Heute ist der 18.04.2025
Datum: 18.04.2025 - Source 1 (https://www.ems-vechte-surfer.de/nachrichten/johann-bunte-bauunternehmung-und-gbs-foerdern-nachwuchs--570858.html):
- Die Johann Bunte Bauunternehmung SE & Co. KG hat ein Projekt in Zusammenarbeit mit den Gewerblichen Berufsbildenden Schulen Landkreis Grafschaft Bentheim (GBS) abgeschlossen.
- Das Projekt fand für den Grafschafter Modell- und Eisenbahn-Club statt.
- Zwei Auszubildende von Bunte und drei Schülerinnen der GBS arbeiteten eine Woche lang an verschiedenen Bauleistungen.
- Der Bahnsteig des Modell- und Eisenbahn-Clubs erhielt einen neuen Boden aus verdichteter Schotterschicht und einer 4 cm starken Schicht aus Brechsand mit Gefälle.
- Im Bereich der Eingangstür zur Fahrzeug- und Ausstellungshalle wurde Kleinpflaster-Naturstein im Segmentbogen verlegt.
- Das Projekt förderte die Begeisterung der Schülerinnen für den Straßenbau und die Eigenständigkeit der Auszubildenden.
- Die Auszubildenden leiteten die Schülerinnen an und vermittelten ihnen die wichtigsten Handgriffe für das Projekt.
- Der Verein trug keine Kosten für die durchgeführten Arbeiten.
- Reinhard Bergman, Vorsitzender des Grafschafter Modell- und Eisenbahn-Clubs, äußerte Dank für den Einsatz der Firma Bunte, der Auszubildenden und der Schülerinnen.
Source 2 (https://www.ausbildung.de/berufe/themen/auf-dem-bau/):
- Verschiedene Berufsgruppen sind an der Fertigstellung von Gebäuden, Straßen, Brücken und Tunneln beteiligt.
- Planung: Architektinnen, Bauzeichner und Bauingenieure sind verantwortlich.
- Vorbereitung der Baustelle: Baugeräteführerinnen und Baugeräteführer bedienen Maschinen wie Bagger und Kräne.
- Bauprozess: Unterscheidung zwischen Hochbau (z. B. Häuser) und Tiefbau (z. B. Tunnel, Kanäle, Wasserleitungen).
- In den meisten Bau-Ausbildungen gibt es im ersten Jahr eine Grundausbildung für das Baugewerbe.
- Azubis aus verschiedenen Berufen sitzen in einer Berufsschulklasse und legen das fachliche Fundament für ihre Karriere.
Source 3 (https://www.bibb.de/de/182919.php):
- Die Stufenausbildung in der Bauwirtschaft wird durch ein Anrechnungsmodell ersetzt.
- Auszubildende in den zweijährigen Berufen Ausbaufacharbeiter/-in, Hochbaufacharbeiter/-in und Tiefbaufacharbeiter/-in können nach erfolgreichem Abschluss nach zwei Jahren in das dritte Ausbildungsjahr der dreijährigen Berufe wechseln.
- Nach zwei Jahren nehmen die Auszubildenden der zweijährigen und dreijährigen Berufe an derselben Prüfung teil.
- In der Prüfungssituation kann nicht zwischen der Abschlussprüfung eines zweijährigen Berufs und der Teil 1 Prüfung einer dreijährigen Ausbildung unterschieden werden.
- Die Prüfungsanforderungen hinsichtlich Inhalte und Methoden sind identisch.
- Bei Einigung zwischen Auszubildenden und Betrieben kann ein neuer Ausbildungsvertrag für das dritte Ausbildungsjahr im dreijährigen Beruf abgeschlossen werden.
- Das Ergebnis der Abschlussprüfung wird als Teil 1 der gestreckten Gesellen- oder Abschlussprüfung gewertet.
- Die Ausbildungszeiten im zweijährigen Beruf werden auf die Ausbildungszeit im dreijährigen Beruf angerechnet.