Heute ist der 15.04.2025
Datum: 15.04.2025 - Source 1 (https://www.ndr.de/nachrichten/info/Blitzermarathon-im-Norden-Polizei-will-Raser-schnappen,blitzer916.html):
- Polizei führt in dieser Woche verstärkte Geschwindigkeitskontrollen durch, um Verkehrssicherheit zu erhöhen.
- Aktion nennt sich "Blitzermarathon", beteiligt sind Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg.
- 14 von 16 Bundesländern nehmen an der Aktionswoche teil; Saarland und Berlin sind nicht dabei.
- Schwerpunkte der Kontrollen sind in der Nähe von Kindergärten, Schulen, Krankenhäusern und Baustellen.
- Niedersachsen und Schleswig-Holstein kontrollieren die ganze Woche über Tempolimits.
- Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg konzentrieren sich auf den Haupttag am Mittwoch, den 9. April.
- Im Jahr 2024 starben laut Statistischem Bundesamt 2.780 Menschen bei Verkehrsunfällen; überhöhte Geschwindigkeit ist eine zentrale Ursache.
- Bei Geschwindigkeitsverstößen drohen Bußgelder, Punkte und Fahrverbote.
- Seit November 2021 müssen Raser und Falschparker höhere Strafen zahlen; keine Rettungsgasse zu bilden kann zu einem Fahrverbot führen.
- Gewerkschaft der Polizei Niedersachsen betont den Präventionscharakter des Blitzermarathons.
- Aktionswoche fällt in die erste Woche der Osterferien in Niedersachsen und Bremen.
- Blitzermarathon findet zweimal jährlich statt; nächste Woche ist vom 4. bis 10. August 2025 geplant.
- In Schleswig-Holstein werden bis zum 13. April verstärkte Kontrollen durchgeführt; keine Schwerpunkttage.
- Polizei in Schleswig-Holstein nutzte 2024 mehr als 540.000 Verwarngelder wegen Geschwindigkeitsverstößen, ein Anstieg um über 100.000 Fälle im Vergleich zu 2023.
- In Mecklenburg-Vorpommern werden im gesamten April Tempokontrollen durchgeführt; fast 800 Geschwindigkeitsverstöße wurden am 1. April festgestellt.
- Hamburg konzentriert sich am Mittwoch auf Temposünder und kontrolliert auch sogenannte Autoposer.
Source 2 (https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/24h-blitzermarathon-erhoehte-geschwindigkeitskontrollen-tag-und-nacht/):
- Am Mittwoch, 9. April 2025, findet ein 24-Stunden-Blitzermarathon statt.
- Die Aktion ist Teil des europäischen Blitzermarathons, organisiert vom Polizei-Netzwerk ROADPOL.
- Offizielle Bezeichnungen: "Roadpol Operation Speed", "Speed-Marathon", "Speedweek".
- Ziel: Bewusstsein für Geschwindigkeitsüberschreitungen im Straßenverkehr schärfen und Temposünder erfassen.
- Intensive Durchführung in vielen Bundesländern, darunter Bayern, Baden-Württemberg, Thüringen und Hessen.
- In Niedersachsen und Sachsen werden Fahrer über die gesamte Woche hinweg kontrolliert, ohne speziellen Schwerpunkt am 9. April.
- Höhere Geschwindigkeiten sind besonders in ländlichen Gegenden und auf Außerortsstrecken verbreitet.
- Intensivere Kontrollen sind auch im August 2025 vom 4. bis 10. August geplant, jedoch ohne speziellen Blitzer-Tag.
- 14 von 16 Bundesländern nehmen an der Frühjahrsaktion 2025 teil; Saarland und Berlin sind nicht dabei.
- Beteiligung an der Herbst-Aktion ist meist geringer; Bayern war im August 2024 nicht dabei.
- Einige Bundesländer geben Standorte der Verkehrskontrollen vorab bekannt, andere nicht.
- In Baden-Württemberg werden Städte wie Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe kontrolliert.
- In Bayern sind Messstellen in Städten wie München, Nürnberg und Würzburg vorgesehen.
- Hessen plant Kontrollen in Städten wie Frankfurt und Wiesbaden, Schwerpunkt am 9. April zwischen 6 und 22 Uhr.
- Rheinland-Pfalz nennt nur wenige Standorte, darunter Mainz und Ober-Hilbersheim.
- In Brandenburg konzentrieren sich Kontrollen auf Alleenstraßen außerhalb geschlossener Ortschaften.
- Thüringen plant Kontrollen in fast allen Landkreisen, besonders am 9. April.
- Bußgelder bei Geschwindigkeitsüberschreitungen: ab 80 Euro und 1 Punkt in Flensburg bei mehr als 20 km/h zu schnell.
- Wiederholte Verstöße können zu Fahrverboten führen.
Source 3 (https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Verkehrsunfaelle/_inhalt.html):
- Die Statistik dient der Gewinnung zuverlässiger, umfassender, differenzierter, aktueller und bundesweit vergleichbarer Daten zur Verkehrssicherheitslage.
- Ergebnisse zum Unfallgeschehen sind Grundlage für Maßnahmen in Gesetzgebung, Verkehrserziehung, Straßenbau und Fahrzeugtechnik.
- Ziel der Straßenverkehrsunfallstatistik ist es, Strukturen des Unfallgeschehens und Abhängigkeiten zwischen unfallbestimmenden Faktoren aufzuzeigen.
- Umfasst ausführliche Angaben zu Unfällen, Beteiligten, Fahrzeugen, Verunglückten und Unfallursachen.
- Ergebnisse dienen der Gewinnung zuverlässiger, aktueller und bundesweit vergleichbarer Daten, insbesondere zu Straßenunfällen.
- Schaffen Grundlage für staatliche Verkehrspolitik, insbesondere in Infrastruktur- und Verkehrssicherheitspolitik.
- Erfasst Unfälle mit Personen- oder Sachschaden nach Unfallart und betroffenen Personen nach Unfallfolge, Verkehrsbeteiligungsart und Personenkategorie.
- Beinhaltet auch Unfälle beim Transport gefährlicher Güter mit Gefahrgutaustritt nach Unfallart.