Ostholstein

Heute ist der 16.04.2025

Datum: 16.04.2025 - Source 1 (https://www.ln-online.de/themenwelten/stellenmarkt-76670/lauenburg/ihk-ausbildungsrallye-luebeck-zukunft-schueler-ausbildung-berufe-studiengang-unternehmen-betriebe-236166):
- Am 1. Oktober 2025 findet die 10. IHK-Ausbildungsrallye in Lübeck und Umgebung statt.
- Zahlreiche Unternehmen öffnen ihre Türen für Schülerinnen und Schüler.
- Ziel der Aktion: junge Menschen für duale Ausbildung und Ausbildungsberufe zu begeistern.
- Im vergangenen Jahr nahmen rund 1280 Jugendliche aus 24 Schulen teil.
- Teilnehmer konnten Einblicke in zwei bis drei Betriebe gewinnen und mit Ausbildern sowie Auszubildenden sprechen.
- Die IHK zu Lübeck hat das Format ins Leben gerufen und arbeitet mit regionalen Akteuren zusammen.
- Schulen aus Lübeck und Umgebung, einschließlich Gemeinschaftsschulen, Gymnasien und berufsbildenden Schulen, unterstützen die Ausbildungsrallye.
- Anmeldungen für interessierte Ausbildungsbetriebe und Schulen sind bis zum 30. April 2025 möglich.
- Anmeldungen können über die Website der IHK Schleswig-Holstein oder direkt bei Frank Neef erfolgen (E-Mail: frank.neef@luebeck.ihk.de, Telefon: 0451/ 6001-249).
- Die Agentur für Arbeit Lübeck empfiehlt, Bescheinigungen über den Bezug von Arbeitslosengeld aufzubewahren.
- Arbeitslose erhalten nach Beendigung der Zahlung einen Leistungsnachweis.
- Bei längerer Arbeitslosigkeit wird eine Zwischenbescheinigung ausgestellt.
- Aufbewahrung der Nachweise ist wichtig für die Rente; nach bestimmten Fristen können Daten gelöscht werden.

Source 2 (https://www.uksh.de/akademie/Die+UKSH+Akademie/Aktuelles/Meldungen+aus+der+Akademie/Archiv+2023/Ausbildungsrallye+der+IHK+in+L%C3%BCbeck.html):
- Datum: Mittwoch, 04. Oktober 2023
- Veranstaltung: Ausbildungsrallye zur Berufsorientierung
- Kooperation: Handwerkskammer Lübeck, Agentur für Arbeit Lübeck, IHK
- Zielgruppe: zukünftige Schulabgänger:innen
- Möglichkeit zur Information über:
- verschiedene Ausbildungsberufe
- duale Studiengänge
- Durchgeführte Workshops:
- MTR - Med. Technologe/Technologin für Radiologie
- ATA/OTA - Anästhesietechnische und Operationstechnische Assistenz
- Pflege und Pflegehilfe
- Ort: Campus des UKSH
- Herausforderungen: Orientierung auf dem Campus, Unklarheit über angemeldete Berufe
- Azubis ermöglichten praktische Einblicke in ihre Ausbildungen
- Gäste nahmen spannende Eindrücke und Informationen mit
- Ausblick: Vorfreude auf die nächste Veranstaltung im kommenden Jahr

Source 3 (https://www.bibb.de/datenreport/de/2020/127168.php):
- Kapitel behandelt die duale Berufsausbildung nach BBiG/HwO im Vergleich zu anderen Bildungsstationen.
- Ziel: Einordnung der dualen Berufsausbildung im Kontext des gesamten Bildungsgeschehens.
- Datenquelle: integrierte Ausbildungsberichterstattung (iABE), BIBB-Erhebung zum 30.09., Berufsbildungsstatistik Tabelle A-1.
- iABE: Berichtssystem, das verschiedene amtliche Statistiken integriert.
- BIBB-Erhebung: jährliche Totalerhebung aller neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30.09.
- Berufsbildungsstatistik: jährliche Totalerhebung zu Auszubildenden, Ausbildungsverläufen, Ausbildungsberufen und -stätten.
- iABE eignet sich zur Einordnung der dualen Berufsausbildung im gesamten Bildungsgeschehen.
- BIBB-Erhebung ermöglicht zeitnahe Analysen von Angebot und Nachfrage nach Ausbildungsplätzen.
- Berufsbildungsstatistik bietet detaillierte Betrachtungen berufsstruktureller Entwicklungen.
- Jugendliche im Alter von 15 bis 24 Jahren werden in Relation zur Wohnbevölkerung betrachtet.
- Duale Berufsausbildung nach BBiG/HwO: 14% der 15- bis 24-Jährigen in formaler Bildung.
- Schulische Berufsausbildung: 4% der Altersgruppe, davon 3% in Gesundheits-, Erziehungs- und Sozialberufen.
- 3% der Jugendlichen in teilqualifizierenden Maßnahmen des Übergangsbereichs.
- 34% der 15- bis 24-Jährigen streben Höherqualifizierung an (15% Hochschulreife, 18% Studium, 1% Weiterbildung).
- 13% der Jugendlichen in Erwerbstätigkeit mit formalem Bildungsabschluss, 5% ohne.
- 1% der Altersgruppe nicht in Bildung oder Erwerbstätigkeit (NEET).
- 10% der Jugendlichen konnten statistisch nicht zugeordnet werden.
- Verteilung auf Bildungsbereiche variiert je nach Altersgruppe.
- 36,8% der Anfänger/-innen im Bildungsgeschehen 2019 begannen eine vollqualifizierende Berufsausbildung.
- 67,4% dieser Anfänger/-innen wählten eine duale Ausbildung nach BBiG/HwO.
- 12,9% der Jugendlichen mündeten in den Übergangsbereich.
- 24,5% strebten Hochschulzugangsberechtigung an, 25,8% begannen ein Studium.
- Unterschiede in Geschlecht, Nationalität und schulischer Vorbildung in den Bildungssektoren.
- 2019: 51,7% der Studierenden und 47,4% der Berufsausbildung waren weiblich.
- 12,4% der Anfänger/-innen in der Berufsausbildung hatten ausländische Staatsangehörigkeit.
- 24,2% der Studienanfänger/-innen waren ausländisch, 88% davon Bildungsausländer/-innen.
- Anstieg der Ausländeranteile in den Bildungssektoren seit 2005.
- 41,4% der Jugendlichen im Übergangsbereich hatten Hauptschulabschluss, 30,6% keinen Abschluss.
- 85,7% der Studienanfänger/-innen hatten allgemeine Hochschulreife.

Ursprung:

Ostholstein

Link: https://www.ln-online.de/themenwelten/stellenmarkt-76670/lauenburg/ihk-ausbildungsrallye-luebeck-zukunft-schueler-ausbildung-berufe-studiengang-unternehmen-betriebe-236166

URL ohne Link:

https://www.ln-online.de/themenwelten/stellenmarkt-76670/lauenburg/ihk-ausbildungsrallye-luebeck-zukunft-schueler-ausbildung-berufe-studiengang-unternehmen-betriebe-236166

Erstellt am: 2025-04-14 07:27:12

Autor:

Ostholstein