Lübeck

Heute ist der 10.04.2025

Datum: 10.04.2025 - Source 1 (https://www.berliner-kurier.de/ddr/studenten-fahren-mit-dem-trabi-zum-polarkreis-li.2313876):
- Vier Dresdner Studenten: Hannes, Carlotta, Josie und Jannik.
- Besitz eines Trabant 601, Baujahr 1989, 26 PS, 60.000 Kilometer Laufleistung.
- Kaufpreis: 1600 Euro, erworben vor zwei Jahren über Kleinanzeigen.
- Erste große Fahrt nach Rom, Motor musste anschließend ersetzt werden.
- Unterstützung durch das Buch „Wie helfe ich mir selbst“.
- Planung eines Abenteuers während der Semesterferien im Frühjahr 2025.
- Abfahrt Mitte Februar, Trabi überraschend geräumig für Gepäck und Lebensmittel.
- Erste Etappe nach Lübeck, Probleme mit Zündleitung, repariert mit Alufolie, Klebeband und Kabelbinder.
- Fähre von Hirtshals (Dänemark) nach Kristiansand (Norwegen).
- Aufenthalt bei einer Gastfamilie in der Nähe von Oslo.
- Entscheidung, bis zum Polarkreis weiterzufahren.
- Polarkreis markiert die Grenze zur Arktis, Sonne geht einmal im Jahr nicht auf und nicht unter.
- Trabi fuhr durch skandinavische Landschaft, Ab Trondheim nur noch zu dritt.
- Temperaturen bis minus 17 Grad Celsius, eisige Winde, Trabi funktionierte gut.
- Nach etwa zwei Wochen Erreichen des Ziels im hohen Norden.
- Rückfahrt über Schweden, Trabi in Dresden noch fahrtüchtig.
- Keine neuen Reisepläne, Trabi soll eine Pause haben.

Source 2 (https://en.m.wikipedia.org/wiki/Trabant_601):
- Der Trabant 601 (Trabant P601-Serie) wurde von VEB Sachsenring in Zwickau, Sachsen, produziert.
- Er war das dritte Modell der Trabant-Reihe und wurde von 1964 bis 1990 hergestellt.
- Insgesamt wurden 2.818.547 Einheiten des Trabant 601 produziert.
- Der Trabant 601 war das am häufigsten verbreitete Fahrzeug in der DDR.
- Er wird oft als Ostdeutschlands Antwort auf den VW Käfer bezeichnet.
- Der Trabant 601 sollte ein günstiges, zuverlässiges und wartungsfreundliches Auto bieten.
- Technische Merkmale: Frontantrieb, quer montierter Motor, wartungsarmer Motor, einheitliche Konstruktion, Zahnstangenlenkung, unabhängige Aufhängung, Karosserie aus Duroplast.
- Der Motor war ein Zweitaktmotor, der auf einem Vorkriegs-DKW basierte.
- Der Trabant 601 war bei seiner Einführung modern, wurde jedoch in den 1980er Jahren als veraltet angesehen.
- Die ursprüngliche Motorleistung betrug 23 PS (16,9 kW), später 26 PS (19,1 kW) im P62-Modell.
- 1984 wurde ein zweistufiger Vergaser eingeführt, der den Kraftstoffverbrauch senkte.
- Die Höchstgeschwindigkeit betrug 107 km/h.
- Der Preis für einen neuen Trabant betrug 1985 zwischen 8.500 und 9.700 Mark.
- Der Trabant 601 war in verschiedenen Varianten erhältlich, darunter Limousine, Universal, S (Sonderwunsch), DeLuxe, Kübel (Jeep-Version) und Tramp (Zivilversion).
- Der Trabant 601 hatte eine Gewicht von 615 kg bis 650 kg und Maße von 3555 mm × 1505 mm × 1440 mm.
- Der Trabant 601 wird heute als Sammlerstück geschätzt und hat eine wachsende Fangemeinde.
- Er wird oft in Filmen und Videospielen dargestellt, darunter "Go Trabi Go" und "Half Life 2".
- Viele Trabant-Besitzer haben eine emotionale Bindung zu ihrem Fahrzeug, trotz seiner Mängel.

Source 3 (https://www.mdr.de/geschichte/ddr/wirtschaft/verkehr/trabant-kultauto-102.html):
- Der Trabant wurde in der Zeit entwickelt, als die Sowjetunion den ersten künstlichen Satelliten "Sputnik" ins All schickte.
- Der Name "Trabant" bedeutet "Begleiter" und sollte die technische Überlegenheit der DDR-Automobilindustrie im Vergleich zum Westen verdeutlichen.
- Der Trabant P50 wurde ab 1957 von den Automobilwerken Audi und Horch in Zwickau gebaut.
- Der Kleinwagen hatte einen Zweitaktmotor, eine Kunststoffkarosserie und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h.
- Jahr für Jahr wurde der Trabant weiterentwickelt, einschließlich der Produktion von Kombis und Lieferwagen.
- Ab den 1970er-Jahren gab es keine großen Neuerungen mehr, da die SED-Führung Investitionen in die Automobilindustrie nicht priorisierte.
- Die DDR-Automobilindustrie, insbesondere die Marken Trabant und Wartburg, geriet international ins Hintertreffen.
- Der Zweitaktmotor des Trabants führte zu erheblicher Umweltbelastung, was dazu führte, dass selbst Ostblockstaaten Ende der 1980er-Jahre keinen Trabant mehr importierten.
- Ende 1984 wurden Lizenzverträge mit der Volkswagen-AG abgeschlossen, um VW-Viertaktmotoren für Trabant und Wartburg zu liefern.
- Aufgrund der geringen Investitionsbereitschaft des SED-Regimes rollte der erste Wartburg mit Viertaktmotor erst im Oktober 1988 vom Band.
- Der neue Trabant mit Viertaktmotor folgte 1990, nach der Wende, jedoch gab es kaum noch Abnehmer für das Fahrzeug zu diesem Zeitpunkt.

Ursprung:

Lübeck

Link: https://www.berliner-kurier.de/ddr/studenten-fahren-mit-dem-trabi-zum-polarkreis-li.2313876

URL ohne Link:

https://www.berliner-kurier.de/ddr/studenten-fahren-mit-dem-trabi-zum-polarkreis-li.2313876

Erstellt am: 2025-04-05 20:41:12

Autor:

Lübeck