Heute ist der 17.04.2025
Datum: 17.04.2025 - Source 1 (https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Sylt-Kaputte-Fahrraeder-werden-eingesammelt,regionflensburgnews2816.html):
- Datum: 15.04.2025
- Gemeinde Sylt sammelt kaputte Fahrräder ein.
- Betroffene Fahrräder: platte Reifen, ohne Sattel, mit gerissener Kette.
- Einsammlung erfolgt am Dienstag.
- Orte der Einsammlung: Zentrum von Westerland und rund um die Bahnhöfe der Nordseeinsel.
- Fahrräder, die nicht in den Fahrradständern auf dem Bahnhofsvorplatz Westerland abgestellt sind, werden ebenfalls eingesammelt.
- Eingesammelte Fahrräder werden für drei Monate auf dem Gelände des Bauhofes gelagert.
- Nach drei Monaten erfolgt die Entsorgung der Fahrräder.
Source 2 (https://gemeinde-sylt.de/einsammeln-von-schrottfahrraedern-am-15-04-2025/):
- Datum der Fahrradsammlung: Dienstag, 15. April 2025
- Ort: Gemeinde Sylt, insbesondere in Westerland
- Ziel: Einsammlung von kaputten und nicht verkehrstüchtigen Fahrrädern
- Sammelstellen: Fahrradabstellanlagen im Zentrum von Westerland und rund um die Bahnhöfe, einschließlich Bahnhofsvorplatz
- Kriterien für nicht verkehrstüchtige Fahrräder:
- Platten Reifen
- Fehlender Sattel
- Gerissene Kette
- Ähnliche Mängel
- Kennzeichnung: Fahrräder werden in der Woche vor der Sammlung durch Mitarbeiter des Ordnungsamtes gekennzeichnet
- Aufbewahrung der eingesammelten Fahrräder:
- Ort: Gelände im Bahnweg 20-22 der Gemeinde Sylt
- Dauer: drei Monate
- Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist: Entsorgung der Fahrräder
Source 3 (https://www.berlin-recycling.de/entsorgung/weitere-entsorgungen/haushalt/fahrrad-entsorgen):
- Kaputte Fahrräder, auch "Fahrradleichen" genannt, sind häufig im Berliner Straßenbild zu sehen.
- Alte Fahrräder werden vom Ordnungsamt markiert, wenn sie im öffentlichen Raum stehen bleiben.
- Nach einer bestimmten Frist wird das Schloss aufgebrochen und das Fahrrad als Schrott entsorgt, wenn der Besitzer es nicht entfernt.
- Fahrräder in akzeptablem Zustand werden an gemeinnützige Einrichtungen weitergegeben, die sie reparieren.
- Kaputte Fahrräder können kostenlos an Berliner Recyclinghöfen abgegeben werden.
- Bei Sperrmüll kann eine Abholung durch die BSR in Anspruch genommen werden.
- Gewerbetreibende können Container für Sperrmüll anfordern.
- Eine Entsorgung ist nur notwendig, wenn eine Reparatur nicht mehr möglich ist.
- In Berlin gibt es Repair Cafés, wo Fahrräder repariert werden können.
- Intakte Fahrräder können weitergegeben oder an gemeinnützige Organisationen gespendet werden.
- Recycling von Fahrrädern ermöglicht die Wiederverwendung von metallischen Werkstoffen mit geringerem Energieaufwand.
- Metalle werden nach Legierungen sortiert, Kunststoffe werden zerkleinert und nach Sorten eingeteilt.