Heute ist der 16.04.2025
Datum: 16.04.2025 - Source 1 (https://www.kreiszeitung.de/lokales/oldenburg/zweiter-weltkrieg-am-april-1945-begannen-die-kaempfe-um-wildeshausen-93673136.html):
- Am 9. April 1945 begannen die Kämpfe um Wildeshausen.
- Die 7. britische Panzerdivision rollte mit Panzern in die Stadt ein.
- Am 10. April 1945 war Wildeshausen besetzt.
- Ein Plakat am Rathaus verkündete: „Wir kommen als Befreier des deutschen Volkes und nicht als Unterdrücker.“
- Jörg Kramer vom Bürger- und Geschichtsverein (BGV) hat mit Zeitzeugen über das Ende des Zweiten Weltkrieges in Wildeshausen gesprochen.
- Informationen stammen auch aus der Chronik der „5th Royal Inniskilling Dragoon Guards“, verfasst von britischem Offizier Harry Queen.
- Karsten Grashorn hat Auszüge aus der Chronik übersetzt.
- Die „Durham Light Infantry“ sollte ursprünglich nach Bremen marschieren, schwenkte aber nach Wildeshausen, um ein wichtiges Straßenkreuz zu sichern.
- Die Altona-Kreuzung war das Ziel, da deutsche Truppen um Vechta die westlichen Angriffe verhinderten.
- Britische Truppen stießen auf Sperren an der Harpstedter Straße und der Reckumer Straße.
- Artillerieunterstützung wurde angefordert, da die Sperren nicht überwacht waren.
- Der Beschuss richtete sich gegen den Markt, Zwischenbrücken und die Alexanderkirche.
- Leutnant Colonel Mogg stellte einen Kampfverband zusammen, um Wildeshausen einzunehmen.
- Am 10. April 1945 konnten die Briten die Huntebrücke in Zwischenbrücken fast ohne Widerstand sichern.
- Am 11. April 1945 griff die 15. Panzergrenadier-Division unter Generalleutnant Eberhard Rodt die Briten an.
- Der britische Offizier Queen berichtete von einem heftigen Gefecht, bei dem britische Panzer und Fahrzeuge zerstört wurden.
- Die Briten hatten die Bestände der Kornbrennerei an der Wittekindstraße entdeckt.
- Am 13. April 1945 rückte die 15. Panzergrenadier-Division über den Krandel vor, es kam zu Gefechten am Bahnhof.
- Die Schotten übernahmen das Kommando und konnten die deutschen Angriffe abwehren.
Source 2 (https://www.nwzonline.de/oldenburg-kreis/2-weltkrieg-in-wildeshausen-gefechte-um-die-stadt-im-april-1945-rekonstruiert_a_4,2,300106868.html):
- Der 2. Weltkrieg endete in Wildeshausen bereits im April 1945.
- Britische Truppen besetzten die Stadt am 10. April 1945.
- Gefechte um Wildeshausen begannen am 9. April 1945.
- Jörg Kramer und Karsten Grashorn vom Bürger- und Geschichtsverein haben umfangreiche Recherchen zu dieser Zeit durchgeführt.
- Quellen umfassen deutsche und englische Geschichtsschreibungen sowie Gespräche mit Zeitzeugen.
- Ein wichtiges Dokument ist das Kriegstagebuch des englischen Offiziers Harry Queen von den „5th Royal Inniskilling Dragoon Guards“.
- Kramer sucht weitere Zeitzeugen, die Informationen beitragen können.
- Die 7. britische Panzerdivision marschierte ursprünglich in Richtung Bremen, änderte jedoch den Kurs nach Harpstedt, um Wildeshausen einzunehmen.
- Die Straßenkreuzung Altona war ein strategisch wichtiger Verkehrsweg.
- Wildeshausen wurde von einer Kompanie der 471. Infanterie Division, dem Volkssturm und Alarmeinheiten verteidigt.
- Deutsche Truppen errichteten Sperren an der Reckumer Straße und der Harpstedter Straße, die jedoch nicht überwacht waren.
- Am 9. April 1945 stand Wildeshausen unter Artilleriefeuer, Hauptziele waren Markt, Zwischenbrücken und Alexanderkirche.
