Segeberg

Heute ist der 16.04.2025

Datum: 16.04.2025 - Source 1 (https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Fit-bleiben-am-Schreibtisch-beim-Amtsgericht-Bad-Segeberg,fitness406.html):
- Amtsgericht Bad Segeberg bietet Mitarbeitenden Fitnessmöglichkeiten im Büro mit Desk Bike und Walking Pad.
- Ziel: Vorbeugung von Rückenproblemen und Krankheitsausfällen.
- Geschäftsführer Heiko Mielke nutzt Desk Bike im Büro.
- Justizangestellte Melanie Moor verwendet Walking Pad während der Arbeit.
- Walking Pad hat eine Höchstgeschwindigkeit von 5 km/h, ermöglicht Gehen während der Arbeit.
- Umstellung auf E-Akte führt zu weniger Bewegung: Mitarbeitende von 4.500 Schritten pro Tag auf 300 Schritte gesunken.
- Zunahme von Nacken- und Rückenproblemen sowie erhöhten Krankheitszeiten festgestellt.
- Kosten-Nutzen-Analyse: Walking Pad amortisiert sich durch vermiedene Arztbesuche und Physiotherapie.
- 74 Mitarbeitende im Amtsgericht, 10 nutzen Desk Bike und Walking Pad, insgesamt 13 nutzen Fitnessangebote.
- Gesundheitsbeauftragte Annika Mielke sucht nach weiteren Sportmöglichkeiten, bietet zweimal wöchentlich Yoga an.
- Verfügbares Equipment: Faszienrollen, Fitnessmatten, Schrittzähler, Rückentrainingsgurte.
- Gesundheitsbeauftragte tauscht sich mit anderen Gerichten in Schleswig-Holstein über Büro-Fitness aus.
- Land Schleswig-Holstein fördert Gesundheitsmaßnahmen in Gerichten.
- Desk Bike ist Leihgabe vom Landgericht Kiel; bei höherer Nutzung wird eigenes Gerät angeschafft.
- Regeln für Fitnessgeräte am Arbeitsplatz variieren je nach Arbeitgeber; Absprache und Klärung der Versicherungsfrage erforderlich.

Source 2 (https://www.runnersworld.com/health-injuries/g36353450/best-under-desk-treadmill/):
- Viele Unter-Desk-Laufbänder sind von schlechter Qualität und funktionieren oft nicht wie beworben.
- Es wird empfohlen, beim Kauf auf eine verfügbare Garantie und einen Kundenservice zu achten.
- Einige Marken haben keinen erreichbaren Kundenservice oder sprechen keine gemeinsamen Sprachen.
- Es gibt Unterschiede zwischen stationären und faltbaren Laufbändern:
- Faltbare Laufbänder sind kompakter, haben jedoch oft schlechtere Schock- und Geräuschdämpfung.
- Stationäre Laufbänder sind stabiler und bieten eine komfortablere und leisere Nutzung, sind jedoch schwieriger zu verstauen.
- Die Länge des Laufbandes ist wichtig:
- Für das Gehen ist eine kürzere Bahn ausreichend, aber für größere Schritte oder Joggen sollte die Bahn länger als 45 Zoll sein.
- Für regelmäßiges Joggen oder Laufen sind speziell dafür ausgelegte Laufbänder empfehlenswert, da sie stabiler sind und höhere Geschwindigkeiten bieten.
- Die Auswirkungen auf die Produktivität sollten berücksichtigt werden:
- Feine motorische Fähigkeiten (z.B. Tippen) können beim Gehen schwieriger sein.
- Gehen kann jedoch bei Meetings und Brainstorming-Sitzungen hilfreich sein.
- Es wird empfohlen, das Gehen am Arbeitsplatz auszuprobieren, um festzustellen, ob es die Arbeit erleichtert oder erschwert.

Source 3 (https://ergonomische-gesundheit.com/checkliste-ergonomie-am-arbeitsplatz-fuer-einen-gesunden-und-effizienten-arbeitsplatz/):
- Moderne Büroarbeit erfordert langes Sitzen, starre Haltungen und wenig Bewegung.
- Ergonomie am Arbeitsplatz kann Belastungen reduzieren und Gesundheit sowie Produktivität steigern.
- Eine durchdachte Arbeitsplatzgestaltung fördert das Wohlbefinden und reduziert gesundheitliche Probleme.
- Ergonomie ist die Wissenschaft der Arbeitsgestaltung, die sich an natürlichen Bewegungsabläufen und Bedürfnissen orientiert.
- Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung umfasst physische und psychische Aspekte und ist Teil des Arbeitsschutzes.
- Ein ergonomischer Arbeitsplatz beinhaltet optimale Einstellungen für Tisch, Stuhl, Bildschirm und Beleuchtung.
- Checklisten zur Ergonomie helfen, verschiedene Aspekte des Arbeitsplatzes systematisch zu überprüfen.

