Friesland

Heute ist der 6.04.2025

Datum: 6.04.2025 - Source 1 (https://www.nwzonline.de/friesland/demokratie-in-varel-veranstaltungen-gegen-rechte-gewalt-und-rassismus_a_4,2,271487809.html):
- Die Agenda Varel hat mehrere Veranstaltungen zum Thema Demokratie organisiert, die sich mit Hass, Rassismus und rechter Gewalt befassen.
- Im Februar letzten Jahres wurde eine Kundgebung in Varel unter dem Motto „Wir stehen zusammen – eine Region für Vielfalt, Toleranz und Demokratie“ organisiert, an der mehr als 2000 Menschen teilnahmen.
- Die Agenda Varel plant eine Veranstaltungsreihe mit Kooperationspartnern, gefördert von der EWE Stiftung, die eine Ausstellung, Filmvorführungen und Workshops umfasst.
- Die Reihe beginnt am 5. April mit einem dreieinhalbstündigen Argumentationstraining gegen Stammtischparolen, geleitet von zertifizierten Trainern in Kooperation mit der Volkshochschule Friesland/Wittmund (VHS).
- Das Argumentationstraining findet um 10 Uhr im Raum „Studeerkamer“ im Haus des Handwerks, Neumühlenstraße 11 in Varel statt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung bei der VHS ist erforderlich.
- Am 10. Mai findet der Online-Workshop #HassIstKeineMeinung statt, der sich mit Hatespeech beschäftigt. Der Workshop beginnt um 10 Uhr und dauert fünf Stunden. Eine Anmeldung bei der Agenda Varel ist erforderlich.
- Am 11. Juni wird im Lothar-Meyer-Gymnasium in Varel der Dokumentarfilm „Inner Circle-Outer Circle“ gezeigt, der die Lebensgeschichten schwarzer Menschen aus Oldenburg und Wilhelmshaven thematisiert. Der Film beginnt um 19.30 Uhr, der Eintritt ist kostenlos.
- Im Anschluss an die Filmvorführung gibt es ein Gespräch mit einem Protagonisten und Wilma Nyari vom Produktionsteam.
- Vom 20. Juni bis 7. Juli wird die Wanderausstellung „Erinnern heißt kämpfen“ in der Börse der Ideen gezeigt, die sich mit rechter Gewalt in Niedersachsen beschäftigt. Die Ausstellung wird am 20. Juni um 16 Uhr von der Theologin Heide Grünefeld eröffnet, der Eintritt ist frei.
- Am 28. Juni stellen die „Omas gegen Rechts“ aus Varel bei Kaffee und Kuchen ihre Engagements und Erlebnisse im letzten Wahlkampf vor. Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr in der Börse der Ideen.

Source 2 (https://www.bpb.de/themen/rechtsextremismus/infopool-rechtsextremismus/550489/materialien-und-methoden-fuer-die-paedagogische-praxis/):
- **Augen auf! Ein Game für den Einsatz im Unterricht**
- Herausgeber: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, München 2022
- Ziel: Aufklärung über rechtsextreme Strategien in sozialen Medien
- Spielzeit: ca. 90 min (40-50 min Spiel, 40-50 min Nachbereitung)
- Zielgruppe: Ab Klasse 8
- Themen: Rechtsextremismus, Fake News
- Materialien: Handbuch für Lehrkräfte, Workshops

- **Baustein zur nicht-rassistischen Bildungsarbeit**
- Herausgeber: DGB-Bildungswerk Thüringen e. V., 2008
- Umfang: 450 Seiten mit Aktivitäten und Materialien
- Zielgruppe: Ab Klasse 8, Berufsschulen
- Themen: Rassismus, Antisemitismus, Diskriminierung

- **… begegnen – Handreichung für die pädagogische Arbeit mit den Infofilmen der „Begegnen-Reihe“**
- Herausgeber: Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2020
- Ziel: Auseinandersetzung mit Diskriminierung
- Zielgruppe: Ab Klasse 7
- Materialien: Methoden und Aktivitäten für Workshops

- **Bewusst wie – Rassismus überwinden**
- Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Jugend und Bildung e.V., Wiesbaden 2023
- Ziel: Aufklärung über Alltagsrassismus
- Zielgruppe: Ab Klasse 9
- Materialien: Website mit Modulen und Arbeitsblättern

- **Da war doch was! Bildungsmaterialien zum rassistischen und extrem rechten Brandanschlag in Solingen ´93**
- Herausgeber: Re_Struct / IDA-NRW, Düsseldorf 2023
- Ziel: Sensibilisierung und Aufklärung über den Brandanschlag
- Zielgruppe: Altersstufen 10-12, 13-15, 16-18+
- Materialien: Arbeitsblätter und Anweisungen für Fachkräfte

