Osterholz

Heute ist der 16.04.2025

Datum: 16.04.2025 - Source 1 (https://www.weser-kurier.de/landkreis-osterholz/stadt-osterholz-scharmbeck/schulfoerderverein-osterholz-scharmbeck-unterstuetzt-bienen-ag-und-mehr-doc8049vlfi9qo13sh0vnzl):
- Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Integrierten Gesamtschule (IGS) Osterholz-Scharmbeck in Buschhausen.
- Vorsitzende Franziska Koenen berichtete über:
- Finanzierung neuer Lernmaterialien.
- Unterstützung von Workshops und Seminaren.
- Organisation der Cafeteria, die täglich ein gesundes Frühstück anbietet.
- Kassenbericht von Kassenwartin Urte Anders: Verein steht auf solider finanzieller Basis.
- Wahlen:
- Marjonne Dikkerboom als stellvertretende Vorsitzende.
- Tatjana Kuckert als Kassenwartin.
- Alexander Griese als Kassenprüfer.
- Urte Anders, Annika Flathmann und Bernhard Kropp als Beisitzer.
- Ausblick auf das kommende Jahr:
- Anschaffung von Materialien im Bereich Robotik und künstliche Intelligenz für Sekundarstufe II.
- Finanzierung der neuen Bienen AG und Workshops.
- Intensivierung der Zusammenarbeit mit Schülerschaft und Kollegium.
- Vorsitzende betont Engagement der Mitglieder: Jede Spende und helfende Hand verbessert den Schulalltag der Kinder.

Source 2 (https://www.igs-ohz.de/eltern/foerderverein/):
- Gründungsversammlung des Fördervereins der IGS Osterholz-Scharmbeck fand am 18. Mai 1994 statt.
- Der Förderverein hat derzeit 271 Mitglieder.
- Ziel des Fördervereins: Förderung der Gemeinschaft von Lehrern, Schülern und Eltern.
- Hauptaufgaben: Beschaffung zusätzlicher Mittel und Materialien für die Schule.
- Unterstützung der Schule durch:
- Finanzielle Unterstützung und Materialbeschaffung.
- Unterstützung von Schulprojekten und schulischen Aktivitäten.
- Organisation von Veranstaltungen, Festen und Vorträgen.
- Bekannte Veranstaltungen:
- Café mit Kuchenverkauf am Herbstmarktsonntag.
- Kaffeetafel bei der Einschulungsfeier des 5. Jahrganges.
- Finanzierung des Fördervereins durch:
- Mitgliedsbeiträge.
- Geld- und Sachspenden (mit Spendenbescheinigung).
- Veranstaltungen.
- Vorstand des Fördervereins:
- 1. Vorsitzende: Franziska Koenen.
- 2. Vorsitzende: Marjonne Dikkerboom.
- Kassenführerin: Urte Anders.
- Schriftführerin (komm.): Christin Flügger.
- Vorstandssitzungen finden regelmäßig am letzten Mittwoch jeden Monats um 20 Uhr im Lehrerzimmer der IGS statt (außer in den Ferien).
- Sitzungen sind öffentlich, Teilnahme von Eltern ist willkommen.
- Bankverbindung für Spenden:
- IBAN: DE91 2415 1235 0000 2126 62
- BIC: BRLADE21ROBS
- Sparkasse Rotenburg-Osterholz.

Source 3 (https://www.bpb.de/themen/bildung/dossier-bildung/163283/das-bildungssystem-in-deutschland/):
- In Deutschland gibt es kein einheitliches Bildungssystem, da die Bundesländer für die Bildungspolitik zuständig sind.
- Die Bundesländer haben Kulturhoheit und können ihre Bildungssysteme selbst gestalten.
- Unterschiede zwischen den Bundesländern sind in der Grafik nicht durchgehend abgebildet.
- Schulpflicht beginnt in der Regel im Jahr der Vollendung des sechsten Lebensjahres.
- Schulpflicht kann in Ausnahmefällen um ein Jahr zurückgestellt werden, wenn ein Kind als nicht „schulfähig“ befunden wird.
- Schulpflicht erstreckt sich in der Regel bis zum 18. Lebensjahr und besteht aus Vollzeitschulpflicht (9-10 Jahre) und Teilzeitschulpflicht (Berufsschulpflicht).
- Bildungssystem besteht aus fünf großen Bildungsbereichen:
1. Elementarbereich
2. Primarbereich
3. Sekundarbereich I
4. Sekundarbereich II
5. Tertiärbereich
- Elementarbereich umfasst Kinderkrippe, Kindergarten, Kindertagespflege und Vorklassen; nicht verpflichtend.
- Über 90% der 3- bis 6-Jährigen besuchen eine Kindertageseinrichtung; Betreuungsquote unter 3-Jährigen bei über 20%.
- Ab 2013 haben Kinder ab dem ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz.
- Primarbereich umfasst Grundschule (Klassen 1-4 oder 1-6); am Ende erfolgt eine Schullaufbahnempfehlung.
- Sekundarbereich I umfasst verschiedene Schulformen (Hauptschule, Realschule, Gymnasium) mit unterschiedlichen Lehrplänen.
- Am Ende der Sekundarstufe I kann ein allgemeinbildender Schulabschluss erworben werden.
- Sekundarbereich II umfasst allgemeinbildende und berufliche Vollzeitschulen sowie duale Berufsausbildung.
- Hauptschulabschluss qualifiziert für duale Berufsausbildung; bei MSA sind die Wahlmöglichkeiten größer.
- Förderschulen unterrichten Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf; mehr als 75% verlassen die Schule ohne Hauptschulabschluss.
- Tertiärbereich umfasst Universitäten, Fachhochschulen und andere Hochschulen; führt zu akademischen Abschlüssen.
- Berufsakademien bieten duale Studiengänge an; Schulen des Gesundheitswesens bilden für nichtakademische Gesundheitsberufe aus.
- Fachschulen dienen der beruflichen Weiterbildung und schließen mit staatlicher Prüfung ab.

Ursprung:

Osterholz

Link: https://www.weser-kurier.de/landkreis-osterholz/stadt-osterholz-scharmbeck/schulfoerderverein-osterholz-scharmbeck-unterstuetzt-bienen-ag-und-mehr-doc8049vlfi9qo13sh0vnzl

URL ohne Link:

https://www.weser-kurier.de/landkreis-osterholz/stadt-osterholz-scharmbeck/schulfoerderverein-osterholz-scharmbeck-unterstuetzt-bienen-ag-und-mehr-doc8049vlfi9qo13sh0vnzl

Erstellt am: 2025-04-12 07:55:14

Autor:

Osterholz