Heute ist der 14.04.2025
Datum: 14.04.2025 - Source 1 (https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/braunschweig_harz_goettingen/Salzgitter-Polizei-verhindert-Schlaegerei-nach-Fussballspiel,aktuellbraunschweig15240.html):
- Datum: 07.04.2025
- Ort: Salzgitter, Deutschland
- Ereignis: Fußballspiel in der Landesliga zwischen SC Göttingen 05 und SV Union Salzgitter
- Nach dem Spiel: Aggressives Verhalten von Fangruppen laut Polizei
- Beteiligte Fangruppen: Göttinger Fans und Anhänger von Eintracht Braunschweig
- Fans vermummten sich und verhielten sich aggressiv
- Polizeieinsatz: Verstärkung von der Polizeidirektion und Diensthundestaffel erforderlich
- Maßnahmen der Polizei:
- 18 Platzverweise erteilt
- 33 Personalien aufgenommen
- "Szenetypische" Schutzausstattung sichergestellt
- Widerstand: Eine Person leistete Widerstand gegen Polizeibeamte
- Anzahl der Ultras: Rund 500 kamen zur Demonstration gegen Teilausschluss von Gästefans
Source 2 (https://www.sportschau.de/fussball/studie-polizeigewalt-fans-100.html):
- Studie "Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt*innen" (KviAPol) veröffentlicht.
- Forschungsprojekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) befragte 3.300 Betroffene und führte 60 Experteninterviews durch.
- Fußballfans sind die zweitstärkste Gruppe von Polizeigewalt-Betroffenen, nach Demonstrationen.
- Befragte stuften Polizeihandlungen oft als rechtswidrig ein, ohne dass ein Gesetzesverstoß vorlag.
- Fast ein Viertel der Befragten berichtete von rechtswidriger Polizeigewalt während Fußballspielen.
- Betroffene sind überwiegend junge Männer Mitte 20 aus der aktiven Fanszene.
- Berichte über Schläge, Stöße, Reizgas und Wasserwerfer durch die Polizei.
- Psychische Folgen und Vertrauensverlust gegenüber der Polizei wurden festgestellt.
- Linda Röttig von den Fanhilfen bezeichnet Polizeigewalt als grundlegendes Problem.
- Aufregung um Polizeieinsatz beim Zweitligaderby FC St. Pauli gegen Hamburger SV im Herbst 2022.
- Bundesregierung bestätigt Ermittlungen gegen einen Bundespolizisten wegen Körperverletzung im Amt.
- Disziplinarverfahren gegen den Beamten ausgesetzt bis zum Abschluss der strafrechtlichen Ermittlungen.
- Anfragen ergaben, dass gegen vier Beamte ermittelt wird, was mit niedriger Anklagequote übereinstimmt.
- Polizeigewerkschaft duldet keine Rechtsbrecher, viele Verfahren werden jedoch eingestellt.
- Studie zeigt, dass viele Fälle von Polizeigewalt nicht verfolgt werden.
- Forderung nach Kennzeichnungspflicht für Polizisten zur Prävention von Übergriffen.
- Unabhängige Kontroll- und Ermittlungsinstanzen gefordert.
- Mangelnde statistische Erfassung von Polizeigewalt in Deutschland kritisiert.
- Defensive Einsatzplanung in einigen Bundesländern zur Reduzierung von Konflikten zwischen Polizei und Fans.
- Stadionallianzen in Baden-Württemberg etabliert, um Einsatzkräfte zu reduzieren und Strategien zu vereinbaren.
- Seit 2017 Einsparungen von zwei Millionen Euro jährlich durch reduzierte Polizei-Einsatzstunden.
- Über 80% der Spiele verlaufen störungsfrei, maximal 2% mit Vorkommnissen.
- Linda Röttig fordert defensivere Einsatzplanung und mehr Deeskalation in Ausbildung und Taktiken.
- Wissenschaftler betonen die Bedeutung von Kommunikation zur Deeskalation.