Heute ist der 19.04.2025
Datum: 19.04.2025 - Source 1 (https://www.waslosin.de/e-auto-zum-teilen-jetzt-auch-in-werlte-im-einsatz/):
- E-Carsharing-Angebot richtet sich an Personen, die kein Auto benötigen, aber gelegentlich ein Fahrzeug nutzen möchten.
- Ziel ist es, eine nachhaltige, klimafreundliche und flexible Alternative zum eigenen Auto zu bieten, insbesondere im ländlichen Raum.
- Fahrzeug in Werlte: Renault Zoe mit einer Reichweite von rund 300 km.
- Standort des Fahrzeugs: direkt vor dem Rathaus in Werlte.
- Buchung erfolgt über die mobileeee E-Carsharing-App nach Registrierung.
- Nutzung ist für Privatpersonen, Unternehmen und Vereine möglich; es fallen keine Fixkosten an, nur nutzungsabhängige Gebühren.
- Mit dem Standort in Werlte erhöht sich die Anzahl der E-Fahrzeuge im Landkreis Emsland auf insgesamt 32.
- E-Fahrzeuge sind auf 30 Standorte in 16 emsländischen Städten, Samtgemeinden und Gemeinden verteilt.
- Aktuelle Standorte: Meppen (6 Fahrzeuge), Lingen (Ems) und Papenburg (je 5 Fahrzeuge), Haselünne, Emsbüren und Spelle (je 2 Fahrzeuge), Haren (Ems), Rhede, Dörpen, Lathen, Herzlake, Geeste, Lengerich, Freren, Salzbergen und Werlte (je 1 Fahrzeug).
- Ausweitung auf weitere Standorte ist in Planung.
- Emsland Carsharing wurde im Juni 2023 nach Umstellung auf ausschließlich elektrisch betriebene Fahrzeuge neu gestartet.
- Umsetzung erfolgt durch die mobileeee GmbH aus Frankfurt, die seit 2015 E-Carsharing-Projekte in Deutschland betreibt.
Source 2 (https://www.emsland.de/buerger-behoerde/aktuell/pressemitteilungen/emsland-carsharing-setzt-vollstaendig-auf-e-autos.html):
- Landkreis Emsland startet am 1. Juni ein optimiertes Carsharing-Angebot.
- Ab 17. Mai ist das Angebot buchbar.
- Emsland Carsharing wurde 2016 eingeführt.
- Angebot wird komplett auf E-Autos umgestellt.
- Ziel: umwelt- und klimagerechte Mobilitätsalternativen für Nutzer ohne eigenen PKW oder Zweitwagen.
- Angebot richtet sich auch an Unternehmen mit unregelmäßigem Fahrzeugbedarf.
- Anzahl der Standorte erhöht sich von 5 auf 28 in 15 Kommunen.
- Insgesamt 29 E-PKW werden verfügbar sein (zuvor 5 Fahrzeuge).
- Umsetzung durch mobileeee GmbH aus Frankfurt, die seit 2015 E-Carsharing-Projekte betreibt.
- In Lingen (Ems), Meppen und Papenburg werden je 5 PKW bereitgestellt.
- Je 2 PKW in Emsbüren und Haselünne, je 1 PKW in Dörpen, Geeste, Haren (Ems), Herzlake, Lathen, Lengerich, Rhede (Ems), Salzbergen und Spelle.
- Fahrzeugklassen: 19 Kleinwagen (Renault Zoe) und 10 Kompaktwagen (VW ID.3, VW ID.4, MG4, MG5).
- Buchung und Nutzung über die mobileeee-E-Carsharing App.
- Tarifsystem ermöglicht individuelle Anpassungen.
- Bestehende Standorte werden zum Start im Juni realisiert, weitere Stationen folgen in den Wochen danach.
Source 3 (https://www.share-now.com/at/de/blog-car-sharing-and-the-sustainable-future/):
- 2018 war der Straßenverkehr in der EU für 26 % der gesamten CO₂-Emissionen verantwortlich (Destatis).
- 62 % der CO₂-Emissionen im Straßenverkehr entfielen auf PKWs und Motorräder.
- Die Umstellung des Individualverkehrs wird als Herausforderung und Chance betrachtet.
- E-Mobilität allein kann nicht alle Umweltprobleme oder Platzprobleme in Städten lösen.
- E-Autos und elektrisches Carsharing sind erste Schritte, aber eine umfassende Mobilitätswende ist notwendig.
- Notwendigkeit, Gewohnheiten und Mentalität zu ändern, um nachhaltige Mobilität für zukünftige Generationen zu gestalten.
- Vision einer intermodalen Mobilität, die einfach, umweltfreundlich und erschwinglich ist.
- Carsharing wird als zentrale Rolle in der zukünftigen Mobilität angesehen.
- Mix aus herkömmlichen Autos, Elektroautos, E-Bikes und öffentlichen Verkehrsmitteln wird benötigt.
- Glaube an die Digitalisierung und Veränderung der Mobilität weltweit durch verschiedene Konzepte, die intelligent verbunden sind.