Heute ist der 22.04.2025
Datum: 22.04.2025 - Source 1 (https://news-koblenz.de/leserucksaecke-fuer-kleine-entdecker-in-der-stadtbuecherei-lahnstein_50982.html):
- Die Stadtbücherei Lahnstein bietet ein neues Angebot für Familien und Kinder zur Leseförderung.
- Ab sofort stehen 18 Leserucksäcke zur Ausleihe bereit.
- Jeder Rucksack enthält Bücher, Spiele und Spielmaterial zu einem bestimmten Thema.
- An jedem Rucksack ist ein Bild mit dem vollständigen Inhalt angebracht.
- Themen der Rucksäcke umfassen Detektive, Dinosaurier, gesunde Ernährung, Einschlafrituale, Sport und Rettungsfahrzeuge.
- Ziel ist es, Eltern und Kindern zu ermöglichen, neue Themen spielerisch zu entdecken.
- Das Projekt wurde durch eine Förderung der Naspa-Stiftung mit 1.500 Euro unterstützt.
- Die Zusage für die Unterstützung erfolgte im letzten Jahr.
- Christian Eisenhut, Leiter des Naspa-Finanz-Centers, war bei der Vorstellung der Rucksäcke anwesend.
- Oberbürgermeister Lennart Siefert lobte das Konzept und die Umsetzung.
- Die Leserucksäcke sind ab sofort in der Stadtbücherei am Kaiserplatz 1 ausleihbar.
- Öffnungszeiten der Bücherei: montags und freitags von 14.00 bis 18.00 Uhr, dienstags und donnerstags von 10.00 bis 12.00 und 14.00 bis 18.00 Uhr.
- Interessierte können einen Mitgliedsantrag direkt in der Bücherei ausfüllen.
Source 2 (https://www.lahnstein.de/kultur-freizeit/stadtbuecherei/lese-und-medienbildung/):
- **Bee-Bot-Roboter**:
- Kinderfreundlicher Roboter in Bienenform.
- Bedienung über sieben Tasten: vorwärts, rückwärts, im Kreis, 90-Grad-Winkel.
- Kann bis zu 200 Schritte speichern.
- Videos zur Einführung und Aufgaben für Kindertagesstätten und Grundschulen verfügbar.
- Medienkisten zur Ausleihe enthalten Bee-Bot, Ladestation, Matte, Befehlskärtchen und Kopiervorlagen.
- Geeignet für Vorschule und erste Grundschulklassen.
- Fördert logisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten.
- **Kamishibai**:
- Japanische Erzähltechnik mit Bildtafeln in einem hölzernen Rahmen.
- Unterstützt das mündliche Erzählen und fördert Sprachentwicklung.
- Stärkt das Gemeinschaftsgefühl und visuelles Verständnis.
- Verfügbar: drei Erzähltheater und 97 Bildkartensets (Bilderbücher, religiöse und Sachthemen).
- **Führungen für Kindergärten, Vorschule und Schulen**:
- Ziel: Neugier auf Medienvielfalt wecken.
- Spielerisches Kennenlernen der Bücherei und ihrer Angebote.
- Führungen unter bestimmten Mottos (z.B. Entdeckerreise, Piraten).
- Förderung der Nutzung der Bücherei als Freizeit- und Lernort.
- **Institutionsausweis für Lehrer und Erzieher**:
- Kostenloser Ausweis für Schulen, Horte, Kindergärten zur Ausleihe von Medien.
- Leihfrist: 21 Tage (7 Tage für Tonies), Verlängerung möglich.
- Maximal 25 Medien ausleihbar.
- Institution haftet bei Verlust oder Beschädigung.
- **Interkulturelle Bibliothek**:
- Zugang zu Wissen für alle Bevölkerungsgruppen.
- Mehrsprachige Mediensammlung seit 2015.
- Einzelunterricht in Deutsch für Asylbewerber durch ehrenamtliche Betreuer.
- Medien in 26 Sprachen verfügbar (z.B. Arabisch, Spanisch, Türkisch).
- **Medienkisten**:
- Fertig gepackte Kisten zu verschiedenen Themen (z.B. Körper, Ritter, Vulkane).
- Individuelle Medienkisten auf Anfrage möglich.
- **Sprach- und Leseförderaktionen**:
- "Lesestart 1-2-3": Programm zur frühen Sprach- und Leseförderung für Kinder bis 3 Jahre.
- Lesestartsets enthalten Bilderbuch, Elterninformationen und Stofftasche.
- Teilnahme von Lahnsteiner Kindergärten und Schulen an landesweiten Projekten.
- **Adventskalender**:
- Vorlesegeschichten und Rätsel für Lehrer der 2. bis 4. Klassen.
- Lösungswort kann in der Bücherei abgegeben werden, Gewinner werden im Januar ausgelost.
- **Dezembergeschichten**:
- Abreißkalender mit Vorlesegeschichten für Vorschulkinder und Erstklässler in der Adventszeit.
Source 3 (https://www.bmbf.de/DE/Bildung/FrueheBildung/SprachlicheBildung/Lesefoerderung/lesefoerderung_node.html):
- Gut und sinnverstehend lesen zu können, ist entscheidend für den Bildungs- und Lebensweg von Kindern in Deutschland.
- Kinder starten mit unterschiedlichen sprachlichen Fähigkeiten in die Schule.
- Gute Lesefähigkeiten sind Schlüsselkompetenzen für den Erfolg in allen Schulfächern und für die aktive Mitgestaltung des Lebens und der Gesellschaft.
- Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt das Lesenlernen für verschiedene Ziel- und Altersgruppen.
- Engagierte aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen fördern die Sprach- und Lesefähigkeit von Kindern und Jugendlichen.
- Jährlich engagieren sich Mitglieder des BMBF beim Bundesweiten Vorlesetag.
- Gezielte Projekte zur Leseförderung sollen die Lesekompetenz von Kindern in Deutschland verbessern.
- Eltern und Kindern wird frühzeitig Zugang zu Büchern und zur Welt des Lesens eröffnet, unabhängig von sozialer Herkunft.
- Projekt „Lesestart 1-2-3“:
- 6.500 Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte beteiligt.
- 5.600 Bibliotheken eingebunden.
- 5 Millionen Lesestart-Sets verteilt.
- 2,4 Millionen Buchgeschenke.
- 15 Bilderbuch-Sondereditionen.
- 41 Millionen Euro Fördersumme bis Ende 2026.
- Projekt für geflüchtete Kinder: „Lesestart: Weil uns Lesen weiterbringt“ bietet Zugang zur deutschen Sprache und unterstützt Integration.
- Projekt „MENTOR-Campus“:
- Unterstützt Kinder mit Leseschwierigkeiten durch qualifizierte Mentoren.
- Individuelle Unterstützung nach dem 1:1-Prinzip für ein Schuljahr.
- Digitales Lesen wird zunehmend wichtiger.
- BMBF fördert das Projekt „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“:
- Fortbildungsveranstaltungen und Lernmaterialien für Bibliotheksmitarbeitende.
- Vermittlung von medienpädagogischen Grundlagen und aktuellen Trends.