Heute ist der 18.04.2025
Datum: 18.04.2025 - Source 1 (https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/die_nordstory/Suedfruechte-aus-dem-Norden,sendung1533474.html):
- Drei Obst- und Gemüsebauern im hohen Norden stellen sich den Herausforderungen veränderter Klimabedingungen.
- Inga Kreutzfeldt aus Dithmarschen baut seit 2020 Wassermelonen an.
- Die Wassermelonen benötigen wenig Wasser und können Dürreperioden gut überstehen.
- Schwierigkeiten bei der Vermarktung: Einzelhändler bevorzugen spanische Melonen wegen höherer Gewinnmargen.
- Inga hat ihre Anbaufläche reduziert und versucht, über Hofläden und Wochenmärkte mehr zu verkaufen.
- Probleme: Fehlende Bestäubung durch Insekten und Verluste durch Mäusefraß.
- Die Erntezeit der Wassermelonen fällt nach der Haupt-Urlaubszeit an der Nordseeküste.
- Judith Wannagat und Lars Dieckmann vom Gut Steinwehr bieten Aronia-Beeren an, die als Nischenprodukt gelten.
- Aronia-Beeren sind roh kaum genießbar, werden aber zu Gelee verarbeitet.
- Marketingmaßnahmen: Mittsommer-Pflücken und Probeverkostungen sollen mehr Besucher anziehen.
- Lars hat Folientunnel für den Beerenanbau angeschafft.
- Hauke und Gaby Klindt vom Hof Moorhörn in Passade ernten die ersten Aprikosen der Saison.
- Sie suchen Obstsorten, die mit wenig Wasser auskommen, aufgrund längerer Trockenphasen.
- 2023 wurden die ersten Aprikosenbäumchen unter Folientunneln angepflanzt.
- Investitionen in Gefriertrockner und Umbau eines Schweinestalls in einen größeren Hofladen.
- Unklarheit über die Erntemenge und Eignung der Aprikosensorten für Gefriertrocknung oder Eisproduktion.
- Einigkeit unter den drei Hofbetreibern über die Notwendigkeit geschützten Anbaus zur Minderung der Auswirkungen von Extremwetterereignissen.
Source 2 (https://www.plantura.garden/gartentipps/wassermelone-pflanzen-experten-tipps-fuer-den-anbau):
- Wassermelonen (Citrullus lanatus) stammen ursprünglich aus Westafrika.
- Anbau in gemäßigten Klimazonen ist möglich mit den richtigen Tipps.
- Standort:
- Bevorzugt sandigen und humosen Boden.
- Zu schwere Böden sind ungeeignet.
- Warmer, sonniger und windgeschützter Platz ist ideal (z.B. Südwand des Hauses oder Gewächshaus).
- Zeitpunkt:
- Jungpflanzen sollten frühestens Ende Mai bis Anfang Juni ins Freiland gepflanzt werden.
- Im Gewächshaus kann bereits ab April gepflanzt werden.
- Empfindlich bei Temperaturen unter 12 °C.
- Vorgehen:
- Jungpflanzen mit 1 bis 2 qm Abstand ins Beet setzen.
- Alternativ können Wassermelonen auch in Töpfen angebaut werden, wobei größere Töpfe und häufiges Gießen erforderlich sind.
- Anzucht:
- Samen können von März bis April in 1-2 cm Tiefe ausgesät werden.
- Keimtemperatur über 18 °C, idealerweise 22-24 °C.
- Erste Sämlinge erscheinen nach 5-10 Tagen.
- Umtopfen sollte vorsichtig erfolgen, um Wurzelschäden zu vermeiden.
- Kauf von Jungpflanzen:
- Vorgezogene Pflanzen sind von Mai bis Juni im Gartencenter erhältlich.
- Oft auf Kürbisunterlagen veredelt, was die Anfälligkeit für Wurzelerkrankungen verringert.
- Sorten:
- Citrullus lanatus var. lanatus: kultivierte Wassermelonen.
- Citrullus lanatus var. citroides: Wildform, auch Tsamma-Melone genannt.
- Beliebte Sorten: 'Bush Sugar Baby', 'Crimson Sweet', 'Red Star'.
- Pflege:
- Hoher Wasserbedarf, besonders während der Fruchtbildung.
- Tägliches Gießen mit temperiertem Wasser empfohlen.
- Düngen mit organischem Bio-Dünger vor und während der Wachstumsperiode.
- Ernte:
- Reifezeit von Ende August bis in den Herbst.
- Anzeichen für Reife: dunkelgrüne Schale mit gelblichen Stellen, dumpfer Klang beim Klopfen, welkende Blätter.
- Lagerung:
- Uncut Wassermelonen können bei Zimmertemperatur bis zu zwei Wochen gelagert werden.
- Geschnittene Wassermelonen sollten im Kühlschrank aufbewahrt werden.
- Einfrieren wird nicht empfohlen, da die Frucht matschig wird.
Source 3 (https://agrarbuendnis.de/fileadmin/DAten_AB/Projekt_Klima_und_multifunktionale_Landwirtschaft/Ergebnisprotokoll_Tagung_ObstGemueseanbau_Klimawandel_2024.pdf):
Weitere Informationen finden Sie auf https://agrarbuendnis.de/fileadmin/DAten_AB/Projekt_Klima_und_multifunktionale_Landwirtschaft/Ergebnisprotokoll_Tagung_ObstGemueseanbau_Klimawandel_2024.pdf