Osterholz

Heute ist der 16.04.2025

Datum: 16.04.2025 - Source 1 (https://www.weser-kurier.de/landkreis-osterholz/gemeinde-grasberg/aus-fuer-spielplatz-was-die-dorfgemeinschaft-schmalenbeck-nun-plant-doc801nenk6spz1er4tk97h):
- Dorfgemeinschaft Schmalenbeck plant seit fast drei Jahren Umgestaltung des Außenbereichs des Feuerwehrhauses.
- Ursprünglicher Plan: Schaffung eines Spielplatzes, nun verworfen.
- Stattdessen: "gartengestalterische Maßnahmen" geplant.
- Ausschuss für Jugend, Senioren, Sport, Kultur und Tourismus unterstützt Vorhaben einstimmig.
- Freigabe der bereits eingeplanten Haushaltsmittel, die zuvor mit einem Sperrvermerk versehen waren.
- CDU-Ratsfrau Martina Warnken beantragt, dass die Gemeinde die Gesamtkosten (maximal 3850 Euro) übernimmt, anstatt nur die Hälfte.
- Vorschlag wird einstimmig angenommen.
- Bauantrag für Spielgeräte und Geräteschuppen im November 2022 beim Landkreis Osterholz gestellt.
- Landkreis lehnt Umgestaltung zu einem Spielplatz ab, da Grundstück im Außenbereich liegt und Spielplätze dort nicht erlaubt sind.
- Nachbarn äußern Bedenken bezüglich intensiverer Nutzung und möglicher Spannungen.
- Dorfgemeinschaft erarbeitet alternative Umgestaltung ohne Baugenehmigung.
- Geplante Ausstattung: Sandkasten, kleines Spielhaus, Kriechtunnel.
- Gelände wird im Bereich Sandkasten und Spielhaus eingezäunt zur Sicherheit der Kinder.
- Zaun wurde Ende März von Feuerwehr und Dorfgemeinschaft in Eigenregie aufgestellt.
- Vorsitzender Sven Quellhorst äußert Erleichterung über die Planung und vollständige Kostenübernahme durch die Gemeinde.
- Pläne wurden insgesamt fünfmal überarbeitet aufgrund von Nachbar-Einwänden.
- Außengelände soll in den nächsten Tagen und Wochen umgestaltet werden.
- Neuer Bauantrag für Geräteschuppen der Ortsfeuerwehr Schmalenbeck wurde Anfang Februar beim Landkreis eingereicht.

Source 2 (https://www.sichere-feuerwehr.de/feuerwehr/feuerwehrhaus/planung-von-neu-und-umbauten):
- Der Arbeits- und Gesundheitsschutz in kommunalen Feuerwehrhäusern muss Gefährdungen wie zu kleine Stellplatzgrößen, mangelhafte Verkehrswege, schlechte Beleuchtung und rutschige Fußböden minimieren.
- Verletzungsgefahren bestehen, wenn Einsatzkräfte in bestehenden Feuerwehrhäusern um Großfahrzeuge herumlaufen oder sich hinter ihnen umkleiden müssen.
- Feuerwehrhäuser in NRW sind Teil der Gemeindeverwaltung und unterliegen den Vorschriften des § 3 der Gemeindeordnung NRW und des BHKG.
- Feuerwehrhäuser unterscheiden sich in baulichen Anforderungen von anderen kommunalen Gebäuden.
- Ehrenamtliche Einsatzkräfte müssen vom Arbeitsplatz oder von zu Hause zum Feuerwehrhaus anfahren, um zu den Einsatzorten zu gelangen.
- Feuerwehrhäuser müssen sicherheitsgerecht betrieben werden, was eine vorausschauende Planung erfordert.
- Die DGUV-Vorschrift 205-008 bietet Hilfestellungen für den sicheren Betrieb von Feuerwehrhäusern.
- Die Normenreihe DIN 14092 „Feuerwehrhäuser“ gibt seit 1985 verbindliche Planungsgrundlagen für die Neuplanung von Feuerwehrhäusern.
- Feuerwehrhäuser müssen der DIN 14092 entsprechen, die Raumprogramme, Maße und Richtwerte als Planungsgrundlagen festlegt.
- Die DIN 14092 wird überarbeitet, um den aktuellen Stand der Technik zu berücksichtigen.
- Bei der Planung sollten die Gemeindeverwaltung, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, der Leiter der Feuerwehr und der (Fach-)Planer eng zusammenarbeiten.
- Feuerwehrhäuser sind kritische Infrastrukturen, deren Funktionsfähigkeit auch bei extremen Umweltbedingungen gewährleistet sein muss.
- Die Planung muss auch Sicherheitsmaßnahmen wie Abgrenzungen zum öffentlichen Verkehrsbereich und Zutrittskontrollen berücksichtigen.
- Die Arbeitsschutzverwaltung in NRW gibt keine fachlichen Stellungnahmen mehr im Baugenehmigungsverfahren ab.
- Die Verantwortung für die Einhaltung der Arbeitsschutzbestimmungen liegt beim Arbeitgeber, der die Entwurfsverfasser konsultieren sollte.
- Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR) sind bei der Planung von Feuerwehrhäusern zu beachten.
- Die DIN-Normen können über den Beuth-Verlag bezogen werden.
- Feuerwehrhäuser müssen so gestaltet werden, dass sie auch im Einsatzfall sicher genutzt werden können.

