Heute ist der 13.04.2025
Datum: 13.04.2025 - Source 1 (https://www.shz.de/lokales/wir-von-hier/pinneberg/artikel/torf-kann-auch-schmecken-kunst-der-schottischen-destillerien-48570240):
- Veranstaltung: Themenabend „Torf kann auch gut schmecken - die hohe Kunst der schottischen Destillerien“
- Datum: 16. Mai 2025
- Uhrzeit: 19:00 Uhr
- Ort: Nissenhütte
- Inhalt: Vorstellung ausgewählter schottischer Destillerien, Erklärung der Whisky-Herstellung, Herkunft und Auswirkungen von Torf, Einfluss auf Schottland
- Kostproben während des Abends
- Teilnahmegebühr: 10€
- Anmeldung: dan_zelck@hotmail.com oder 0173 854 0 762
- Organisator: Dan Zelck, Arbeitsgemeinschaft Torfbahn Himmelmoor e.V.
Source 2 (https://www.whisky.de/torf-und-seine-bedeutung-im-whisky.html):
- Brennereien wie Bowmore mahlen Torf zu grobkörnigem Pulver.
- Das Pulver wird in ein normales Feuer gegeben, um Rauch zu erzeugen.
- Moderne Großmälzereien wie Port Ellen, Glen Esk und Glen Ord nutzen Torf industriell effizienter als traditionelle Trockenfeuer in Destillerien.
- In Großmälzereien wird Rauch über Gerstenkörner geleitet, bis er optimal ausgenutzt ist.
- Brennereien geben der Mälzerei die Rauch-Spezifikation für das benötigte Malz vor.
- Hochrechnungen zeigen, dass in Schottland mehr Torf nachwächst, als durch die Whiskyindustrie abgebaut wird.
Source 3 (https://www.visitscotland.com/de-de/things-to-do/food-drink/whisky/history):
- Scotch Whisky ist ein beliebtes Getränk, das in verschiedenen Umgebungen genossen werden kann, z.B. in Pubs oder bei Destillerieführungen.
- Für die Whiskyverkostung sind folgende Utensilien erforderlich:
- Ein tulpenförmiges, sauberes Nosing-Glas
- Eine Karaffe mit frischem Quellwasser bei Zimmertemperatur
- Schritt 1: Einschenken
- Whisky sollte pur oder mit ein paar Tropfen Quellwasser serviert werden.
- Mischen mit Leitungswasser oder Softgetränken wird nicht empfohlen.
- Verdünnung mit Quellwasser (ungefähr ein bis zwei Drittel der Whiskymenge) wird empfohlen.
- Schritt 2: Schauen
- Die Farbe des Whiskys sollte vor einem neutralen Hintergrund betrachtet werden.
- Farbtöne reichen von hellen Goldtönen und Bernstein bis zu dunklem Ocker, abhängig von Fassholz und Reifezeit.
- Schritt 3: Schwenken
- Das Glas sollte geschwenkt werden, um die Innenseiten mit Whisky zu benetzen.
- Die „legs“ (Schlieren) geben Hinweise auf das Alter und die Komplexität des Whiskys.
- Schritt 4: Riechen
- Nase ins Glas halten und mehrmals kurz und kräftig einatmen.
- Aromen können variieren, es gibt keine falschen Antworten.
- Schritt 5: Schmecken
- Einen kleinen Schluck nehmen, dann mit halb so viel Wasser verdünnen und wiederholen.
- Aromen im Mund erkennen und die Textur des Whiskys beschreiben (weich, trocken, sirupartig, prickelnd).
- Es wird empfohlen, verschiedene Whiskys zu probieren und die Schritte zu wiederholen, um den persönlichen Lieblingswhisky zu finden.
- Der schottische Trinkspruch für „gute Gesundheit“ ist „slàinte mhath“ (ausgesprochen: slan-dsche wa).