Heute ist der 19.04.2025
Datum: 19.04.2025 - Source 1 (https://www.kn-online.de/schleswig-holstein/verkehrslage-aktuell-in-kiel-stau-warnungen-fuer-a7-a20-a21-a210-und-a215-am-18-04-2025-6GBE46BSCZHS7NJPBJ7ZD6CEH4.html):
- Aktuelle Verkehrssituation in Kiel und Umgebung wird durch Baustellen und Unfälle beeinflusst.
- Stau-Meldungen betreffen Kiel, Rendsburg-Eckernförde, Plön, Segeberg, Neumünster und Ostholstein.
- Betroffene Straßen: A7, A20, A21, A210, A215, B76, B77, B205, B404, B430.
- ADAC berichtet häufige Staus auf A1 und A7, besonders zu touristischen Stoßzeiten.
- Theodor-Heuss-Ring in Kiel ist ein Nadelöhr, besonders im Berufsverkehr.
- In Rendsburg staut es sich häufig vor dem Kanaltunnel und auf der A7 bei der Rader Hochbrücke.
- Weitere Stauorte: B203 zwischen Rendsburg und Eckernförde, A7 am Bordesholmer Dreieck, B206 in Bad Segeberg.
- Unfallschwerpunkte in Kiel: Waldwiesenkreuz, Kreuzungen Kaistraße - Stresemannplatz, Ostring - Konrad-Adenauer-Damm, Westring - Gutenbergstraße.
- Theodor-Heuss-Ring ist ein Hotspot für Unfälle in Kiel.
- Auf Autobahnen: Unfälle häufig am Bordesholmer Dreieck (A215/A7), A7 im Kreis Segeberg, B206 und B432 in Bad Segeberg.
- Spritpreise in Schleswig-Holstein liegen im deutschlandweiten Durchschnitt, Ausnahme: Kreis Segeberg (teurer).
- Keine Städte in Schleswig-Holstein haben Umweltzonen.
- Verkehrsdaten stammen von TomTom, basierend auf GPS-Daten von Millionen Endgeräten und Straßensensoren.
- Daten werden alle fünf Minuten aktualisiert.
Source 2 (https://www.staumelder-karte.de/):
- Echtzeit Staukarte für Deutschland und Europa verfügbar.
- Nutzer können Stauinformationen durch Zoomen auf der Karte einsehen.
- Datenquelle: Google, aktuell und mobil abrufbar.
- Staus auf Autobahnen häufig durch dichtes Auffahren und abruptes Abbremsen verursacht (Ziehharmonikaeffekt).
- 2016 die meisten Staus auf A3 und A8.
- Erhöhte Staugefahr in Ferienzeiten durch Überschneidungen der Schulferien.
- Unfallgefahr steigt auf überfüllten Autobahnen.
- Echtzeit Staumelder nutzt Daten von Google Maps und Bing Maps.
- Rettungsgasse sollte bei Stau gebildet werden:
- Bei zwei Fahrstreifen: Linke Spur nach links, rechte Spur nach rechts.
- Bei drei oder mehr Spuren: Linke Spur nach links, andere Spuren nach rechts.
- Standstreifen sollte freigehalten werden für Rettungsfahrzeuge.
- Live-Staukarte basiert auf Google Maps API und Smartphone-Daten.
- Verkehrsmeldungen auf Autobahnseiten verfügbar.
- Stress durch Stau kann zu Aggressivität führen.
- Tipps zur Stressvermeidung im Stau:
- Termin absagen, tief durchatmen, Musik hören, Landschaft genießen, Körper dehnen, Pause machen.
- Stau- und Verkehrsmeldungen vor Fahrtantritt prüfen empfohlen.
- Stauhäufigkeit:
- Montags und freitags mehr Staus, bestimmte Uhrzeiten höheres Risiko.
- 2016: 723.000 Staus auf Autobahnen, 1,45 Millionen Kilometer Stau, 457.000 Staustunden.
- Vergleich zu 2016: Staus +4%, Staukilometer +5%, Staustunden +9%.
