Wolfsburg

Heute ist der 19.04.2025

Datum: 19.04.2025 - Source 1 (https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/autoindustrie-hohe-nachfrage-vw-fahrt-in-wolfsburg-sonderschichten-13558420.html):
- Volkswagen erhöht die Produktion im Wolfsburger Stammwerk.
- Geplant sind Sonderschichten an acht Wochenenden in den Monaten Mai, Juni und Juli.
- Alle Produktionslinien in Wolfsburg sind betroffen, insbesondere die Modelle Golf und Tiguan.
- Insgesamt wurden 16 Sonderschichten in der Montage angesetzt, weitere in Karosseriebau und Lackiererei.
- Die Entscheidung basiert auf der „aktuellen Programmsituation“.
- In Wolfsburg werden derzeit nur Verbrenner-Modelle produziert, die nachgefragt sind.
- Im ersten Quartal 2023 verkaufte Volkswagen 5% mehr Autos als im Vorjahr.
- Im Vorjahr wurde im Stammwerk mehr produziert als in den schwachen Vorjahren, während an anderen Standorten, insbesondere bei Elektro-Modellen, Schichten ausfielen.
- VW und IG Metall einigten sich im Dezember 2022 auf ein Sparprogramm, das einen Stellenabbau und die Reduzierung von Überkapazitäten umfasst.
- Bis 2030 sollen 35.000 der 130.000 Stellen in Deutschland wegfallen.
- Die technische Kapazität im Stammwerk soll von über 900.000 Autos pro Jahr auf unter 600.000 sinken.
- Die Golf-Fertigung soll nach Mexiko verlagert werden, während neue E-Modelle aus Zwickau hinzukommen.
- Im Jahr 2022 wurden in Wolfsburg 523.000 Autos gebaut, in den Jahren zuvor weniger als 500.000.
- Für 2023 wird eine Produktion von bis zu 600.000 Autos erwartet.
- Wolfsburg produziert hauptsächlich für den europäischen Markt, Exporte nach China und in die USA sind gering.
- Neben Golf und Tiguan werden auch die Modelle Touran und Tayron in Wolfsburg gebaut.
- Der Tiguan ist das meistverkaufte Modell des Konzerns.

Source 2 (https://www.n-tv.de/wirtschaft/der_boersen_tag/VW-faehrt-Sonderschichten-in-Wolfsburg-article25711814.html):
- Volkswagen (VW) legt Sonderschichten in seinem Hauptwerk in Wolfsburg ein.
- Betroffen sind alle vier Montagelinien.
- Einigung zwischen Management und Betriebsrat auf Zusatzarbeit bis zu den Werksferien im Juli.
- In Wolfsburg werden die Modelle Tiguan, Golf, Touran und Tayron sowie Teile wie Heckklappen für den ID.3 produziert.
- VW profitiert von starker Nachfrage nach Fahrzeugen.
- Auftragseingang in Westeuropa ist im ersten Quartal um 29 Prozent gestiegen.
- VW erwartet auch in den kommenden Monaten Rückenwind durch neu eingeführte Modelle.

Source 3 (https://geschaeftsbericht2024.volkswagen-group.com/konzernlagebericht/nachhaltige-wertsteigerung/produktion.html):
- Volkswagen Konzern produziert 2024 weltweit 9,0 Millionen Fahrzeuge, einschließlich chinesischer Joint Ventures, was einem Rückgang von 3,8 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
- Ohne chinesische Joint Ventures beträgt die Produktion 6,2 Millionen Fahrzeuge, ein Rückgang von 0,4 %.
- Produktivität bleibt unverändert, mit einem Rückgang von 0,8 % ohne chinesische Joint Ventures.
- Naturereignisse, insbesondere Hochwasser und Überschwemmungen in Mittel- und Osteuropa, führten zu Produktionseinschränkungen, konnten jedoch durch kurzfristige Maßnahmen kompensiert werden.
- Fokus auf nachhaltige Produktion, Minimierung des Aufwands, Prozessoptimierung und Stärkung des Teams.
- Ziel: Steigerung von Produktivität und Profitabilität, um qualitativ hochwertige Produkte zu wettbewerbsfähigen Kosten zu fertigen.
- Produktionsnetzwerk umfasst 115 Standorte, davon 70 fahrzeugproduzierende Werke.
- Standardisierung der Produktion innerhalb einer Produktfamilie ist wichtig für die Fertigung.
- 2024 Anlauf von 82 Fahrzeugprojekten, darunter 22 neue Produkte und 60 Produktaufwertungen.
- Fast die Hälfte der Pkw- und leichten Nutzfahrzeug-Produktionsstandorte sind Mehrmarkenstandorte.
- Beispiele für Mehrmarkenstandorte: Bratislava (Volkswagen, Škoda, Audi, Porsche) und Zwickau (Volkswagen, Audi, CUPRA).
- 18 Standorte produzieren Elektrofahrzeuge im weltweiten Produktionsnetzwerk.
- Konzern-TOP-10-Programm fokussiert auf neue Technologien und Digitalisierung in der Produktion.
- Über 100 neue Applikationen für Produktions- und Logistikprozesse verfügbar.
- Digitale Produktionsplattform (DPP) wird in über 40 Werken ausgerollt.
- Projekt ONE Log zielt auf einheitliche Informationsverarbeitung und Standardisierung logistischer Prozesse.
- Fokus auf künstliche Intelligenz in verschiedenen Anwendungen, einschließlich Bildverarbeitung und Robotik.
- Vision „Zero Impact Factory“ zielt auf nachhaltigere Produktion mit Methoden zur Analyse und Reduzierung von Umweltauswirkungen.
- 1.700 umgesetzte Maßnahmen im Bereich Umwelt und Energie dokumentiert.
- Maßnahmen zur CO2-neutralen Logistik beinhalten Verlagerung von Transporten auf die Schiene und Einsatz von Ökostrom.
- Einsatz von batterieelektrisch angetriebenen Lkw und biogenen Kraftstoffen im Lkw-Netzwerk wird vorbereitet.
- Transport von Hochvoltbatterien erfolgt umweltbewusst und effizient.
- Nutzung von Roll-on-Roll-off-Charterschiffen, darunter zwei mit schadstoffarmem Flüssigerdgas (LNG).
- Einführung von Bio-Treibstoff auf europäischen Seerouten zur Reduzierung von CO2-Emissionen.
- Modularer E-Antriebs-Baukasten (MEB) und Modularer Querbaukasten (MQB) sind zentrale Baukastensysteme für die Fahrzeugproduktion.
- Premium Plattform Elektrik (PPE) für elektrisch angetriebene Fahrzeuge der Premium- und Sportklasse.

Ursprung:

Wolfsburg

Link: https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/autoindustrie-hohe-nachfrage-vw-fahrt-in-wolfsburg-sonderschichten-13558420.html

URL ohne Link:

https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/autoindustrie-hohe-nachfrage-vw-fahrt-in-wolfsburg-sonderschichten-13558420.html

Erstellt am: 2025-04-17 14:13:14

Autor:

Wolfsburg