Heute ist der 16.04.2025
Datum: 16.04.2025 - Source 1 (https://weserreport.de/2025/04/umzu_regional/hammewuemme-report/landkreis-osterholz/hilfe-zur-selbsthilfe-3/):
- Katharina Poranski arbeitet bei der Selbsthilfekontaktstelle Osterholz.
- Sie ist seit Januar Ansprechpartnerin für Selbsthilfegruppen und Menschen, die eine passende Gruppe suchen.
- Kontaktliste umfasst etwa 60 Selbsthilfegruppen im Landkreis.
- Gruppen können sich melden, um gelistet zu werden.
- Poranski vermittelt Interessierte an Gruppen, die anonym bleiben möchten.
- Unterstützung bei Neugründungen von Selbsthilfegruppen, wenn keine passende Gruppe vorhanden ist.
- Hilfestellung bei Raumsuche, Werbung und Förderungen von Krankenkassen.
- In den letzten Wochen gab es sechs Neugründungen, die Themen wie Depression, Angststörungen, Neurodivergenz und Reizdarmsyndrom behandeln.
- Es gibt spezielle Gruppen für junge Menschen (18-35 Jahre) und Angehörige von psychisch erkrankten Personen.
- Selbsthilfegruppen sind auch für Menschen geeignet, deren Therapie bald endet.
- Poranski betreut den gesamten Landkreis, um den Bedürfnissen der Menschen gerecht zu werden.
- Unabhängigkeit der Selbsthilfegruppen ist wichtig; die Gruppen entscheiden selbst über ihre Aktivitäten.
- Kontakt zur Selbsthilfekontaktstelle: Telefon 04791 / 982 90 01, E-Mail selbsthilfe-osterholz@paritaetischer.de.
- Sprechzeiten: dienstags und donnerstags von 9 bis 13 Uhr, mittwochs von 15 bis 17 Uhr sowie nach Vereinbarung.
Source 2 (https://www.nakos.de/informationen/basiswissen/selbsthilfegruppen/):
- Lokale/regional Selbsthilfekontaktstellen bieten Unterstützung bei Gruppengründung und Öffentlichkeitsarbeit.
- Mitarbeiter*innen stellen Hilfsmittel und Räume für Treffen zur Verfügung oder vermitteln diese.
- Wenn keine Selbsthilfekontaktstelle vorhanden ist, können Mitarbeiter*innen anderer Einrichtungen kontaktiert werden.
- Beratungsstellen, Wohlfahrtsverbände, Gesundheitsämter, soziale Dienste der Krankenkassen und Ärzt*innen unterstützen oft den Aufbau von Selbsthilfegruppen.
- Diese Einrichtungen können bei der Suche nach Interessierten und Räumen helfen.
- Weitere Informationen zur Gründung von Selbsthilfegruppen sind in der Rubrik Gruppenarbeit verfügbar.
- Broschüre „Starthilfe zum Aufbau von Selbsthilfegruppen“ bietet ausführliche Informationen zu ersten Schritten, Gruppenarbeit und Fördermittelanträgen.