Wesermarsch

Heute ist der 16.04.2025

Datum: 16.04.2025 - Source 1 (https://www.kreiszeitung-wesermarsch.de/region/brutsaison-auf-dem-lummenfelsen-auf-helgoland-284208.html):
- Brutsaison auf dem Lummenfelsen auf Helgoland hat begonnen.
- Alle fünf für Deutschland einzigartigen Brutvogelarten sind anwesend: Trottellumme, Basstölpel, Dreizehenmöwe, Eissturmvogel und Tordalk.
- Besiedlung der Brutplätze ist im Gange, vollständige Rückkehr der Brutpaare wird im Laufe des Aprils erwartet.
- Lummenfelsen ist mit rund 1,1 Hektar das kleinste Naturschutzgebiet Schleswig-Holsteins und eines der kleinsten in Deutschland.
- Basstölpel haben mit dem Nestbau begonnen, erste Eier wurden beobachtet.
- Keine Auffälligkeiten bei der Besiedlung der Trottellummen und anderen Arten.
- Brutpaarzahlen der Basstölpel gingen 2023 um etwa ein Drittel zurück aufgrund eines Vogelgrippeausbruchs 2022.
- 2024 stabilisierte sich die Brutpaarzahl der Basstölpel auf gut 900.
- Bei der Trottellumme gab es 2024 kaum Veränderungen der Brutpaarzahlen trotz Vogelgrippeausbruch.
- Mögliche Ursache für Stabilität: große Reserve an Nichtbrütern und nicht geschlechtsreifen Jungvögeln.
- Anzahl der geschlüpften jungen Trottelummen im vergangenen Jahr ist unklar, aber mehrere hundert wurden beringt.
- Trottellummenküken stürzen sich beim Lummensprung von den Klippen ins Meer, um zu ihren Eltern zu gelangen.
- Bruterfolg der Basstölpel lag bei 0,61 Küken pro Brutpaar, was dem Bruterfolg vor dem Vogelgrippeausbruch entspricht.
- Erholung der Bestände der Basstölpel ist möglich, sofern kein weiterer Ausbruch erfolgt.

Source 2 (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Lummenfelsen):
- Naturschutzgebiet Lummenfelsen der Insel Helgoland (NSG-Kennung 62)
- Lage: westlicher Felsrand von Helgoland, Deutsche Bucht, Schleswig-Holstein, Deutschland
- Fläche: etwa 1,1 Hektar
- Kleinste Naturschutzgebiet Schleswig-Holsteins und eines der kleinsten in Deutschland
- IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area
- Geographische Lage: 54° 11′ N, 7° 52′ O
- Meereshöhe: von 0 m bis ca. 57 m ü. NN
- Einrichtungsdatum: 8. Mai 1964
- Bedeutung als Seevogelbrutfelsen, insbesondere für die Trottellumme
- Höchste Brutvogeldichte in Deutschland
- Klippenabschnitt: rund 220 Meter lang, bis knapp 60 Meter hoch
- Geologie: Buntsandstein, Kliffküste mit Erosion
- Schutzmauer am Fuß der Klippen seit dem 20. Jahrhundert
- Seeseitige Grenze: NSG Helgoländer Felssockel
- Landseitige Nachbarschaft: Pinneberg, höchste Erhebung Helgolands
- Lange Anna, freistehender Brandungspfeiler, ca. 200 Meter entfernt
- Teil des FFH-Gebiets DE-1813-391 und des EU-Vogelschutzgebiets DE-1813-491
- Bestandteil des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000
- Vorkommen der Wildform des Gemüsekohls (Klippenkohl)
- Brutplätze für Basstölpel, Dreizehenmöwe, Eissturmvogel, Tordalk und Trottellumme
- Brutpaare:
- Dreizehenmöwe: 1993 ca. 4800, 2009 fast 7100
- Trottellumme: 1993 ca. 2500, 2009 rund 2250
- Basstölpel: seit 1991, 2009 rund 420 Brutpaare
- Eissturmvogel: seit 1972, 2009 rund 110 Brutpaare
- Tordalk: 1993 acht, 2009 16 Brutpaare
- Betreuung durch den Verein Jordsand seit 1980 oder 1983
- Aktivitäten: Beobachtung von Tier- und Pflanzenbeständen, Informationsangebote, Besucherführungen
- Zugang: Klippenrandweg auf dem Helgoländer Oberland, mehrere Aussichtspunkte
- Weg und Felswatt am Fuß der Klippen sind für die Öffentlichkeit gesperrt
- Seeseitige Blicke auf das Naturschutzgebiet möglich bei Bootsausflügen

Source 3 (https://www.helgoland.de/freizeit-gestalten/naturerlebnisse/voegel/):
- Der Basstölpel ist ein auffälliger Vogel mit rahmfarbenem Kopf, schwarzen Flügelspitzen und weißem Gefieder.
- Er siedelte sich 1991 auf Helgoland als Brutvogel an.
- Über 1000 Paare brüten am Lummenfelsen und auf der Langen Anna.
- Basstölpel sind von März bis September am Lummenfelsen anzutreffen; die letzten Jungvögel verlassen die Klippen Anfang bis Mitte Oktober.
- Die Trottellummen sind die Namensgeber des Lummenfelsens und haben schwarzbraunes und weißes Gefieder.
- Der Bestand der Trottellumme hat in den letzten zehn Jahren auf etwa 3000 Paare zugenommen.
- Trottellummen besuchen die Klippen im Winter, sind aber erst ab Ende März sicher anzutreffen.
- Der Lummensprung findet von Anfang Juni bis Anfang Juli statt, mit dem Höhepunkt zwischen dem 15. und 25. Juni.
- Jungvögel springen aus den Klippen und werden von ihren Vätern zur Nordsee geführt; der Sprung erfolgt in den Abendstunden (Höhepunkt 22:00-23:30 Uhr).
- Ab Mitte Juli sind nur noch sehr wenige Lummen in den Felsen.
- Der Tordalk brütet nur etwa 50 Paare auf Helgoland und hat ein schwärzeres Gefieder sowie einen dickeren Schnabel mit weißen Markierungen.
- Die Dreizehenmöwe ist von Ende März bis Mitte August in den Klippen und baut Nester an kleinen Felsvorsprünge.
- Sie hat schwarze Flügelspitzen ohne weiße Punkte und schwarze Beine.
- Der Bestand der Dreizehenmöwe ist von 7000-8000 auf etwa 5000 Paare gesunken, bleibt aber die häufigste Brutvogelart Helgolands.
- Der Eissturmvogel brütet in kleinen Höhlungen in den Helgoländer Klippen.
- Sein Gefieder wirkt oft schmutziger, und er hat eine Röhre auf dem Schnabel zur Ausscheidung von Salz.
- Der Bestand des Eissturmvogels hat von über 100 auf etwa 50 Brutpaare abgenommen.

Ursprung:

Wesermarsch

Link: https://www.kreiszeitung-wesermarsch.de/region/brutsaison-auf-dem-lummenfelsen-auf-helgoland-284208.html

URL ohne Link:

https://www.kreiszeitung-wesermarsch.de/region/brutsaison-auf-dem-lummenfelsen-auf-helgoland-284208.html

Erstellt am: 2025-04-13 07:20:13

Autor:

Wesermarsch