Heute ist der 13.04.2025
Datum: 13.04.2025 - Source 1 (https://www.faz.net/agenturmeldungen/dpa/hausbrand-in-delmenhorst-400-000-euro-schaden-110410971.html):
- Ort: Stadland, Landkreis Wesermarsch
- Ereignis: Feuer in einem Haus und einem Stall
- Verendete Tiere: mehrere Hühner
- Retten von Tieren: alle 30 Kühe konnten gerettet werden
- Bewohner: drei Personen blieben unverletzt
- Sachschaden: knapp 400.000 Euro
- Brandentdeckung: 40-jährige Anwohnerin bemerkte den Brand und alarmierte die Polizei
- Einsatzkräfte: knapp 100 Feuerwehrleute im Einsatz
- Brandverlauf: Haus und Stall brannten vollständig aus
- Löscharbeiten: Feuer wurde nach knapp vier Stunden gelöscht
- Brandursache: wird ermittelt
Source 2 (https://www.nord24.de/blaulicht/wohnungsbrand-in-stadland-verdacht-auf-brandstiftung-117573.html):
- Am Montag, 6. Februar, gegen 23:40 Uhr, wurde ein Wohnungsbrand in einem Mehrfamilienhaus in der Deichstraße, Stadland, gemeldet.
- 70 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren Esenshamm, Rodenkirchen und Schwei wurden zum Einsatzort entsandt.
- Bei Eintreffen der Feuerwehr befanden sich noch drei der sieben Bewohner im Haus und mussten evakuiert werden.
- Zwei Personen wurden mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung behandelt und ins Krankenhaus gebracht.
- Der Brand war an einer hölzernen Wohnungstür im ersten Obergeschoss ausgebrochen, Rauchgase hatten sich im gesamten Gebäude verteilt.
- Der Brand konnte schnell gelöscht werden.
- Ermittlungen zur Brandursache wurden eingeleitet, es besteht der Verdacht auf Brandstiftung.
- Der Brandort wurde beschlagnahmt für weitere Ermittlungen.
- Das Mehrfamilienhaus ist vorerst nicht bewohnbar, der Schaden wird auf ca. 65.000 Euro geschätzt.
- Fünf unverletzte Bewohner wurden vorübergehend in einem Hotel untergebracht.
- Die Polizei bittet um Hinweise von Personen, die verdächtige Personen in der Nähe des Mehrfamilienhauses gesehen haben, unter der Telefonnummer 04731/9981-0.
Source 3 (https://ctif.org/de/news/das-ctif-feuerwehrstatistik-magazin-nr-28-ist-erschienen):
- Das Zentrum für Brandstatistik des CTIF (CFS-CTIF) veröffentlicht seit 1995 jährlich einen Bericht über die Weltbrandstatistik.
- Im Jahr 2023 wird der Bericht Nr. 28 veröffentlicht.
- Die Statistik für das Jahr 2021 umfasst Daten aus 38 Staaten und 26 Großstädten.
- Der zweite Teil des Berichts analysiert Brandursachen in 66 Ländern.
- Das Projekt "100 CITIES - 100 YEARS - Evaluation Of Urban Fire Risks" wird fortgesetzt.
- Informationen über das Projekt sind auf der Website des CTIF in mehreren Sprachen verfügbar.
- Der historische Hintergrund des Projekts bezieht sich auf die Entwicklung städtischer Brandrisiken im 20. Jahrhundert.
- Politische, kulturelle und technische Ereignisse haben den Brandschutz im letzten Jahrhundert beeinflusst.
- Wichtige Fragen im Zusammenhang mit Brandschutz in Städten:
- Anzahl der verzeichneten Brände in den letzten 100 Jahren.
- Anzahl der Opfer (Tote, Verletzte, Betroffene) bei Bränden in den letzten 100 Jahren.
- Internationale Risikotrends.
- Entwicklung des Brandrisikos in den 100 größten Städten der Welt.
- Das CFS CTIF hat ein Risikomodell zur Bewertung des Brandrisikos auf nationaler Ebene entwickelt.
- Mit diesem Modell kann die Brandsituation in Staaten, Kontinenten und weltweit rekonstruiert werden.
- Eine Prognose für das 24. Jahrhundert wurde ebenfalls erstellt.
- Das Risikomodell wird im aktuellen Projekt "100 CITIES - 100 YEARS" verwendet.
- Basisdaten für die Risikobewertung umfassen Bevölkerungsentwicklung, Anzahl der Brände und Anzahl der Todesopfer.
- Die Datenerhebung ist weitgehend abgeschlossen, die Auswertung der Zahlen ist im Gange.
- Die gesammelten Daten bieten Einblicke in die Problematik des Umgangs mit Brandphänomenen in urbanen Zentren.