Source 3 (https://www.feuerwehr-march.de/eip/pages/planung_hess_volk.php):
- Datenquelle: Büro HESS-VOLK, Partnerschaft - Freie Architekten, 79336 Herbolzheim.
- Standort: Baugrundstück im südöstlichen Ortsbereich von Buchheim, nahe Ortsteil Hugstetten.
- Verkehrsanbindung: Gute Anbindung an leistungsfähige Straßen, kurze Anfahrtszeiten zu Einsatzorten.
- Grundstücksnutzung: Geeignet für Feuerwehr, ausreichend für Gebäude, Aufstellfläche, Übungshof und Stellplätze.
- Gebäude: Zweigeschossiges, kubisches Gebäude, steht mit Schmalseite nahe Hauptstraße.
- Funktion: Markiert den Auftakt zur kommunalen Infrastruktur an der Sportplatzstraße (Gemeindehaus, Bürgerhaus, Schulen, Sportstätten).
- Aufstellflächen: Vor dem Gebäude mit direkter Zufahrt auf die Sportplatzstraße, Abstand zur Kreuzung für ungestörte Ausfahrt der Feuerwehrfahrzeuge gewahrt.
- Übungshof: Im Norden, gefasst durch eine umlaufende Mauer, ermöglicht Rückkehr und Abrüsten mehrerer Fahrzeuge ohne Störung des Straßenverkehrs.
- Gebäude- und Funktionskonzept: Lang gestreckter, zweigeschossiger Quader mit flach geneigtem Dach zur Fotovoltaiknutzung.
- Fassadengestaltung: Gliederung durch Tor- und Belichtungsflächen sowie Einschnitte für Regen- und Sonnenschutz.
- Barrierefreiheit: Grundrisse sind barrierefrei (mit Aufzug) und haben hohe Flächeneffizienz.
- Wirtschaftlichkeit: Einfache Abschnittsbildung für Temperaturzonen und Brandschutz.
- Immissionsschutz: Ausrichtung des Gebäudes berücksichtigt Schutz zur nördlichen Wohnbebauung.
- Energetisches Konzept: Kompakte Gebäudeform ermöglicht guten energetischen Standard.
- Temperaturzonen: Räume mit unterschiedlichen Temperaturen sind den Zonen (normal beheizt und niedrig temperiert) zugeordnet.
- Trennung: Turm und Treibstofflager sind energetisch vom Gebäude getrennt.

Ursprung:

Osterholz

Link: https://www.weser-kurier.de/landkreis-osterholz/gemeinde-grasberg/aus-fuer-spielplatz-was-die-dorfgemeinschaft-schmalenbeck-nun-plant-doc801nenk6spz1er4tk97h

URL ohne Link:

https://www.weser-kurier.de/landkreis-osterholz/gemeinde-grasberg/aus-fuer-spielplatz-was-die-dorfgemeinschaft-schmalenbeck-nun-plant-doc801nenk6spz1er4tk97h

Erstellt am: 2025-04-10 21:14:18

Autor:

Osterholz