Heute ist der 19.04.2025
Datum: 19.04.2025 - Source 1 (https://onefootball.com/es/noticias/quel-stade-pour-lequipe-de-france-en-2025-2026-le-stade-pierre-mauroy-du-losc-pas-retenu-pour-cette-annee-40988720):
- La consultation de la Fédération française de football (FFF) concernant les matchs de l'automne est terminée.
- L’équipe de France jouera au Parc des Princes.
- Le stade du LOSC n'a pas été retenu pour le moment.
- Philippe Diallo, président de la FFF, a évoqué l'incertitude liée au changement de concession au Stade de France en août 2025.
- En raison des contraintes d'agenda des matchs internationaux, la FFF devait fournir à l'UEFA les stades pour les qualifications de la Coupe du monde 2026.
- Un appel d'offres a été lancé, avec 13 villes candidates pour les matchs de l’équipe de France A masculine.
- Le Parc des Princes a été choisi pour trois matchs de l'automne après examen des critères sportifs et économiques.
- Pour les trois matchs suivants en mars et juin 2026, la FFF prendra le temps de réflexion pour déterminer le choix du stade.
- L’équipe de France affrontera l’Islande le 09 septembre, l’Azerbaïdjan le 10 octobre et l’Ukraine le 13 novembre dans le cadre des qualifications pour la Coupe du monde 2026.
- Les trois rencontres se dérouleront au Parc des Princes, habituellement occupé par le Paris Saint-Germain.
Source 2 (https://www.eurosport.fr/football/qualif-coupe-du-monde/2026/equipe-de-france-eliminatoires-coupe-du-monde-2026-des-matches-des-bleus-a-domicile...-joues-a-letranger-en-mars-2026-_sto23174382/story.shtml):
- Die französische Fußballnationalmannschaft wird ihre drei Herbstspiele 2025 im Parc des Princes austragen.
- Grund: Unklarheiten bezüglich des Stade de France, dessen Konzessionsverfahren durch den Staat noch nicht abgeschlossen ist.
- Die Spiele finden statt gegen:
- Island am 9. September
- Aserbaidschan am 10. Oktober
- Ukraine am 13. November
- Diese Spiele zählen zu den Qualifikationsspielen für die WM 2026.
- Philippe Diallo, Präsident der Fédération française de football (FFF), kündigte die Spiele während einer Pressekonferenz an.
- Für die drei verbleibenden Heimspiele vor der WM wird die FFF noch eine Entscheidung treffen.
- Das Stade de France soll theoretisch im August den Besitzer wechseln, jedoch gibt es Verzögerungen.
- Der öffentliche Berichterstatter des Conseil d’État hat empfohlen, den Einspruch des bisherigen Konzessionärs Vinci-Bouygues abzulehnen.
- Eine Entscheidung des Conseil d’État wird in Kürze erwartet.
- Philippe Diallo betonte die Verbundenheit mit dem Stade de France, einem symbolischen Ort.
- Der französische Staat hat im Dezember 2022 die Gruppe GL Events für exklusive Verhandlungen zur Konzession des Stade de France ausgewählt.
- Jean-François Vilotte, Generaldirektor der FFF, erklärte, dass es noch keine Vereinbarung mit dem neuen Konzessionskandidaten gibt.
- Die FFF wird die weitere Entwicklung des Konzessionsprozesses abwarten, bevor sie den Austragungsort für das Finale der Coupe de France entscheidet.
- Philippe Diallo erwähnte die Möglichkeit, die französische Nationalmannschaft im März 2026 auch im Ausland spielen zu lassen, selbst bei Heimspielen.
Source 3 (https://de.wikipedia.org/wiki/UEFA-Stadioninfrastruktur-Reglement):
- UEFA-Stadioninfrastruktur-Reglement legt Kriterien zur Klassifizierung europäischer Fußballstadien fest.
- Es gibt vier Kategorien: 1, 2, 3 und 4.
- Landesverbände sind für die Klassifizierung zuständig und müssen Stadionzertifikate ausstellen.
- In Deutschland erfolgt die Klassifizierung durch DFB und DFL.
- Ein „Stadionhandbuch“ wurde entwickelt, das auf das UEFA-Reglement Bezug nimmt.
- Vor 2006 wurden Stadien als Fünf-Sterne- oder Vier-Sterne-Stadien ausgezeichnet.
- Fünf-Sterne-Stadien waren Voraussetzung für Champions-League-Finale, Vier-Sterne für UEFA-Pokal-Finale.
- Es gab keine offizielle Liste der ausgezeichneten Stadien von der UEFA.
- Anforderungen variieren je nach Kategorie, z.B.:
- Kategorie 1: Mindestkapazität 200 Zuschauer, Stehplätze erlaubt.
- Kategorie 2: Mindestkapazität 1500 Sitzplätze, nur Sitzplätze erlaubt.
- Kategorie 3: Mindestkapazität 4500 Sitzplätze, Stehplatzbereiche müssen geschlossen bleiben.
- Kategorie 4: Mindestkapazität 8000 Sitzplätze, früher als Elitestadion bezeichnet.
- Anforderungen umfassen u.a.:
- Flutlichtanlage mit spezifischen Beleuchtungsstärken.
- Kontrollraum mit Kommunikationstechnik.
- Videoüberwachungssystem.
- Mindestanzahl an VIP-Sitzplätzen.
- Parkplätze für Mannschaftsbusse.
- Arbeitsbereich für Medien mit Mindestanzahl an Arbeitspositionen.
- Ab der Saison 2022/23 sind in bestimmten Ländern Stehplätze in Stadien erlaubt.
- Ab der Saison 2021/22 müssen Stadien in der Champions League und Conference League mindestens Kategorie 2 erfüllen.
- Für die Europa League sind in der dritten Qualifikationsphase Stadien der Kategorie 3 erforderlich.
- Endspiele müssen in Stadien der Kategorie 4 mit Naturrasen stattfinden.
- UEFA kann in besonderen Härtefällen Ausnahmen von den Kriterien bewilligen.