Schleswig-Holstein

Heute ist der 16.04.2025

Datum: 16.04.2025 - Source 1 (https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Autonome-Schifffahrt-in-Kiel-nimmt-Fahrt-auf,regionkielnews2606.html):
- Die "MS Wavelab" kann autonom durch die Kieler Förde fahren.
- Das Schiff ist Teil des Projekts "Digitale Testfelder Wasserstraßen".
- Die "Wavelab" kann Hindernisse erkennen und ihnen ausweichen.
- Nutzer können einen Startpunkt angeben, und das Schiff findet autonom den Weg zur "Strander Bucht".
- Björn Schwarze von Addix, einem der Mitentwickler, bestätigt die autonome Navigation.
- Ein Mensch bleibt weiterhin an Bord, um die Fahrt zu überwachen und im Notfall einzugreifen.
- Vollständige Autonomie könnte in zwei Jahren erreicht werden.
- Eine entscheidende Frage ist die Zulassung für den Personentransport.

Source 2 (https://captn.sh/ms-wavelab-steuert-auf-autonome-und-nachhaltige-schifffahrt-zu/):
- MS „Wavelab“ wurde am 22. Februar 2023 in Kiel getauft.
- Das Schiff ist ein Katamaran, 21 Meter lang und 8 Meter breit.
- Es wurde im Rahmen des Projekts CAPTN Förde Areal von der FuE-Zentrum FH Kiel GmbH gebaut.
- Die Taufe fand auf dem Gelände der Gebrüder Friedrich Werft in Kiel-Friedrichsort statt.
- Taufpatin war Kathrin Lau, Chefredakteurin des Fachmagazins Schiff&Hafen.
- Zu den Gästen gehörten Ministerialdirektor Dr. Norbert Salomon, Wirtschafts- und Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen und Kiels Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer.
- Das Projekt CAPTN Förde Areal zielt auf die Erforschung der autonomen Schifffahrt in der Kieler Förde ab.
- Das Forschungskonsortium umfasst fünf Partner: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), Anschütz GmbH, ADDIX GmbH, Wissenschaftszentrum Kiel GmbH und FuE-Zentrum FH Kiel GmbH.
- Ziel ist die Entwicklung einer autonomen und sauberen Mobilitätskette zu Wasser und an Land.
- Die CAPTN Initiative hat vier Projekte, die eine umfassende öffentliche Mobilitätskette anstreben.
- Das Projekt wird bis Juli 2023 aus Förder- und Eigenmitteln finanziert, mit einer Fördersumme von rund 6,1 Millionen Euro.
- Ein digitales Testfeld wurde etabliert, um die Kommunikation zwischen dem Schiff und dem Kontrollzentrum zu ermöglichen.
- Die „Wavelab“ wird Daten per WLAN übertragen, die für die Entwicklung von Softwaresystemen für die (teil-)autonome Schifffahrt notwendig sind.
- Das autonome Fahren wird unter Aufsicht eines Kapitäns auf einer abgesperrten Wasserfläche erprobt.
- Der Hafen des Marinearsenals in Kiel-Dietrichsdorf wird für die Erprobung zur Verfügung gestellt.
- Technische Voraussetzungen umfassen ein integriertes Brückensystem und einen digitalen Zwilling des Schiffs im Kontrollzentrum.
- Nach der Taufe werden letzte Arbeiten an der MS „Wavelab“ ausgeführt, die Übergabe an die FuE-Zentrum FH Kiel GmbH erfolgt voraussichtlich im späten Frühjahr.
- Der Forschungsbetrieb soll ab Frühsommer 2023 beginnen.

Source 3 (https://www.bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Artikel/WS/forschungsprojekt-hannah.html):
- Die Schlei in Schleswig-Holstein wird offizielles Forschungsgebiet für teilautonome und autonome maritime Mobilität.
- Das Projekt heißt HANNAH (High Autonomous Navigation with Nautical Artificial Horizon) und wird vom Bundesverkehrsministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert.
- Koordinator des Projekts ist das Schleswiger Start-up Unleash Future Boats.
- Ziel des Projekts ist die Erprobung und Optimierung autonomer Verkehrssysteme auf dem Wasser unter realistischen Bedingungen.
- Der Technikträger ZeroOne des Start-ups wird für die Tests eingesetzt.
- Unleash Future Boats entwickelt seit 2017 autonom fahrende und emissionsfreie Systeme und Schiffe.
- Der ZeroOne wurde im August 2023 im Schleswiger Hafen zu Wasser gelassen.
- Autonome Mobilität auf dem Wasser ist komplexer als autonomes Fahren auf der Straße, aufgrund von Wind, Wellen und reflektierendem Wasser.
- Das digitale Testfeld umfasst die gesamte Schlei, die 42 Kilometer lang ist und zwischen Schleswig und Schleimünde verläuft.
- Die Schlei hat eine direkte Verbindung zur Ostsee, wenig Handelsschiffsverkehr und ausreichend Schiffsverkehr für Tests.
- Eine Glasfaseranbindung und Unterstützung der ansässigen Bevölkerung, Wirtschaft und Politik fördern das Projekt.
- Im zweiten Schritt des Projekts werden Tests zur Objekterkennung und Umfahrung von Hindernissen durchgeführt.
- Der ZeroOne verfügt über ein Kamerasystem, das mit einer Inertial Measurement Unit (IMU) fusioniert und mit künstlicher Intelligenz (KI) ausgewertet wird.
- Die Entwicklung autonomer und umweltfreundlicher Schifffahrt soll zur Erreichung von Klimazielen beitragen und neue, emissionsfreie Mobilitätsformen schaffen.

Ursprung:

Schleswig-Holstein

Link: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Autonome-Schifffahrt-in-Kiel-nimmt-Fahrt-auf,regionkielnews2606.html

URL ohne Link:

https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Autonome-Schifffahrt-in-Kiel-nimmt-Fahrt-auf,regionkielnews2606.html

Erstellt am: 2025-04-10 06:58:10

Autor:

Schleswig-Holstein