Heute ist der 16.04.2025
Datum: 16.04.2025 - Source 1 (https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Drohnen-gegen-Trockenheit-Feuerwehr-Gluecksburg-ruestet-auf,regionflensburgnews2798.html):
- Datum: 11.04.2025, 10:30 Uhr
- Ort: Glücksburg, Kreis Schleswig-Flensburg
- Trockenheitsindex des Deutschen Wetterdienstes: Stufe drei von fünf
- Grund für den Anstieg: fehlender Regen
- Feuerwehr Glücksburg übt Drohnenflüge mit Wärmebildkameras zur Entdeckung von Flächenbränden
- Aussage von Jochen Kopf, Brandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Glücksburg: "Die Trockenheit nimmt zu. Also man stellt sich drauf ein."
- Wetterprognose: Bis mindestens Dienstag, 15.04.2025, kein Regen in Schleswig-Holstein
- Trockenheit wird in einigen Gebieten als Gefahrenquelle wahrgenommen
- Erste kleine Flächenbrände am Montag, 07.04.2025, in Sprakebüll (Kreis Nordfriesland) und Flensburg-Weiche
- Appell der Freiwilligen Feuerwehr Glücksburg in sozialen Medien: Keine Zigaretten oder brennende Gegenstände in die Natur werfen
Source 2 (https://www.saardrones.de/drohnen-mit-w%C3%A4rmebildkamera):
- Drohnen mit Wärmebildkamera werden zunehmend für die Inspektion von Photovoltaik- und Solaranlagen eingesetzt.
- Photovoltaikanlagen haben eine Lebensdauer von mehreren Jahrzehnten und können im Laufe der Zeit Schäden erleiden.
- Defekte sind oft mit bloßem Auge nicht erkennbar; Wärmebildkameras identifizieren Temperaturunterschiede.
- Inspektion von großen Freiflächenanlagen (Solarparks) ist aufwendig und kostspielig.
- Drohnen bieten eine effiziente Lösung für die Inspektion solcher Anlagen.
- Lokale Schäden an Photovoltaikanlagen erhöhen den Gesamtwiderstand in Zellen, was zu höheren thermischen Emissionen führen kann.
- Defekte Module können den Ertrag reduzieren und im schlimmsten Fall Überhitzung oder Brand verursachen.
- Thermografische Aufnahmen helfen, verunreinigte oder defekte Module zu identifizieren, die dann gereinigt oder ausgetauscht werden können.
- Vorteile der Drohnentechnologie:
- Schnell, sicher und effektiv einsetzbar.
- Effizientere Ertragsleistung.
- Livebild-Übertragung sowie Speicherung von Foto- und Videodaten.
- Minimierung von Sicherheits- und Haftungsrisiken.
- Dokumentation von Schäden und Verunreinigungen.
- Drohneninspektionen sind kostengünstiger als der Einsatz von Helikoptern und effizienter als manuelle Thermografie.
- Größere Anlagen führen zu höheren Kosten bei herkömmlichen Inspektionsmethoden.
- Drohnen bieten genauere Datensätze durch bessere Betrachtungswinkel.
- Einsatz von Thermografen ist weniger gefährlich, da sie nicht in große Höhen müssen.
- Schäden können rechtzeitig erkannt werden, was Wartungsanpassungen ermöglicht.
- Thermografie mit Drohnen ist auch in der Forst- und Landwirtschaft sowie bei der Jagd nützlich, z.B. zur Auffindung von Wildtieren.
Source 3 (https://www.energy-robotics.com/de/post/drohneninspektionen-leitfaden):
- Inspektionsdrohnen (UAVs) sind unbemannte Luftfahrzeuge, die für Inspektionsaufgaben in verschiedenen Industrien entwickelt wurden.
- Sie nutzen Sensorarrays, hochauflösende Kameras und Wärmebildgeräte für umfassende Analysen ohne menschliches Eingreifen.
- Hauptanwendungsbereiche sind Energie, Landwirtschaft und Infrastruktur.
- Vorteile: Kosteneffektivität, erhöhte Effizienz, sorgfältige Datenerfassung, Risikominderung.
- Drohnen ermöglichen die schnelle Erfassung von Bildern und Daten zur Bewertung von Schäden und Gefahren.
- Sektoren wie Energie und Versorgungsunternehmen verwenden Drohnen mit LiDAR-Sensoren und Wärmebildkameras für präzise Daten.
- Vorteile der Drohnentechnologie: höhere Sicherheitsstandards, Reduzierung von Zeit- und Finanzaufwand, höhere Datengenauigkeit.
- Inspektionsdrohnen wurden in den frühen 2010er Jahren populär und revolutionierten die Bauindustrie.
- Fortschritte in der Software (GIS, BIM, Photogrammetrie) verbesserten die Datennutzung.
- Drohnen reduzieren die direkte menschliche Beteiligung an gefährlichen Aufgaben und erhöhen die betriebliche Effizienz.
- Drohnen sind auch in Transport, Öl und Gas sowie Verteidigung von Bedeutung.
- Technologische Innovationen: fortschrittliche Sensoren, Integration mit 5G und IoT, automatisierter Betrieb.
- Drohneninspektionen bieten Vorteile wie höhere Sicherheit, Kostensenkungen und verbesserte Datengenauigkeit.
- Herausforderungen: regulatorische Beschränkungen, Akkulaufzeit, Wetterempfindlichkeit, Datenanalyse.
- BVLOS-Drohnen (Beyond Visual Line of Sight) ermöglichen Inspektionen in größerer Entfernung vom Piloten.
- Drohnen können in engen Räumen operieren und sind mit automatisierter Navigation ausgestattet.
- Hochauflösende Kameras und Wärmebildgeräte sind entscheidend für präzise Inspektionen.
- Drohneninspektionen sind in verschiedenen Branchen wie Öl und Gas, Kernkraftwerken, Windparks und der Bauindustrie etabliert.
- In der Landwirtschaft verbessern Drohnen die Ernteerträge und optimieren Bewässerungssysteme.
- Implementierung erfordert Bedarfsanalyse, Schulung des Personals und Einhaltung von Vorschriften.
- Shell nutzt Drohnen für automatisierte Tankinspektionen, was manuelle Inspektionen überflüssig macht.
- Zukünftige Entwicklungen: Integration von KI und maschinellem Lernen, Schwarmtechnologie.
- Der Markt für industrielle Drohneninspektionen wird voraussichtlich auf 23 Milliarden US-Dollar steigen.