Heute ist der 14.04.2025
Datum: 14.04.2025 - Source 1 (https://www.news.de/gesundheit/856952868/biowetter-delmenhorst-heute-und-morgen-pollenflug-aktuell-wetterfuehligkeit-bei-allergie-heuschnupfen-kreislauf-migraene-am-08-04-2025/1/):
- Wettervorhersage für Delmenhorst am 08.04.2025:
- Morgenstemperatur: 1 °C
- Höchsttemperatur: 15 °C
- Nachttemperatur: 5 °C
- Wetter: klarer Himmel, keine Niederschläge
- Wind: schwach, bis zu 12 km/h
- UV-Index: 3,4 (mittlerer Bereich)
- Sonnenaufgang: 06:04 Uhr
- Sonnenuntergang: 20:04 Uhr
- Wettervorhersage für Delmenhorst am 09.04.2025:
- Morgenstemperatur: 4 °C
- Höchsttemperatur: 13 °C
- Nachttemperatur: 7 °C
- Wetter: klarer Himmel, keine Niederschläge
- Wind: mäßig, bis zu 21 km/h
- UV-Index: 3,52 (mittlerer Bereich)
- Sonnenaufgang: 06:04 Uhr
- Sonnenuntergang: 20:04 Uhr
- Biowetter in Delmenhorst:
- Allgemeines Befinden:
- Vormittag: Herz-Kreislaufbeschwerden (hypoton, hyperton), Kreislaufbeschwerden, Kopfschmerzanfälligkeit, Angina pectoris, entzündliches Rheuma
- Nachmittag: Herz-Kreislaufbeschwerden, degeneratives Rheuma, Asthma, psychisch-geistige Leistungsfähigkeit, Schmerzempfindlichkeit, Kopfschmerzen, Schlafqualität, Konzentrations- und Leistungsfähigkeit, Reizbarkeit, motorische Unruhe, Bereitschaft zu Depressionen
- Thermische Belastung: keine
- Empfehlungen bei Wetterfühligkeit:
- Bewegung im Freien zur Stärkung der Abwehrkräfte
- Pollenflug in Delmenhorst:
- Erle: geringe Belastung
- Birke: mittlere Belastung
- Roggen: keine Belastung
- Beifuss: keine Belastung
- Gräser: keine Belastung
- Hasel: keine Belastung
- Esche: mittlere Belastung
- Ambrosia: hohe Belastung
- Datenquelle: OpenWeather (TM) und Deutscher Wetterdienst (DWD)
Source 2 (https://www.wetterkontor.de/de/bio/):
- UV-Index: International festgelegter Wert zur Messung der sonnenbrandwirksamen UV-Strahlung am Boden.
- Höherer UV-Index = größere Gefahr für ungeschützte Haut, Sonnenbrand.
- Vorhersage des UV-Index hilft bei Schutzmaßnahmen.
- Wetterfühligkeit: Viele Menschen reagieren empfindlich auf Wetterveränderungen.
- Einfluss des Wetters auf den menschlichen Organismus ist bekannt.
- Wirkung hängt von Alter, Gesundheitszustand und Leistungsfähigkeit ab.
- Wetterumschwünge: Ganzjährig, beeinflussen den Organismus unterschiedlich.
- Plötzliche Temperaturwechsel, Luftdruckschwankungen und Luftfeuchtigkeit können Beschwerden auslösen.
- Besonders betroffen: wetterfühlige Menschen, ältere und chronisch kranke Personen, sowie Menschen, die viel im Freien sind.
- Auswirkungen von Wetterumschwüngen:
- Temperaturschwankungen: Körper muss sich schnell anpassen, kann Kreislauf belasten.
- Luftdruckveränderungen: Können Kopfschmerzen, Schwindel und Unwohlsein auslösen.
- Feuchtwarme Luft: Erschwert Wärmeregulierung, erhöht Flüssigkeitsverlust.
- Trockene Luft: Reizt Schleimhäute, verstärkt Atemwegsbeschwerden.
- Typische Reaktionen auf Wetterumschwünge:
- Kreislaufprobleme: Schwindel, Müdigkeit, Blutdruckschwankungen.
- Kopfschmerzen/Migräne: Reaktion auf Luftdruckschwankungen.
- Gelenk-/Muskelschmerzen: Verstärkung bei feuchter oder kalter Witterung.
- Atemwegsbeschwerden: Sensibilität bei trockener oder feuchtwarmer Luft.
- Beeinträchtigtes Lymphsystem: Kann zu Infektanfälligkeit führen.
- Schlafstörungen: Wetterwechsel beeinflussen Schlafrhythmus.
- Psychische Auswirkungen: Stimmungsschwankungen, innere Unruhe.
- Maßnahmen zur Anpassung an Wetterumschwünge:
- Bewegung: Stärkt das Herz-Kreislauf-System, verbessert Anpassungsfähigkeit.
- Ernährung: Magnesiumreiche Lebensmittel und ausreichende Flüssigkeitszufuhr stabilisieren den Kreislauf.
- Kleidung: Schichtprinzip empfohlen, atmungsaktive Schichten für flexible Anpassung an Temperaturen.
Source 3 (https://www.gesundheit.de/gesundheit/wetter-folgen-id215197/):
- Spherics sind elektromagnetische und lichtschnelle Impulse.
- Häufige Auftretensorte: vor Gewittern, Schlechtwetter- oder Schönwetterfronten, bei kalten und warmen Luftmassen.
- Spherics eilen dem Wettergeschehen mit nahezu Lichtgeschwindigkeit voraus.
- Empfindliche Personen können bereits vor einem Wetterumschwung Beschwerden verspüren.
- Es wird angenommen, dass Spherics die elektrische Reizübertragung des Nervensystems beeinflussen können.
- Eine Abschirmung von Spherics ist nicht möglich; sie dringen durch Hauswände.
- Spherics können Störungen im Radio verursachen.
- Der Zusammenhang zwischen Spherics und Wetterfühligkeit ist wissenschaftlich noch nicht ausreichend geklärt.
- Eine Studie des Max-Planck-Instituts für Biochemie und der Technischen Universität München aus 1995 zeigt einen Zusammenhang zwischen Spherics und gehäuftem Auftreten von epileptischen Anfällen.