Heute ist der 15.04.2025
Datum: 15.04.2025 - Source 1 (https://www.kfv-nienburg.de/portal/meldungen/neuer-geraetewagen-logistik-fuer-die-stuetzpunktfeuerwehr-diepenau-4450-1869.html?rubrik=1007):
- Die Stützpunktfeuerwehr Diepenau hat am Sonntag zur Fahrzeugeinweihung des neuen Gerätewagen-Logistik 2 eingeladen.
- Ortsbrandmeister Reiner Bente begrüßte zahlreiche Gäste.
- Das neue Einsatzfahrzeug ist ein MAN mit einem Aufbau der Firma Freytag auf einem Allrad-Fahrgestell.
- Gesamtkosten für die Beschaffung betragen rund 263.500 Euro.
- Zur Ausrüstung gehören 2.000 Meter B-Schlauch, hauptsächlich für Wasserförderung über längere Strecken.
- Die Neubeschaffung war ein längerer Prozess, der im Februar 2020 begann.
- Es gab viele Abstimmungstermine, Erstellung eines Leistungsverzeichnisses, Baubesprechungen, Vergleichsvorführungen und Ausschreibungen.
- Die Abholung des Fahrzeugs fand am 22. Februar 2024 statt.
- Samtgemeindebürgermeister Rüdiger Kaltofen betonte die Notwendigkeit moderner Ausrüstung für die Feuerwehr.
- Mit der Umsetzung der letzten Beschaffungen sind alle 20 Ortswehren der Samtgemeinde Uchte gut aufgestellt.
- Gemeindebrandmeister Bernd Hachmeyer äußerte sich positiv über das neue Fahrzeug, das vielseitig einsetzbar ist.
Source 2 (https://www.din.de/de/mitwirken/normenausschuesse/fnfw/2024-05-ueberarbeitung-der-geraetewagen-logistik-gw-l-beschlossen-1096504):
- Der FNFW-Arbeitsausschuss NA 031-04-07 AA „Sonstige Fahrzeuge“ hat die Überarbeitung der Normen DIN 14555-21 (GW-L1) und DIN 14555-22 (GW-L2) beschlossen.
- Die Normen wurden 2013 veröffentlicht und werden nun turnusgemäß überprüft.
- Gerätewagen Logistik (GW-L1 und GW-L2) decken folgende Einsatzbereiche ab:
- Transport von Ausrüstungen und Materialien für Feuerwehr-Einsätze.
- Transport und Verlegung von Druckschläuchen zur Wasserversorgung (GW-L2).
- GW-L2 kann Aufgaben des Schlauchwagens SW 2000-Tr übernehmen, was zur Ersetzung der Norm DIN 14565:1991-03 durch DIN 14555-22 (April 2005) führte.
- GW-L1 und GW-L2 können auch Transportaufgaben für Gefahrgutausrüstung kleinerer Umfänge übernehmen, ersetzt durch die Norm DIN 14555-22 (April 2005), die die zurückgezogene Norm DIN 14555-14:1997-10 ersetzt hat.
- Eine neue Projektgruppe „GW-Logistik“ wurde beauftragt, um Empfehlungen zur Überarbeitung vorzulegen.
- Die Arbeiten der Projektgruppe beginnen voraussichtlich im 3. Quartal 2024.
- Es wird geprüft, ob ein Ausrüstungssatz für die Wasserversorgung mit A-Druckschläuchen in die DIN 14555-22 aufgenommen wird.
Source 3 (https://www.din.de/de/mitwirken/normenausschuesse/fnfw):
- Der DIN-Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) entstand aus dem Fachausschuss für Normung der Feuerwehrgeräte im Normenausschuss der Deutschen Industrie, gegründet 1920.
- Der FNFW untergliedert sich in fünf Fachbereiche, die spezielle Aufgabengebiete haben, teilweise auf Arbeitsausschüsse verteilt.
- Der FNFW führt Normungsarbeiten auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene durch.
- Tätigkeitsbereiche des FNFW:
- Brand- und Katastrophenschutz
- Vorbeugender Brandschutz
- Technische Hilfeleistung
- Krisenmanagement
- Zuständigkeitsbereich umfasst:
- Feuerwehrausrüstung
- Feuerwehrfahrzeuge
- Brandmelde- und Löschanlagen
- Feuerlöschgeräte
- Bauliche Anlagen und Einrichtungen für Feuerwehren
- Sicherheit und Schutz des Gemeinwesens
- Kooperation mit europäischen und internationalen Normungsgremien:
- CEN/TC 70: Handbetätigte Geräte für die Brandbekämpfung
- CEN/TC 72: Brandmelde- und Feueralarmanlagen
- CEN/TC 158/WG 3: Feuerwehrschutzhelme
- CEN/TC 191: Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen
- CEN/TC 192: Ausrüstung für die Feuerwehr
- CEN/TC 391: Schutz und Sicherheit der Bürger
- ISO/TC 21: Ausrüstung für Brandschutz und Brandbekämpfung
- ISO/TC 292: Sicherheit
- Enge Zusammenarbeit mit:
- DIN-Verbraucherrat (VR)
- DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE
- Nationalen DIN-Normenausschüssen wie Armaturen, Automobiltechnik, Bauwesen, Feinmechanik und Optik, Heiz-, Koch- und Wärmgerät, Holzwirtschaft und Möbel, persönliche Schutzausrüstung, Rettungsdienst und Krankenhaus, Fahrweg und Schienenfahrzeuge, Schiffs- und Meerestechnik, sicherheitstechnische Grundsätze, Tankanlagen, technische Grundlagen, Wasserwesen.