Heute ist der 17.04.2025
Datum: 17.04.2025 - Source 1 (https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Nacht-der-Bibliotheken-Aktionen-in-Luebeck-und-Ostholstein,regionluebecknews2890.html):
- Am Freitag, 4. April 2025, findet die bundesweite Nacht der Bibliotheken statt.
- Motto der Veranstaltung: "Wissen. Teilen. Entdecken."
- Zahlreiche Bibliotheken in der Region, von Stockelsdorf bis Fehmarn (Kreis Ostholstein), beteiligen sich mit besonderen Aktionen.
- In Eutin wird ein Bücherbus als Escape-Room genutzt.
- Auf Fehmarn gibt es Kuscheltier-Partys und Bastelworkshops.
- Die Stadtbibliothek Lübeck veranstaltet ein Pub-Quiz.
- Ziel der Veranstaltung ist es, Bibliotheken als lebendige Orte für alle sichtbar zu machen.
- Aussage von Anna-Lena Gros, Lübecker Bibliothekarin: Bibliotheken bieten mehr als nur Bücher.
Source 2 (https://www.nachtderbibliotheken.de/nacht-der-bibliotheken/):
- Datum der ersten bundesweiten Nacht der Bibliotheken: 4. April 2025
- Motto der Veranstaltung: „Wissen. Teilen. Entdecken.“
- Teilnahme von verschiedenen Bibliotheken: kleine und große Bibliotheken, Spezialbibliotheken, öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken
- Ziel: Aufmerksamkeit auf die Angebote und Services von Bibliotheken lenken und Menschen einladen, Bibliotheken neu zu erleben
- Schirmherrschaft: Elke Büdenbender, Ehefrau des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier
- Erste Nacht der Bibliotheken fand 2005 in Nordrhein-Westfalen statt, organisiert vom Verband der Bibliotheken des Landes NRW (vbnw)
- Weitere Bundesländer und internationale Bibliotheken (Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg, Dänemark, Belgien, Südtirol) haben sich beteiligt
- Ab 2025 wird die Nacht der Bibliotheken alle zwei Jahre in allen 16 Bundesländern stattfinden
- Archiv der Nacht der Bibliotheken 2005-2023 verfügbar
Source 3 (https://bibliotheksportal.de/ressourcen/management/strategie-und-planung/bibliotheksentwicklung-deutschland/):
- Zeitraum der Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“: 2004 bis 2008
- Beteiligte: 11 Abgeordnete und 11 Experten
- Ziel: Bestandsaufnahme der Situation von Kunst und Kultur in Deutschland
- Durchführung von rund 50 Anhörungen und Expertengesprächen
- Anhörung im März 2005 zu „Rechtlichen und strukturellen Rahmenbedingungen des Betriebs von Bibliotheken“
- Schlussbericht der Enquete-Kommission wurde am 13.12.2007 dem Deutschen Bundestag vorgelegt
- Enthält fünf Empfehlungen für den Bereich der Bibliotheken
Empfehlungen im Einzelnen:
1. **Regelung der Aufgaben und Finanzierung**: Öffentliche Bibliotheken sollen in Bibliotheksgesetzen als Pflichtaufgabe festgelegt werden.
2. **Länderübergreifender Bibliotheksentwicklungsplan**: Erstellung eines Plans mit bildungspolitischen Zielsetzungen und Qualitätsstandards.
3. **Einrichtung einer Bibliotheksentwicklungsagentur**: Prüfung der Einrichtung zur länderübergreifenden Abstimmung und Umsetzung von Zielen.
4. **Integration von Bibliotheken in Bildungskonzepte**: Förderung der Zusammenarbeit zwischen Schulen, Vorschulen, Kindergärten und Bibliotheken.
5. **Nationale Bestandserhaltungskonzeption**: Erarbeitung einer Konzeption für gefährdetes schriftliches Kulturgut und ein Förderprogramm zur Rettung und digitalen Sicherung.