Rotenburg (Wümme)

Heute ist der 17.04.2025

Datum: 17.04.2025 - Source 1 (https://www.lk-row.de/portal/pressemitteilungen/regionaltreffen-der-archivare-900006928-23700.html?rubrik=1013):
- Zweimal jährlich treffen sich die hauptamtlich geführten Archive der Region zum fachlichen Austausch.
- Themen des Treffens:
- Erstellung eines Online-Archivportals für den Elbe-Weser-Raum.
- Gründung regionaler Notfallverbünde im Kulturbereich.
- Aktuelle Fragen der digitalen Archivierung.
- Kreisarchivar Sönke Kosicki führte die Teilnehmer durch die Räumlichkeiten des Kreisarchivs und erläuterte aktuelle Herausforderungen und Projekte.
- Zentrales Thema: Vorbereitung eines Archivführers für den Elbe-Weser-Raum.
- Ziel: Öffentlich zugängliche Archive der Region in einem Internetportal und eventuell in gedruckter Form darzustellen.
- Ein Redaktionsteam kümmert sich um die Ausgestaltung und Umsetzung des Projekts.
- Diskussion über eine Initiative des Landschaftsverbandes Stade zur Gründung regionaler Notfallverbünde für kulturgutbewahrende Einrichtungen im Elbe-Weser-Gebiet.
- Abschließende Diskussion über verschiedene aktuelle Themen im Archivbereich.
- Nächstes Treffen: November 2023, ausgerichtet vom Stadtarchiv Stade.
- Regionalgruppe Elbe-Weser:
- Gegründet 2016 als Arbeitsgruppe von Archiven des Landkreises Stade und angrenzenden Orten.
- Wuchs im Laufe der Jahre und konstituierte sich 2024 als Regionalgruppe im Verband der Archivarinnen und Archivare in Niedersachsen und Bremen e.V.
- Ziel: Fachlicher Austausch und Ausbau des kollegialen Netzwerks.
- Mitglieder der Regionalgruppe:
- Niedersächsisches Landesarchiv, Abteilung Stade.
- 16 hauptamtlich geführte Archive aus dem Elbe-Weser-Raum, darunter:
- Samtgemeindearchive Harsefeld, Lühe, Zeven.
- Altländer Archiv in Jork.
- Gemeindearchiv Neu Wulmstorf.
- Stadtarchive: Achim, Buxtehude, Cuxhaven, Rotenburg (Wümme), Stade, Verden.
- Kreisarchive: Cuxhaven, Osterholz, Stade (im Landesarchiv), Rotenburg (Wümme), Verden.

Source 2 (https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/ueber-uns/das-archivportal-d-der-spartenspezifische-zugang-zu-den-archivischen-informationen-der-deutschen):
- Das Archivportal-D ist ein Sub-Portal der Deutschen Digitalen Bibliothek, zugänglich unter www.archivportal-d.de.
- Es ermöglicht eine umfassende und kostenlose Recherche in deutschen Archiven.
- Vor der Einführung des Portals war die Suche nach Archivalien mühsam und erforderte Kontaktaufnahme mit mehreren Archiven.
- Wissenschaftler, Geschichtsinteressierte und Familienforscher mussten oft reisen, um Quellen vor Ort einzusehen.
- 2012 wurde ein Verbund aus Archiven und Forschungseinrichtungen gegründet, um den Zugang zu Archivgut zu erleichtern.
- Beteiligte Institutionen: Landesarchiv Baden-Württemberg, Archivschule Marburg, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Sächsisches Staatsarchiv, FIZ Karlsruhe, Deutsche Digitale Bibliothek.
- Das Projekt wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
- Archivportal-D bietet über 25 Millionen Datensätze für die Recherche.
- Es stellt Kontaktinformationen von Archiven, Erschließungsinformationen, Beständeübersichten, Findbücher und digitalisiertes Archivgut bereit.
- Nutzer können übergreifend in den Findmitteln der teilnehmenden Archive suchen.
- Die Benutzeroberfläche bietet eine fachgerechte Darstellung und spezielle Suchmöglichkeiten.
- Personalisierte Funktionen: Merklisten, Druck- und Downloadfunktion, umfangreiche Serviceinformationen.
- Seit Ende 2020 bietet das Archivportal-D thematische Zugänge, die Archivgut zu bestimmten Themen bereitstellen.
- Geplante Live-Schaltung des Themenportals Wiedergutmachung im Sommer 2022.

Ursprung:

Rotenburg (Wümme)

Link: https://www.lk-row.de/portal/pressemitteilungen/regionaltreffen-der-archivare-900006928-23700.html?rubrik=1013

URL ohne Link:

https://www.lk-row.de/portal/pressemitteilungen/regionaltreffen-der-archivare-900006928-23700.html?rubrik=1013

Erstellt am: 2025-04-06 10:17:15

Autor:

Rotenburg (Wümme)