**Checkliste Ergonomie am Arbeitsplatz:**

1. **Möbel und Arbeitsfläche:**
- **Bürostuhl:**
- Verstellbarkeit in Höhe, Rückenlehne und Armlehnen.
- Rückenstütze zur Unterstützung der natürlichen Wirbelsäulenkrümmung.
- Sitzfläche sollte ausreichend breit und tief sein.
- Stuhl sollte rollen und schwenken können.
- Angenehme Polsterung zur Vermeidung von Druckstellen.
- **Schreibtisch:**
- Höhenverstellbarkeit für Wechsel zwischen Sitzen und Stehen.
- Ausreichend Platz für Monitor, Tastatur und Maus.
- Ausreichende Tiefe für komfortable Bildschirmposition.
- **Monitor:**
- Oberer Rand auf Augenhöhe.
- Abstand von 50–80 cm zum Monitor.
- Leichte Neigung nach hinten zur Minimierung von Reflexionen.

2. **Arbeitsmittel und Zubehör:**
- **Tastatur und Maus:**
- Ergonomische Tastatur für neutrale Handhaltung.
- Ergonomische Maus zur Reduzierung der Handgelenksbelastung.
- Gepolsterte Handballenauflage.
- **Monitorarm oder Ständer:**
- Verstellbarkeit zur optimalen Bildschirmposition.
- **Dokumentenhalter:**
- Positionierung auf Augenhöhe neben dem Monitor.

3. **Arbeitsumgebung:**
- **Beleuchtung:**
- Nutzung von Tageslicht, Vermeidung direkter Sonneneinstrahlung.
- Blendfreie Schreibtischlampe.
- **Raumklima:**
- Angenehme Temperatur (20–22 Grad Celsius).
- Gute Belüftung und Luftfeuchtigkeit (40–60 %).
- **Ordnung und Sauberkeit:**
- Aufgeräumter Arbeitsplatz zur Minimierung von Ablenkungen.
- Kabelmanagement zur Vermeidung von Stolperfallen.

4. **Haltung und Bewegung:**
- **Sitzhaltung:**
- Aufrechte Haltung mit entspannten Schultern.
- Füße flach auf dem Boden oder auf einer Fußstütze.
- **Bewegung:**
- Regelmäßiger Wechsel der Sitzposition.
- Nutzung von Stehpulten und Bewegungspausen.

5. **Arbeitsorganisation und Pausen:**
- **Zeitmanagement:**
- Prioritäten setzen und To-Do-Listen nutzen.
- **Regelmäßige Pausen:**
- Kurze Pausen alle 60 Minuten.
- Längere Pausen zur vollständigen Erholung.

6. **Psychische Gesundheit und Wohlbefinden:**
- **Stressbewältigung:**
- Entspannungstechniken wie Meditation und Atemübungen.
- **Soziale Interaktion:**
- Förderung von Teamarbeit und offener Kommunikation.
- **Work-Life-Balance:**
- Klare Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit.

7. **Innovative Lösungen für den Arbeitsplatz:**
- **Körperhaltungssensoren:** Überwachung der Körperhaltung.
- **Blaulichtfilter-Brillen:** Reduzierung der Augenbelastung.
- **Ergonomische Software und Apps:** Erinnerungen an Pausen und Übungen.

8. **Rechtliche Grundlagen:**
- **Arbeitsschutzgesetze:** Anforderungen an die Gestaltung von Arbeitsplätzen.
- **Arbeitgeberpflichten:** Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen.

9. **Trends und neue Technologien:**
- **Integration von KI und Automatisierung:** Verbesserung der Ergonomie am Arbeitsplatz.

10. **Umsetzung von Ergonomie am Arbeitsplatz:**
- Praktische Tipps zur Implementierung ergonomischer Maßnahmen.

**Gesundheitliche Vorteile von Ergonomie:**
- Prävention von muskuloskelettalen Erkrankungen.
- Positive Effekte auf allgemeine Gesundheit und Wohlbefinden.

**Wirtschaftliche Vorteile von Ergonomie:**
- Steigerung der Produktivität und Reduzierung von Fehlzeiten.

**Fazit:**
- Ergonomie am Arbeitsplatz ist entscheidend für Gesundheit und Produktivität.
- Kleine Veränderungen können große Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Mitarbeiter haben.

Ursprung:

Segeberg

Link: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Fit-bleiben-am-Schreibtisch-beim-Amtsgericht-Bad-Segeberg,fitness406.html

URL ohne Link:

https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Fit-bleiben-am-Schreibtisch-beim-Amtsgericht-Bad-Segeberg,fitness406.html

Erstellt am: 2025-04-15 05:58:14

Autor:

Segeberg