Heute ist der 16.04.2025
Datum: 16.04.2025 - Source 1 (https://www.hasepost.de/kunst-zum-mitmachen-neue-hundertwasser-ausstellung-fuer-familien-im-museumsquartier-osnabrueck-584562/):
- Titel der Ausstellung: „Paradiese kann man nur selber machen“
- Veranstaltungsort: Kulturgeschichtliches Museum Osnabrück
- Ausstellungsdauer: bis 31. August 2025
- Gezeigte Werke: rund 80 Werke von Friedensreich Hundertwasser, darunter Grafiken, Fotografien, Zitate und Filmmaterial
- Ziel der Ausstellung: Besucherinnen und Besucher sollen Hundertwassers künstlerische Visionen und seine Vorstellungen von einem harmonischen Leben mit der Natur entdecken
- Kuratorisches Konzept: Einbeziehung externer Expertise von Fachleuten, die bereits Vermittlungsarbeit zu Hundertwasser geleistet haben
- Zielgruppe: Generationenübergreifende Ansprache, sowohl Erwachsene als auch Kinder
- Ausstellungsgliederung: In sieben Kapitel unterteilt, orientiert an der Idee eines ganzheitlichen Erlebens
- Mitmach-Stationen: Aktive Einbindung der Besucher in die Ausstellung
- Bedeutung des kindlichen Denkens: Essenziell für Hundertwasser, spiegelt sich in der gesamten Ausstellung wider
- Einbindung von Kinderzeichnungen und Beiträgen von Schulklassen aus Osnabrück
- Beispiel: Schülerinnen und Schüler des Landesbildungszentrums für Hörgeschädigte haben ein Modell ihrer Schule im Stil Hundertwassers gebaut und bieten Führungen in Gebärdensprache an
- Angebote für Schulen und Familien: Hundertwasser-Mobil für kreative Projekte in Grundschulen, Workshops mit dem Umweltbildungszentrum
- Themen der Workshops: Bau von Samenbäumen und Insektenhotels, verbunden mit Fragen zu Umweltschutz, Stadtentwicklung und gesellschaftlichem Miteinander
Source 2 (https://www.museumsquartier-osnabrueck.de/ausstellung/friedensreich-hundertwasser/):
- Eröffnung der Ausstellung: Sonntag, 6. April 2025, um 15 Uhr
- Eintritt ins Museum an diesem Tag kostenlos
- Ausstellung thematisiert das Werk von Friedensreich Hundertwasser
- Hundertwasser bekannt für bunte Bilder, geschwungene Linien und märchenhafte Architekturen
- Vision: Paradies auf Erden, Harmonie zwischen Mensch und Natur, individuelle Kreativität
- Hundertwasser engagierte sich für ökologische und gesellschaftskritische Themen
- Ausstellung umfasst rund 80 Grafiken, Fotografien, Zitate und Filmmaterial
- Ziel: Sensibilisierung für Wahrnehmung, Anregung zum Reflektieren und Mitmach-Stationen
- Kindlicher Blick und Leichtigkeit von Kinderzeichnungen sind zentrale Aspekte
- Ausstellung möchte auch junge Besucher ansprechen und Erwachsene einladen, mit Kindern zu interagieren
- Einführungstexte in sieben Kapitel der Ausstellung für Jugendliche und Erwachsene
- Kooperation mit der Ernst Barlach Museumsgesellschaft Hamburg
Source 3 (https://www.museumsbund.de/die-vermittlung-von-kunst-in-anbetracht-der-klimakrise/):
- Kristine Preuß ist Kunstvermittlerin im Museum Sinclair-Haus der Stiftung Kunst und Natur.
- Thematisierung der Rolle von Kultureller Bildung und Nachhaltigkeit im Museum.
- Fokus auf den Umgang mit Emotionen wie Trauer und Angst angesichts der Erderwärmung.
- Vermittlungsarbeit entwickelt sich weg von einer rein menschenzentrierten Perspektive.
- Wichtige Aspekte: Vernetzung, Kollaboration, Diversität und Multiperspektivität.
- Kunst und Naturvermittlung erfordert persönliche Beobachtungen und Beziehungen.
- Zentrale Frage: Wie begreift der Mensch sich als Teil der Natur?
- Künste und Kunstvermittlung helfen, das Verhältnis zur lebendigen Welt zu erkunden.
- Emotionen sind zentral in der künstlerischen Auseinandersetzung mit Natur.
- Vermittlungsarbeit soll Raum für Trauer über den Verlust von Ökosystemen und Artensterben schaffen.
- Verantwortung der Vermittler:innen in der Klimagerechtigkeitsdebatte.
- Ausstellungen sollen CO2-reduziert konzipiert und realisiert werden.
- Kunstvermittlung kann den Einfluss des Menschen auf Ökosysteme künstlerisch sichtbar machen.
- Projekte außerhalb der Kulturinstitutionen ermöglichen Überprüfung des Handelns im Hinblick auf Klimaschutz.
- Gemeinschaft, Zusammenhalt und Mut sind wichtig für den Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen.
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit der Künste mit Bildung für nachhaltige Entwicklung fördert Verantwortung und kreative Lösungen.
- Museum Sinclair-Haus bietet Angebote zur Förderung von Kreativität und sinnlichem Erfahren.
- Publikationsreihe „Blattwerke“ bietet kostenlose Ideensammlung zu Kunst und Natur für verschiedene Altersgruppen.
- „Blattwerke“ regen zur kreativen Auseinandersetzung mit Naturthemen an.
- Kristine Preuß ist Gründerin einer Fortbildungsreihe für nachhaltige Kulturprojekte an Schulen.
- Mitglied des Forschungsclusters „Interaktion und Partizipation“ im Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung.