Hannover

Heute ist der 17.04.2025

Datum: 17.04.2025 - Source 1 (https://www.haz.de/lokales/aktuelle-verkehrslage-in-hannover-stau-warnungen-a2-a7-b3-b6-und-mehr-stand-14-04-2025-PYV7HQJAXJHEPCFFNLHMFYLR2U.html):
- Der Stau-Warner arbeitet mit dem Dienst „TomTom“ zusammen.
- TomTom stellt Navigationssysteme für Autos her.
- TomTom nutzt GPS-Koordinaten von mehreren Millionen Endgeräten für seine Daten.
- Automatische Daten stammen von rund 80 Millionen Mobilfunkgeräten und mehreren Millionen behördlichen Straßensensoren.
- Manuell gepflegte Informationen sollen die Korrektheit der Angaben gewährleisten.
- Die Daten werden über eine bereitgestellte Schnittstelle von TomTom bezogen.
- Die Aktualisierung der Daten erfolgt alle fünf Minuten.
- Weitere Anbieter von Navigationssystemen oder -Software mit Verkehrsinformationen sind Google Maps, Apple Karten und Garmin.

Source 2 (https://www.pocketnavigation.de/2018/02/tomtom-verkehrsmeldungen-audio-traffic/):
- TomTom und Duel haben ein neues System für personalisierbare Verkehrsmeldungen entwickelt, genannt TomTom Audio Traffic.
- Autofahrer erhalten Sprachnachrichten zur aktuellen Verkehrssituation auf ihrer Route.
- Berufspendler nutzen seltener klassische Turn-by-Turn-Navigation, da sie oft auf bekannten Routen fahren.
- Pendler verpassen wichtige Verkehrsinformationen, die in Turn-by-Turn-Anwendungen enthalten sind.
- TomTom Audio Traffic bietet personalisierte Verkehrsmeldungen per Sprachnachricht, die relevante Informationen unaufdringlich vorlesen.
- Das System ermöglicht es Autofahrern, ihre Augen auf den Straßenverkehr zu konzentrieren.
- TomTom Audio Traffic ist auch als Application Programming Interface (API) verfügbar.
- Integration in Musik-Streamingdienste, Internet-Radios oder Sprachassistenten ist möglich.
- Ralf-Peter Schäfer von TomTom bezeichnete das System als nächste Generation von Radio-Verkehrsmeldungen.
- Google Assistant und Spotify könnten in Zukunft personalisierte Verkehrsinformationen bereitstellen.
- Die Entwicklung des Systems erfolgte in Kooperation mit dem italienischen Unternehmen Duel.
- Duel bringt das Traffic Over Voice Verfahren ein, das Floating Car Data verwendet, um Verkehrsinformationen basierend auf Benutzerprofilen zu generieren.
- Das System soll auch für georeferenzierte Werbung genutzt werden, um Kundenbindung zu fördern.
- Ein Patent für das Traffic Over Voice System wurde bereits angemeldet.

Source 3 (https://evoportal.ch/welche-technologien-foerdern-die-navigation-in-smart-cities/):
- Innovative Technologien sind entscheidend für die Navigation in Smart Cities.
- Urbane Mobilitätstechnologien, wie Künstliche Intelligenz und Internet der Dinge (IoT), verbessern Verkehrssysteme.
- Smart Cities nutzen fortschrittliche Technologien zur Verbesserung der Lebensqualität der Bewohner.
- Intelligente Lösungen zur Verkehrssteuerung und -planung sind notwendig aufgrund wachsender urbaner Populationen.
- Digitale Verkehrsmanagementsysteme optimieren den Verkehr und reduzieren Emissionen.
- Smart City Konzepte fördern Effizienz und Nachhaltigkeit im städtischen Umfeld.
- Urbane Mobilität sichert Zugang zu Arbeitsplätzen, Bildung und Dienstleistungen.
- Smart City Navigationssysteme sind wichtig für die urbane Mobilität.
- Moderne Kartenanwendungen helfen Nutzern, den besten Weg in Echtzeit zu finden.
- Echtzeit-Verkehrsdaten warnen vor Hindernissen und schlagen alternative Routen vor.
- Adaptive GPS-Technologien passen sich an sich ändernde Verkehrsbedingungen an.
- Cloud-basierte Systeme ermöglichen zentrale Speicherung und Zugriff auf Verkehrsinformationen.
- Smart City Navigationssysteme bieten Funktionen wie:
- Echtzeit-Daten zur Verkehrsüberwachung
- Adaptives Routing
- Integration von Parkplatzinformationen
- Benutzerfreundliche mobile Schnittstellen
- Verknüpfung von Nutzeranwendungen mit städtischer Infrastruktur
- IoT revolutioniert die Stadtplanung durch Sensoren und vernetzte Geräte.
- Sensoren liefern Informationen über die urbane Umgebung.
- Vernetzte Geräte übertragen Daten in Echtzeit zur Verkehrsoptimierung.
- Gesammelte Daten aus Sensoren helfen bei der Entwicklung präziser Navigationslösungen.
- Intelligente Verkehrsleitsysteme nutzen Echtzeitdaten zur Verkehrsregulierung.
- Diese Systeme optimieren den Verkehr und senken Umweltbelastungen.
- Integration von öffentlichem und privatem Verkehr verbessert die Verkehrstechnologie.
- Geolokalisierung ermöglicht präzise Standortbestimmung und verbessert die Navigation.
- GPS-Technologie unterstützt Echtzeit-Verkehrsinformationen und Stauvermeidung.
- Geofencing ermöglicht virtuelle Grenzen für Benachrichtigungen und Dienste.
- Nachhaltige Verkehrssteuerung optimiert Verkehrsflüsse und reduziert Kohlenstoffemissionen.
- Intelligente Verkehrssysteme fördern umweltfreundliche Transportoptionen wie Carsharing und E-Mobilität.
- Ziel der nachhaltigen Verkehrssteuerung ist die Verbesserung der Lebensqualität der Bürger.

Ursprung:

Hannover

Link: https://www.haz.de/lokales/aktuelle-verkehrslage-in-hannover-stau-warnungen-a2-a7-b3-b6-und-mehr-stand-14-04-2025-PYV7HQJAXJHEPCFFNLHMFYLR2U.html

URL ohne Link:

https://www.haz.de/lokales/aktuelle-verkehrslage-in-hannover-stau-warnungen-a2-a7-b3-b6-und-mehr-stand-14-04-2025-PYV7HQJAXJHEPCFFNLHMFYLR2U.html

Erstellt am: 2025-04-14 19:50:09

Autor:

Hannover