Heute ist der 16.04.2025
Datum: 16.04.2025 - Source 1 (https://www.weser-kurier.de/landkreis-diepholz/gemeinde-stuhr/turmstrasse-in-fahrenhorst-sperrung-wegen-bauarbeiten-doc8029dqk3skiudkbyd6d):
- Die Turmstraße in Fahrenhorst wird von Mittwoch, 9. April, bis voraussichtlich Donnerstag, 17. April, voll gesperrt.
- Die Sperrung betrifft den Bereich vor der Hausnummer 8.
- Grund für die Sperrung sind Sanierungsarbeiten am Schmutzwasserkanal.
- Anlieger können die Turmstraße bis zur Arbeitsstelle befahren.
- Fußgänger und Radfahrer können den gesperrten Bereich passieren.
- Umfahrungsmöglichkeiten sind die Hauptstraße (Bundesstraße 51) und die Warwer Straße.
- Bei Fragen zur Verkehrsführung können Bürger das Stuhrer Rathaus unter der Rufnummer 04 21 / 5 69 51 12 kontaktieren.
Source 2 (https://www.verkehrslage.de/Fahrenhorst/Baustellen):
- Aktuell keine Meldungen zu Gefahrentypen.
- Straßenbaustelle: Bereich einer Verkehrsfläche, der vorübergehend für Arbeiten abgesperrt wird.
- Rutschgefahr: Winterglätte oder Glatteis entsteht durch Eisschicht oder Gleitschicht auf dem Boden.
- Feste Blitzer: Stationäre Anlagen, auch Starenkasten oder Radarfallen genannt; Bauform sind Radarsäulen.
- Stau: Stark stockender oder zum Stillstand gekommener Verkehrsfluss auf einer Straße.
- Schlechte Sicht: Einschränkung der Sichtweite, häufige Ursache für Autounfälle.
- Mobile Blitzer: Zusätzliche Kontrollen, wenn stationäre Anlagen bei ortskundigen Verkehrsteilnehmern weniger abschreckend sind.
- Unfälle: Schadensereignisse mit ursächlicher Beteiligung von Verkehrsteilnehmern im Straßenverkehr.
- Hindernisse: Gegenstände auf der Fahrbahn (z.B. Reifen, Autoteile, Steine) stellen Gefährdungspotential dar, besonders bei höheren Geschwindigkeiten.
- Geisterfahrer: Falschfahrer, die entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung auf Autobahnen oder Straßen mit geteilten Richtungsfahrbahnen fahren.
Source 3 (https://www.vmzberlin.com/kompetenzbereiche/verkehrsplanung/):
- Berlin beschloss, auf mehr Abschnitten im Hauptverkehrsstraßennetz Tempo 30 einzuführen.
- Die VMZ untersuchte geeignete Abschnitte für Tempo 30 unter den Aspekten Verkehrssicherheit, -lärm und Luftschadstoffbelastung.
- Die VMZ erarbeitet ein integriertes Verkehrskonzept für den Bezirk Marzahn-Hellersdorf, um Defizite und Potenziale der Verkehrssysteme aufzuzeigen.
- Verkehrsmodelle der VMZ helfen Entscheidungsträgern, verkehrspolitische Maßnahmen auf ihre Auswirkungen zu überprüfen.
- Das länderübergreifende Informations- und Strategiemanagement LISA wurde von der VMZ entwickelt, um Staus auf Autobahnen zu umgehen.
- Für die Internationale Gartenausstellung 2017 erstellte die VMZ ein Verkehrskonzept zur Analyse der Besucherströme und zur Planung von Maßnahmen.
- Die VMZ entwickelte konkrete Planungen für die Wegweisung und Lenkung der Besucherströme während der IGA 2017.
- Die VMZ bereitet Verkehrsdaten auf und integriert selbst erhobene sowie externe Daten für die Analyse des Verkehrsgeschehens.
- Die VMZ unterstützt Kommunen bei der Entwicklung von Strategien zur E-Mobilität und der Analyse des Bedarfs an Ladeinfrastruktur.
- Die VMZ ermittelt Risiken für Havarien und Störungen im Verkehrsnetz und konzipiert Handlungsabläufe für Störfallmanagement.
- Für Stone Brewing untersuchte die VMZ den zu erwartenden Werks- und Besucherverkehr und entwickelte Lösungen zur Bewältigung.
- Die VMZ plante und betrieb Ersatzverkehrsmessstellen während der Baumaßnahmen an der AVUS.
- In Potsdam konfigurierte die VMZ ein Simulationssystem zur Ermittlung der Auswirkungen von verkehrsdrosselnden Ampelschaltungen.
- Die VMZ analysierte Verkehrsstärken und -qualität auf den Berliner Stadtautobahnen und entwickelte Lösungen für kritische Abschnitte.
- Die VMZ erstellt intermodale Verkehrskonzepte für Großveranstaltungen und plant An- und Abreiserouten.
- Brandenburg beauftragte die VMZ mit der Erstellung von Umgebungslärmkarten gemäß EU-Vorgaben.
- Die VMZ ermittelte den Nachrüstbedarf an Ladesäulen für E-Car-Sharing in Berlin.
- Die VMZ entwickelte ein Verkehrskonzept für die Erschließung des Spreeparks in Berlin.
- Die VMZ analysierte Verkehrstrends für die Linienbusplanung der BVG in Berlin.
- Für die Sanierung der Rudolf-Wissell-Brücke erstellte die VMZ einen Konfliktplan für Ausweichstrecken.
- Die VMZ untersuchte Verkehrsbelastungen für das neue Gewerbegebiet auf dem ehemaligen Gaswerksgelände in Mariendorf.
- Die VMZ entwickelte ein Verkehrskonzept für die Leichtathletik-WM 2009 in Berlin.
- Für die Fußball-WM 2006 in Berlin stellte die VMZ ein differenziertes Verkehrskonzept zur An- und Abreise der Zuschauer und Mannschaften auf.
- Die VMZ aktualisierte das Stadtentwicklungskonzept Verkehr in Potsdam auf Basis neuer Analysen und Szenarien.