- Am 10. April 1945 war Wildeshausen eingenommen.
- Am 10. und 11. April führten die Deutschen Gegenangriffe mit der 15. Panzergrenadier-Division durch.
- Eintrag im Kriegstagebuch des Panzergrenadier-Regimentes 115 vom 11. April 1945 beschreibt einen Angriff auf Wildeshausen.
- Letzte Kampfhandlungen in Wildeshausen fanden am 13. April 1945 statt.
- Ab dem 14. April zogen schottische Truppen in Richtung Dötlingen.
- Ein Plakat, das von den Alliierten am Rathaus aufgehängt wurde, verkündete: „Wir kommen als Befreier des deutschen Volkes und nicht als ihre Unterdrücker.“
Source 3 (http://www.diercke.de/content/besatzungsm%C3%A4chte-1945-%E2%80%94-1949-978-3-14-100770-1-63-2-0):
- Die Karte zeigt die Aufteilung Deutschlands und Österreichs in Besatzungs- und Verwaltungszonen sowie die Aufteilung Istriens in zwei Besatzungszonen.
- Sie erfasst die staatliche Neustrukturierung im sowjetischen Einflussbereich in Mittel- und Osteuropa mit neuen Grenzziehungen zwischen der Sowjetunion und Polen bzw. der Tschechoslowakei.
**Besatzungszonen in Deutschland:**
- Nach der Kapitulation Deutschlands 1945 rückten die alliierten Truppen in ihre zugewiesenen Zonen ein.
- Ein Alliierter Kontrollrat trat an die Stelle der deutschen Staatsgewalt.
- Zwischen 1945 und 1946 kam es zur Neugliederung der Länder:
- In der amerikanischen Zone entstanden:
- Bayern (alte Ländergrenzen weitgehend beibehalten)
- Land Württemberg-Baden (aus nördlichen Teilen Badens und Württembergs)
- Land Hessen
- Bremen erhielt 1947 den Status eines Landes.
- In der britischen Zone wurden folgende Länder neu gebildet:
- Niedersachsen (aus Provinz Hannover und ehemaligen Ländern Braunschweig, Oldenburg, Schaumburg-Lippe)
- Nordrhein-Westfalen (aus nördlicher Rheinprovinz, Westfalen und später Lippe-Detmold)
- Hamburg und Schleswig-Holstein in überkommenen Grenzen.
- In der französischen Zone entstanden:
- Rheinland-Pfalz (aus preußischen, bayerischen und hessischen Gebietsteilen)
- Länder Baden und Württemberg-Hohenzollern.
- In der sowjetischen Zone wurden folgende Länder neu gegründet:
- Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg und Brandenburg.
- Brandenburg umfasste Teile des preußischen Kernlandes.
- Berlin wurde als Viersektorenstadt von Stadtkommandanten der alliierten Siegermächte gemeinsam verwaltet.
- Weitere wichtige Machtzentren waren Frankfurt am Main, Baden-Baden, Bad Oeynhausen und der Sitz des Internationalen Gerichtshofs in Nürnberg.
**Verwaltungszonen:**
- Durch das Potsdamer Abkommen wurden die Ostgebiete bis zur Oder-Neiße-Linie polnischer und das nördliche Ostpreußen sowjetischer Verwaltung unterstellt.
- Das Saarland erhielt politische Autonomie bei wirtschafts- und zollpolitischer Verflechtung mit Frankreich und blieb bis zur Wiederangliederung an Deutschland 1956 unter französischer Verwaltung.
- Die Verwaltungszonen waren von Demarkationslinien begrenzt.
**Besatzungszonen in Österreich und Italien:**
- Österreich wurde in vier Besatzungszonen aufgeteilt.
- Wien lag in der sowjetischen Besatzungszone und war ebenfalls eine Viersektorenstadt, die von den Besatzungsmächten gemeinsam verwaltet wurde.
- Zum Mittelmeerhafen Triest bestand ein amerikanisch-britisch besetzter Korridor (Freistaat Triest).
- Teile des Gebiets um Triest, die heute zu Slowenien bzw. Kroatien gehören, waren jugoslawisch besetzt.