Heute ist der 19.04.2025
Datum: 19.04.2025 - Source 1 (https://www.ln-online.de/lokales/herzogtum-lauenburg/ostern-2025-in-stormarn-gottesdienste-andachten-abendmahl-kirchen-termine-WKDCL63B4NGS5POBT3PJZPACAQ.html):
- Ostern ist eine Zeit der Besinnung und des Zusammenkommens für viele Menschen, insbesondere für Christen.
- Überblick über Gottesdienste an Karfreitag, Karsamstag, Ostersonntag und Ostermontag in Bad Oldesloe und Umgebung.
**Gottesdienste an Karfreitag:**
- Bad Oldesloe: Gottesdienst mit Buxtehude-Chor, Peter-Paul-Kirche, 10 Uhr, Kirchberg 8.
- Reinfeld: Gottesdienst mit Pastor Wolffson, Matthias-Claudius-Kirche, 10 Uhr, Paul-von-Schönaich-Straße 9.
- Rethwisch: Gottesdienst mit Abendmahl, Christuskirche, 10 Uhr, Kirchberg 15.
- Hamberge: Gottesdienst mit Pastorin Brauer-Modrow, Kirche Hamberge, 15 Uhr, Schulstraße 1.
- Travenbrück-Tralau: Gottesdienst, Martin-Luther-Kirche, 9.30 Uhr, Zur Kirche 6.
- Bargteheide: Gottesdienst mit Pastor Feldten, Kirche Bargteheide, 11.11 Uhr, Lindenstraße 2.
- Bargfeld-Stegen: Gottesdienst zur Sterbestunde Jesu, Kirche Bargfeld, 15 Uhr, Kayhuder Straße 16.
- Ahrensburg: Gottesdienst mit Kantorei, St. Johannes, 9.30 Uhr, Rudolf-Kinau-Straße 19; Gottesdienst mit Kantorei, Schlosskirche, 15 Uhr, Am Alten Markt 3.
**Gottesdienste an Karsamstag:**
- Bargteheide: Gottesdienst mit Pastor Jungnickel, Kirche Bargteheide, 22 Uhr, Lindenstraße 2.
- Bargfeld-Stegen: Gottesdienst zur Osternacht, Kirche Bargfeld, 23 Uhr, Kayhuder Straße 16.
**Gottesdienste an Ostersonntag:**
- Bad Oldesloe: Frühgottesdienst mit Buxtehude-Chor und Abendmahl, Peter-Paul-Kirche, 6 Uhr, Kirchberg 8; Ostergottesdienst mit Chörchen, Peter-Paul-Kirche, 10 Uhr, Kirchberg 8.
- Reinfeld: Frühgottesdienst zu Ostern, Matthias-Claudius-Kirche, 5.40 Uhr, Paul-von-Schönaich-Straße 9; Gottesdienst mit Abendmahl und Taufe, Matthias-Claudius-Kirche, 10 Uhr, Paul-von-Schönaich-Straße 9.
- Klein Wesenberg: Frühgottesdienst mit Pastorin Brauer-Modrow, Kirche Klein Wesenberg, 6 Uhr, Am Kirchberg 1.
- Zarpen: Frühgottesdienst mit Gesangsensemble und Pastor Wolffson, Kirche Zarpen, 5.30 Uhr, Hauptstraße 59.
- Rümpel: Gottesdienst, Gemeinschaftshaus Rümpel, 10 Uhr, Schulweg 2.
- Travenbrück-Tralau: Gottesdienst, Martin-Luther-Kirche, 9.30 Uhr, Zur Kirche 6.
- Bargteheide: Familiengottesdienst mit Osterlachen und anschließender Ostereier-Suche, Kirche Bargteheide, 11.11 Uhr, Lindenstraße 2.
- Bargfeld-Stegen: Gottesdienst, Kirche Bargfeld, 11.15 Uhr, Kayhuder Straße 16.
- Eichede: Familiengottesdienst, Eichendeer Kirche, 9.50 Uhr, Lindenallee 2.
- Ahrensburg: Frühgottesdienst mit Kantorei, Schlosskirche, 6 Uhr, Am Alten Markt 3; Gottesdienst mit Kantorei, St. Johannes, 9.30 Uhr, Rudolf-Kinau-Straße 19; Familiengottesdienst mit dem Kinderchor, Schlosskirche, 11 Uhr, Am Alten Markt 3.
**Gottesdienste an Ostermontag:**
- Bad Oldesloe: Familiengottesdienst mit Singschule und Kinderchor, Haus der Begegnung, 11.15 Uhr, Poggenseer Weg 28.