- **Die Welt am Abgrund – Ein Planspiel zu antisemitischen Verschwörungstheorien**
- Herausgeber: Amadeu Antonio Stiftung, Berlin 2018
- Ziel: Auseinandersetzung mit Antisemitismus und Verschwörungstheorien
- Zielgruppe: Klasse 7 bis 13
- Umfang: 4 Zeitstunden für Planspiel und Auswertung

- **Extremismus im Internet – Drei Lernarrangements zur Förderung von Medienkritikfähigkeit**
- Herausgeber: Bundeskriminalamt, Wiesbaden 2018
- Ziel: Förderung von Medienkritikfähigkeit
- Zielgruppe: Klasse 8 bis 13
- Umfang: 3 Lernarrangements, jeweils ca. 90 min

- **Gaming und Rechtsextremismus – Online-Kurs und Materialien**
- Herausgeber: Violence Prevention Network, Berlin 2024
- Ziel: Stärkung von Handlungskompetenzen gegen Rechtsextremismus im Gaming
- Zielgruppe: Ab Klasse 8
- Umfang: 3 Übungen, Selbstlernkurs ca. 5 Stunden

- **Gegen uns – die Webdokumentation**
- Herausgeber: Violence Prevention Network, Berlin 2024
- Ziel: Auseinandersetzung mit rechter Gewalt
- Zielgruppe: Ab Klasse 8
- Umfang: 6 x 45 min für Projekttag

- **Gelbe Hand: Rechtsextremismus – Fremdenfeindlichkeit**
- Herausgeber: Mach‘ meinen Kumpel nicht an! e.V., Düsseldorf
- Ziel: Materialien für betriebliche Ausbildung und Schulen
- Umfang: 16 Einheiten, 30-90 min

- **Geschichtsrevisionismus. Wie die Rechten die Geschichte umdeuten**
- Herausgeber: Bildungsstätte Anne Frank, 2020
- Ziel: Sensibilisierung für Geschichtsrevisionismus
- Zielgruppe: Klasse 11 bis 13
- Umfang: 10 Arbeitstexte, jeweils ca. 30-60 min

- **Hass in der Demokratie begegnen**
- Herausgeber: FSM, FSF und Google Deutschland, Berlin
- Ziel: Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus online
- Zielgruppe: Ab Klasse 7
- Umfang: 4 Module, ca. 180-240 min pro Modul

- **Kleine Große Schritte**
- Herausgeber: planpolitik GbR, Berlin 2021
- Ziel: Umgang mit Vorurteilen und Extremismus
- Zielgruppe: Ab Klasse 4
- Umfang: 3 Module, jeweils 3 x 90 min

- **KonterBUNT. Einschreiten für Demokratie**
- Herausgeber: Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung, 2021
- Ziel: Widerspruch gegen Stammtischparolen
- Zielgruppe: Ab Klasse 8
- Umfang: 4 Module, je 1-3 Doppelstunden

- **Kritische Auseinandersetzung mit Antisemitismus**
- Herausgeber: Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2021
- Ziel: Bildungsarbeit zu Antisemitismus
- Zielgruppe: Ab Klasse 6
- Umfang: 11 Aktivitäten, unterschiedlich in Zeitbedarf

- **Plötzlich ist man wer: Neonazi!**
- Herausgeber: Planet Schule/SWR, Stuttgart 2017
- Ziel: Einblick in Rechtsextremismus
- Zielgruppe: Klasse 8 bis 13
- Umfang: 90 min Unterrichtseinheit

- **Rassismus - Ich und die Anderen**
- Herausgeber: Planet Schule/SWR, Stuttgart 2024
- Ziel: Engagement gegen Rassismus
- Zielgruppe: Klasse 8 bis 13
- Umfang: 6-8 Schulstunden

- **Rassismus ist kein Randproblem**
- Herausgeber: Bürgerstiftung Barnim, 2018
- Ziel: Sensibilisierung für Rassismus
- Zielgruppe: Klasse 11 bis 13
- Umfang: 6 Module, 45-180 min

- **Rechtsextremismus – WOCHENSCHAU-Vertiefungsheft Sekundarstufe I**
- Herausgeber: Wochenschau Verlag, 2021
- Ziel: Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus
- Zielgruppe: Klasse 7 bis 10
- Umfang: 15 Unterthemen, 30-90 min

- **Rechtsextremismus – Entschieden dagegen**
- Herausgeber: Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V., Berlin
- Ziel: Informationen und Methoden zu Rechtsextremismus
- Zielgruppe: Ab Klasse 7/8
- Umfang: Unterschiedlich, 45-180 min

