Heute ist der 18.04.2025
Datum: 18.04.2025 - Source 1 (https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/hannover_weser-leinegebiet/Razzia-bei-Muell-Entsorger-aha-Geld-fuer-illegale-Entsorgung-kassiert,muell1018.html):
- Müllwerker des kommunalen Entsorgers aha in Hannover stehen im Verdacht, Abfall auf eigene Rechnung entsorgt zu haben.
- In der vergangenen Woche fanden Razzien bei den Mitarbeitenden zu Hause und an ihren Arbeitsplätzen statt.
- Die Staatsanwaltschaft Hannover hat die Durchsuchungen veranlasst.
- Mehrere Müllwerker der Abfallwirtschaft Region Hannover (aha) sollen eine private Müllabfuhr organisiert und dafür Geld erhalten haben.
- Die Verdächtigen sollen einen niedrigen fünfstelligen Betrag pro Jahr eingenommen haben.
- Unklar ist, seit wann die illegalen Geschäfte betrieben wurden; Ermittler gehen bis ins Jahr 2020 zurück.
- Alles, was davor liegt, wäre verjährt.
- Die Staatsanwaltschaft hat keine Angaben zur Anzahl der ermittelten Personen wegen gewerbsmäßiger Bestechlichkeit gemacht.
- Müllwerker sollen gegen Geld Tonnen geleert haben, die nicht oder größer als gemeldet waren.
- Zudem sollen sie Tonnen häufiger als vorgegeben abgeholt haben.
- Die Verdächtigen entsorgten Abfall von Privatpersonen und Gewerbetreibenden.
- Bei der Razzia wurden Mobiltelefone beschlagnahmt, die nun untersucht werden.
- Die Staatsanwaltschaft hat nicht mitgeteilt, wie der Verdacht entstanden ist.
- Der kommunale Entsorger aha hat die betroffenen Beschäftigten vorübergehend von ihren Aufgaben entbunden.
- Aha betont, die Staatsanwaltschaft zu unterstützen, um den Sachverhalt aufzuklären.
- Das Unternehmen bedauert die möglichen Vorkommnisse und plant Maßnahmen, falls sich die Vorwürfe bestätigen.
Source 2 (https://www.bild.de/regional/hannover/korruption-razzia-bei-der-muellabfuhr-in-hannover-67ed58e5d094c21734ec812c):
- Polizei führt Razzia in Hannover durch.
- Ziel der Razzia: Ermittlungen gegen eine Bande von Müllwerkern des kommunalen Entsorgers aha.
- Verdacht: Illegale Abfuhr-Deals, bei denen Müllwerker gegen Geld zusätzliche Mülltonnen leeren oder häufigere Abfuhren durchführen.
- Ermittlungen reichen bis ins Jahr 2020 zurück.
- Staatsanwaltschaft ermittelt wegen gewerbsmäßiger Bestechlichkeit.
- Razzia umfasst Durchsuchungen des aha-Betriebshofs und der Wohnungen der Beschuldigten.
- Mobiltelefone der Verdächtigen wurden sichergestellt, um Beweise für illegale Absprachen zu finden.
- Laut Staatsanwaltschaft sollen die Müllwerker jährlich einen fünfstelligen Betrag eingenommen haben.
- Bei Bestätigung der Vorwürfe drohen den Beschuldigten bis zu zehn Jahre Haft.
- Interne Berichte deuten auf eine „Mobbing-Kultur“ hin; Mitarbeiter wurden ausgegrenzt oder gemobbt, wenn sie sich nicht an den Deals beteiligten.
- Aha hat die beschuldigten Mitarbeiter vorübergehend von ihren Aufgaben entbunden.
- Unternehmenssprecherin verspricht Aufklärung des Vorfalls.
Source 3 (https://esv-elibrary.de/book/10.37307/b.978-3-503-14439-6):
- Korruption in Deutschland wird zunehmend öffentlich thematisiert.
- Betroffene Bereiche: Müllverbrennung, Großbauprojekte.
- Personen im Fokus: Spitzenbeamte, Angestellte, Geschäftsführer.
- Buch erläutert strafrechtliche Zusammenhänge und Beispiele für Korruptionsgefahren.
- Beschreibung des Teufelskreises aus Bestechung, Vorteilsgewährung, Erpressung und Untreuehandlungen.
- Amtsträger müssen wissen, wie sie sich vor Korruption schützen können.
- Auflistung von Indikatoren, die auf unredliches Handeln hinweisen.
- Zusammentreffen bestimmter Indikatoren kann handfesten Verdacht nahelegen.
- Kapitel über Möglichkeiten zur Vorbeugung von Korruption.
- Vorstellung eines mathematischen Verfahrens zur Feststellung von Untreuehandlungen.
- Schwerpunkte des Buches:
- Strafrechtliche Tatbestände
- Objekte von Korruption, Untreue und Betrug
- Entstehung und Vorgehensweise bei Korruption und Untreue
- Maßnahmen gegen Korruption
- Zusammenarbeit von Verwaltungen und Staatsanwaltschaft