- Reinfeld: Katholische Ostermesse, 11 Uhr, Paul-von-Schönaich-Straße 9.
- Klein Wesenberg: Familiengottesdienst mit Pastorin Brauer-Modrow, Kirche Klein Wesenberg, 11 Uhr, Am Kirchberg 1.
- Rethwisch: Familiengottesdienst, Dörfergemeinschaftshaus Rethwisch, 11 Uhr, Buchrader Weg 2.
- Grabau: Gottesdienst mit Pastor Fritsch, Kapelle Grabau, 11.15 Uhr, Ringstraße 3.
- Neritz: Gottesdienst, Gemeinschaftshaus Neritz, 10 Uhr, Schmiedeberg 6.
- Bargteheide: Gottesdienst, Kirche Bargteheide, 11.11 Uhr, Lindenstraße 2.
- Ahrensburg: Gottesdienst, Schlosskirche, 11 Uhr, Am Alten Markt 3.
Source 2 (https://sankt-ansverus.de/_ftp_ansverus/Vicelinblatt_oldesloe_aktuell.pdf):
Weitere Informationen finden Sie auf https://sankt-ansverus.de/_ftp_ansverus/Vicelinblatt_oldesloe_aktuell.pdf
Source 3 (https://sinnundsegen.de/inhalt/osterbraeuche-und-traditionen-so-feiern-wir-das-osterfest/):
- Ostern ist das wichtigste Fest im kirchlichen Jahreskreis und erinnert an die Auferstehung von Jesus Christus.
- Beliebte Ostertraditionen in Deutschland: Eierfärben, Ostereiersuche, Backen von Osterlämmern, Osterfeuer.
- Weltweite Osterbräuche: Riesen-Omeletts in Frankreich, Wasserspritzen in Polen, explodierende Wagen in Italien.
- Ursprung des Osterbrauchtums im christlichen Glauben, symbolisiert Hoffnung und neues Leben.
- Biblische Grundlage in den Evangelien des Neuen Testaments: Jesus wurde am Karfreitag gekreuzigt und am Ostersonntag auferweckt.
- Ostern wird als Familienfest gefeiert, verbindet alte Traditionen mit modernen Bräuchen.
- Ostereier: Symbol für Fruchtbarkeit und neues Leben, bemalen und färben ist weit verbreitet.
- Ostereiersuche: Beliebter Brauch, bei dem der Osterhase Eier versteckt, die von Kindern gesucht werden.
- Eierfärben: Verwendung von natürlichen (z.B. Zwiebelschalen, Rote Bete) und künstlichen Farben.
- Eierklopfen: Wettbewerb, bei dem zwei Personen ihre hartgekochten Eier gegeneinander schlagen.
- Ursprung des Osterhasen als Symbol für Fruchtbarkeit, erstmals 1682 erwähnt.
- Osterkorb: Enthält Schokoladeneier, Süßigkeiten und kleine Geschenke, oft versteckt für Kinder.
- Osterlamm: Symbol für Reinheit und das Opfer von Jesus Christus, oft als Gebäck oder Braten serviert.
- Osterfeuer: Tradition mit Wurzeln in heidnischen Bräuchen, symbolisiert das Licht von Jesus Christus.
- Osterkerze: Zentrales Symbol, steht für das Licht von Jesus Christus, wird in der Osternacht entzündet.
- Traditionelle Speisen zu Ostern: Hefezopf, Osterbrot, Osterschinken, Lammbraten.
- Ostern wird oft mit einem festlichen Frühstück und gemeinschaftlichen Festessen gefeiert.
- Osternest: Ursprung in Fruchtbarkeitsbräuchen, heute gefüllt mit Süßigkeiten und kleinen Geschenken.
- Osterdekoration: Ostersträuße, Kränze, Tischdekorationen und Bastelideen sind beliebt.
- Regionale Besonderheiten: Eierpecken in Süddeutschland, Osterwasserholen in Sachsen und Brandenburg.
- Unterschiede zwischen evangelischen und katholischen Ostertraditionen, beide feiern die Auferstehung Jesu.
- Ostersonntag: Festliches Frühstück, Ostereiersuche und gemeinsames Feiern.
- Ostermontag: Oft für Familienausflüge und Besuche genutzt, mit regionalen Bräuchen wie Emmausgehen.
- Lustige Osterbräuche weltweit: Wasserübergießen in Polen, riesige Omeletts in Frankreich, Scoppio del Carro in Italien.
- Ostertraditionen fördern Gemeinschaft und Zusammenhalt, verbinden Generationen und bewahren kulturelles Erbe.