Heute ist der 13.04.2025
Datum: 13.04.2025 - Source 1 (https://www.weser-kurier.de/stadt-delmenhorst/dreck-an-den-strassen-vermuellung-in-delmenhorst-nimmt-kein-ende-doc803o7lera4l1h9sj7d29):
- Regelmäßige illegale Müllablagerungen am Standort Jägerstraße/Bürgermeister-Koch-Straße.
- Maximilian Donaubauer, Fachbereichsleiter, bestätigt die Problematik.
- Außendienst des Fachdienstes Umwelt musste bis zu zweimal pro Woche Müllabfuhr beauftragen, was hohe Kosten verursachte.
- Bauzaun zur Eindämmung der Ablagerungen war nicht erfolgreich; Müllsäcke wurden über den Zaun geworfen.
- Im März wurde ein Verbotsschild aufgestellt, das das Abladen von Unrat verbietet und Bußgelder androht.
- Anstieg der Anwohnerbeschwerden führte zur Aufstellung des Schildes.
- Nach Schildaufstellung gab es zunächst keine Ablagerungen und weniger Beschwerden.
- In der letzten Woche kam es jedoch erneut zu Müllablagerungen.
- Außendienst kontrolliert die Fläche ein- bis zweimal pro Woche, bisher ohne Erfolg bei der Identifizierung der Verursacher.
- Ehrenratsherr Peter Stemmler äußert Unmut über die Müllproblematik, hat sich 15 Jahre lang in der Kommunalpolitik dafür eingesetzt.
- Stemmler wollte mehrsprachige Verbotsschilder aufstellen, erhielt jedoch keine Genehmigung.
- Ratsgruppe Delmenhorster Liste/Die Linke fordert Bericht über Fortschritte bei der Müllbeseitigung.
- Müllkontrolleure werden über Abfallgebühren finanziert.
- Sarah Stellamanns vom Nachbarschaftsbüro Düsternort betont die Wichtigkeit der Ansprache aller Bevölkerungsteile zur Mülltrennung.
- Nachbarschaftsbüro hat mehrsprachige Flyer zur Mülltrennung erstellt.
- Stadtverwaltung startete im Juni eine Aktion zur Sensibilisierung für Müllvermeidung mit Sprüchen auf dem Pflaster.
- Aktion "Delmenhorst putzt sich heraus" fand im März statt, 13 Schulen und drei Kitas beteiligten sich.
- Rund zwei Tonnen Müll wurden 2024 bei der Aktion eingesammelt.
Source 2 (https://www.bussgeldkatalog.org/umwelt-muell/):
- **Bußgeldkataloge für Müllentsorgung in Deutschland**: Unterschiede in den Bußgeldern je nach Bundesland.
- **Baden-Württemberg**:
- Hausmüll (unbedeutende Produkte, flüssige Abfälle bis 0,5 Liter): 10 - 25 €
- Mehrere unbedeutende Produkte, flüssige Abfälle 0,5 - 1 Liter: 25 - 75 €
- Gegenstände mit scharfen Kanten: 25 - 100 €
- Sperrmüll (kleine Gegenstände): 50 - 200 €
- Altreifen (bis 5 Reifen): 75 - 200 €
- Altfahrzeuge (Pkw, sofortige Beseitigung): 150 - 300 €
- Bauschutt (bis 1 Kubikmeter): 50 - 250 €
- **Bayern**:
- Hausmüll (unbedeutende Produkte): 20 €
- Mehrere unbedeutende Produkte, flüssige Abfälle 0,5 - 1 Liter: 35 €
- Sperrmüll (kleine Gegenstände): 80 - 240 €
- Altreifen (bis 5 Reifen): 110 - 330 €
- Altfahrzeuge (Pkw, sofortige Beseitigung): 160 - 320 €
- Bauschutt (bis 1 Kubikmeter): 80 - 400 €
- **Berlin**:
- Schlammige Stoffe abgelagert: 10 - 35 €
- Hausmüll: 30 €
- **Brandenburg**:
- Hausmüll (unbedeutende Produkte): 15 €
- Sperrmüll (kleine Gegenstände): 37,50 - 150 €
- **Bremen**:
