Peine

Heute ist der 7.04.2025

Datum: 7.04.2025 - Source 1 (https://www.lagruyere.ch/2025/04/le-privil%C3%A8ge-de-poursuivre-l%E2%80%99aventure-des-francos.html?ref=1):
- Mike Aguet und Flavien Droux sind die neuen Programmatoren des Festivals Francomanias in Bulle.
- Sie haben im November 2024 die Nachfolge von Emmanuel Colliard angetreten.
- Die beiden Programmatoren kannten sich zuvor kaum.
- Eine Pressekonferenz zur Vorstellung der ersten Künstlerliste findet am 14. Mai statt.
- Etwa 30 Künstler werden auf der ersten Programmübersicht stehen.
- Das Festival Francomanias wird vom 27. bis 30. August 2025 stattfinden.
- Aguet und Droux betonen, dass sie die Linie des Festivals beibehalten wollen, während sie auch Überraschungen versprechen.

Source 2 (https://www.francomanias.ch/a-propos):
- Festival des Francomanias wurde 1990 in Bulle, Schweiz, gegründet.
- Jährliches Musikfestival, das am Ende des Sommers stattfindet.
- Veranstaltungsort: Stadt Bulle, insbesondere Hotel de Ville, Cour du Château und Place du Marché.
- Festival dauert 4 Tage.
- Bietet eine Mischung aus internationalen Künstlern und aufstrebenden Schweizer Talenten.
- Zugang zu den Konzerten ist kostenlos, mit speziellen Bereichen für Gastronomie und Unterhaltung.
- 1 kostenlose Bühne (Place du Marché) und 2 kostenpflichtige Bühnen (Hôtel-de-Ville und Cour du Château).
- Über 30 Konzerte und mehr als 300 Künstler, Musiker und deren Team erwartet.
- Über 200 freiwillige Helfer engagiert.
- Erwartete Besucherzahl: 20.000.
- Archiv der vorherigen Ausgaben seit 2016 verfügbar.
- Liste von Künstlern, die in der Vergangenheit aufgetreten sind, umfasst bekannte Namen wie Alain Bashung, Cœur de Pirate, und Zaz.

Source 3 (https://www.watson.ch/leben/musik/167309678-geschichte-der-schweizer-openairs-von-den-hippies-bis-zu-den-sponsoren):
- Openairs haben in der Schweiz eine lange Tradition und sind Teil des Schweizer Sommers.
- Die Geschichte der Schweizer Festivals beginnt mit den Love-Ins, inspiriert von Hippie-Festivals in den USA.
- Das erste Love-In fand im August 1967 in einem Bauernhaus in Hütten bei Horgen statt, gefolgt von einem unbewilligten Love-In auf der Zürcher Allmend mit etwa 3000 Besuchern.
- Professionell organisierte Veranstaltungen wie das Montreux Jazz Festival führten ab 1969 Konzerte im Freien durch, jedoch nicht als richtiges Openair.
- 1971 fand das Openair Bischofszell statt, musste aber wegen Regen in eine Turnhalle verlegt werden.
- 1972 wurde das erste Folkfestival auf der Lenzburg organisiert, inspiriert von Folk Clubs der 60er Jahre.
- Das Folkfestival Lenzburg zog 1974 Künstler aus verschiedenen Ländern an und wurde 1976 von Urs Hostettler organisiert.
- 1977 fanden das erste Openair St. Gallen und das Paléo Festival in Nyon statt, das ebenfalls im Freien abgehalten wurde.
- Das Gurtenfestival wurde 1977 als "Internationales Folkfestival Bern-Gurten" gegründet und zog 10.000 Besucher an.
- In den 80er Jahren erlebte das Gurtenfestival eine Aufbruchsstimmung, und Künstler traten oft ohne große Gage auf.
- Das Paléo Festival in Nyon wurde 1976 als "First Folk Festival" gegründet und zog 15.000 Menschen an.
- Die Festivals haben sich im Laufe der Jahre verändert, mit einem zunehmenden Fokus auf Kommerzialisierung und Sponsoring.
- Die Eventbranche wurde durch die Corona-Pandemie stark betroffen, erholt sich jedoch langsam.
- 2022 gab es 2.321 Veranstaltungen in der Schweiz, 233 mehr als 2019, mit 4.368.226 Besuchern.
- Openairs sind Teil der kulturellen Vielfalt und Identität der Schweiz und entwickeln sich ständig weiter.

Ursprung:

Peine

Link: https://www.lagruyere.ch/2025/04/le-privilège-de-poursuivre-l’aventure-des-francos.html?ref=1

URL ohne Link:

https://www.lagruyere.ch/2025/04/le-privil%C3%A8ge-de-poursuivre-l%E2%80%99aventure-des-francos.html?ref=1

Erstellt am: 2025-04-05 05:35:31

Autor:

Peine