- **Rechtsextremismus hat viele Gesichter**
- Herausgeber: Medienanstalt Rheinland-Pfalz, Mainz 2019
- Ziel: Auseinandersetzung mit rechtsextremer Propaganda
- Zielgruppe: Ab Klasse 9
- Umfang: 9 Arbeitsblätter, geeignet für Workshops

- **Rechtspopulismus – Herausforderung für die Demokratie**
- Herausgeber: Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2020
- Ziel: Auseinandersetzung mit Rechtspopulismus
- Zielgruppe: Ab Klasse 8
- Umfang: 45-90 min

- **Rechtsterrorismus im deutschen Film**
- Herausgeber: Bundeszentrale für politische Bildung, Berlin 2017
- Ziel: Auseinandersetzung mit Rechtsterrorismus
- Zielgruppe: Ab Klasse 11
- Umfang: 5 Aufgaben zur Filmsichtung

- **Vom Lernen und Verlernen**
- Herausgeber: Hannah Zimmermann und Martina Klaus, Chemnitz 2021
- Ziel: Auseinandersetzung mit dem NSU-Komplex
- Zielgruppe: Ab Klasse 9
- Umfang: 9 Module, 20-180 min

- **Was denken Rechtsextreme?**
- Herausgeber: Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2021
- Ziel: Auseinandersetzung mit rechtsextremen Ideologien
- Zielgruppe: Ab Klasse 8
- Umfang: 45-90 min

- **Was geht? Geht gar nicht!**
- Herausgeber: Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2020
- Ziel: Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus
- Zielgruppe: Ab Klasse 8
- Umfang: 4 Übungen, 45-120 min

- **Zwischentöne – Materialien für Vielfalt im Klassenzimmer**
- Herausgeber: Leibniz-Institut für Bildungsmedien, Braunschweig
- Ziel: Auseinandersetzung mit Vielfalt
- Zielgruppe: Ab Klasse 7/8
- Umfang: Unterschiedlich, meist 4-6 Unterrichtseinheiten

Source 3 (https://www.geistes-und-sozialwissenschaften-bmbf.de/de/DP-R-EX-Das-Datenportal-fuer-Rassismus-und-Rechtsextremismusforschung-2985.html):
- Rechtsextremismus und Rassismus bedrohen die Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
- Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert seit Ende 2021 den Aufbau eines „Datenportals für Rassismus- und Rechtsextremismusforschung“ (DP-R|EX).
- Ziel des Portals: Sammlung, Aufbereitung und Zugänglichmachung von Forschungsdaten.
- Verbesserung der Dateninfrastrukturen wurde im Kabinettausschuss zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus als Handlungsfeld identifiziert.
- DP-R|EX soll die Forschung zu Rechtsextremismus und Rassismus durch Vernetzung, Beratung und Unterstützung bei der Datenpublikation stärken.
- Forschungsdaten sind oft an verschiedenen Orten gespeichert und von unzureichender Qualität, was die Forschung erschwert.
- Das DP-R|EX Datenportal wird eine systematische und effiziente Dateninfrastruktur bieten.
- BMBF verfolgt mit DP-R|EX drei Ziele:
1. Verbesserung der Sichtbarkeit existierender Forschungsdaten.
2. Vermeidung redundanter Erhebungen und schnellere Erkenntnisgewinne.
3. Unterstützung von Forschenden bei der Publikation und dem Forschungsdatenmanagement.
- Das Projekt wurde am GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften eingerichtet und hat drei Partnerinstitutionen:
- Forschungsdatenzentrum Qualiservice (Universität Bremen)
- Forschungsdatenzentrum des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM.fdz)
- (Social) Media Observatory (SMO) am Hans-Bredow-Institut (HBI).
- DP-R|EX hat erste Angebote gestartet, die kontinuierlich erweitert werden.
- Forschende können themenbezogene Forschungsdaten über ein Datenmeldeformular melden.
- Beratungsangebot zu Forschungsdatenmanagement wird kontinuierlich weiterentwickelt.
- Das Team arbeitet an themenspezifischen Beschreibungsstandards für Forschungsdaten.
- Ein Datenkatalog wird in einer zweiten Veröffentlichungswelle ab Herbst 2023 verfügbar sein.

Ursprung:

Friesland

Link: https://www.nwzonline.de/friesland/demokratie-in-varel-veranstaltungen-gegen-rechte-gewalt-und-rassismus_a_4,2,271487809.html

URL ohne Link:

https://www.nwzonline.de/friesland/demokratie-in-varel-veranstaltungen-gegen-rechte-gewalt-und-rassismus_a_4,2,271487809.html

Erstellt am: 2025-04-04 16:54:17

Autor:

Friesland