- Hausmüll (unbedeutende Produkte): 20 €
- Sperrmüll (kleine Gegenstände): 50 - 200 €
- **Hamburg**:
- Hausmüll (unbedeutende Produkte): 35 - 70 €
- Sperrmüll (kleine Gegenstände): 75 - 250 €
- **Hessen**:
- Hausmüll (unbedeutende Produkte): 10 €
- Sperrmüll (kleine Gegenstände): 50 - 150 €
- **Mecklenburg-Vorpommern**:
- Hausmüll (unbedeutende Produkte): 5 - 10 €
- Sperrmüll (bis 1 Kubikmeter): 30 - 500 €
- **Niedersachsen**:
- Hausmüll (unbedeutende Produkte): 10 - 50 €
- Sperrmüll (kleine Gegenstände): 50 - 150 €
- **Nordrhein-Westfalen**:
- Hausmüll (unbedeutende Produkte): 10 - 25 €
- Sperrmüll (kleine Gegenstände): 50 - 150 €
- **Rheinland-Pfalz**:
- Hausmüll (unbedeutende Produkte): 10,23 - 25,56 €
- Sperrmüll (kleine Gegenstände): 50,13 - 204,52 €
- **Saarland**:
- Hausmüll (unbedeutende Produkte): 10 - 100 €
- Sperrmüll (kleine Gegenstände): 50 - 200 €
- **Sachsen**:
- Hausmüll (unbedeutende Produkte): 10 - 40 €
- Sperrmüll (kleine Gegenstände): 50 - 200 €
- **Sachsen-Anhalt**: Keine spezifischen Angaben.
- **Schleswig-Holstein**:
- Hausmüll (unbedeutende Produkte): 10 €
- Sperrmüll (kleine Gegenstände): 50 - 150 €
- **Thüringen**:
- Hausmüll (unbedeutende Produkte): 10 €
- Sperrmüll (kleine Gegenstände): 50 - 150 €
- **Allgemeine Informationen**:
- Müllentsorgung in Deutschland ist durch das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) geregelt.
- Unterschied zwischen Müll (nicht verwertbar) und Abfall (verwertbar).
- Bußgelder variieren je nach Bundesland, Höchstbetrag bis zu 50.000 €.
- Abfallwirtschaft umfasst Verwertung, Beseitigung und Abfallvermeidung.
- Jährliches Abfallaufkommen in Deutschland: 325 - 350 Millionen Tonnen.
- Abfallhierarchie: Vermeidung, Wiederverwendung, Recycling, sonstige Verwertung, Beseitigung.
- Elektronisches Abfallnachweisverfahren seit 2010 für gefährliche Abfälle verpflichtend.
Source 3 (https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Umwelt/Abfallwirtschaft/_inhalt.html):
- Jährliche Abfallbilanz für Deutschland enthält Angaben zu Kunststoffabfall.
- Kunststoffabfall ist unter "gemischte Verpackungen / Wertstoffe" zu finden.
- Relevante Schlüsselnummern: 200139, 20019901, 150102, 15010600, 15010601, 15010602.
- Daten zum Kunststoffaufkommen in Abfallentsorgungs-Anlagen veröffentlicht in Fachserie 19, Reihe 1 "Abfallentsorgung".
- EAV-Schlüsselnummern für diese Daten: 020104, 070213, 120105, 150102, 15010600, 15010601, 15010602, 160119, 170203, 191204, 20019901, 200139.
- Themenseite "Abfallwirtschaft" enthält Daten zu Transport-, Um- und Verkaufsverpackungen.
- Basisdaten ab Berichtsjahr 2006 in Tabelle Abfallentsorgung nach Abfallarten (32111-0002) in GENESIS-Online Datenbank.
- Ergebnisse ab 2004 über von öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern eingesammelte Haushaltsabfälle (32121) verfügbar.
- Statistik weist nur Mengen der getrennt gesammelten Kunststoffe aus.
- Kunststoffe in der grauen Tonne werden unter "Hausmüll, hausmüllähnliche Gewerbeabfälle" erfasst.