- Staureichste Monate: Mai, Juni, September.
- Höchste Stauzeiten: 7-9 Uhr morgens, 15-18 Uhr nachmittags.
Source 3 (https://www.forschungsinformationssystem.de/servlet/is/587532/):
- Mobilitätsdaten sind notwendig für die Entwicklung von Lösungen für verkehrsbezogene Fragestellungen und zielgenaue Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur.
- Wichtige Quellen für Mobilitätsdaten sind verkehrliche Erhebungen und Statistiken.
- Diese Daten unterstützen Bund, Länder, Regionalverbände, Kommunen und wirtschaftliche Akteure bei Entscheidungen, z.B. zur Fahrzeugentwicklung und Logistikkonzepten.
- Die interessierte Öffentlichkeit nutzt diese Daten als Informationsquelle über Mobilität.
- Datenerhebungen können durch schriftliche/mündliche Befragungen oder Beobachtungen erfolgen und werden in Vollerhebungen oder Teilerhebungen unterteilt.
- Die Erhebung der Daten ist ein Schritt zur Erstellung von Statistiken, die kodiert und bereinigt werden, um statistische Ergebnisse zu erstellen.
- Statistische Ergebnisse fassen Ausgangsdaten zusammen und werden als Statistik veröffentlicht, um Gesetzmäßigkeiten und Strukturen sichtbar zu machen.
- Die Verkehrsstatistik "Verkehr in Zahlen" wird jährlich vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr herausgegeben und umfasst relevante Themen zu Mobilität und Verkehr.
- "Verkehr in Zahlen" enthält Daten zu Verkehrsinfrastruktur, Unfällen, Verkehrsaufkommen, Verkehrsleistung, Alltagsmobilität und Emissionen.
- Die Publikation "EU transport in figures Statistical pocketbook" der Europäischen Kommission bietet einen Überblick über Sektordaten auf EU-Ebene und für einzelne Länder.
- Statistiken von Bund und Ländern sowie dem Kraftfahrt-Bundesamt bieten Daten zu Güterkraftverkehr, Luftverkehr, öffentlichem Verkehr und Fahrzeugbestand.
- Die Bundesanstalt für Straßenwesen liefert Daten zur Verkehrsstärke an Straßenabschnitten.
- Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr beauftragt eigene Erhebungen zur Untersuchung des realen Verkehrsverhaltens in Deutschland.
- Ein Bausteinsystem für repräsentative Erhebungen umfasst:
- Deutsches Mobilitätspanel
- Mobilität in Deutschland
- Amtliche Güterkraftverkehrsstatistik
- Kraftfahrzeugverkehr in Deutschland
- Fahrleistungserhebung
- Verkehr in Kilometern
- Straßenverkehrszählung
- Im Deutschen Mobilitätspanel dokumentieren 1.500 Haushalte ihre Mobilität über eine Woche und führen ein Tankbuch.
- "Mobilität in Deutschland" ist die größte Mobilitätsbefragung weltweit mit über 180.000 teilnehmenden Haushalten.
- Die amtliche Güterkraftverkehrsstatistik erfasst Ladungs- und Leerfahrten von Lkw über 3,5 t.
- Die Studie "Kraftfahrzeugverkehr in Deutschland" untersucht den Zweck und die Muster des Einsatzes von Kraftfahrzeugen.
- Die Fahrleistungserhebung liefert Daten über die zurückgelegte Wegstrecke von Fahrzeugen.
- Die Statistik "Verkehr in Kilometern" erfasst Fahrleistungen von zugelassenen Kraftfahrzeugen.
- Die Straßenverkehrszählung misst die Verkehrsstärke und wird alle fünf Jahre durchgeführt.
- Automatische Dauerzählstellen auf Autobahnen und Bundesstraßen liefern monatliche Verkehrsdaten.
- Das Bundesamt für Logistik und Mobilität strebt an, Mobilitätsdaten für verschiedene Nutzergruppen zugänglich zu machen.
- Seit Juli 2022 veröffentlicht das BALM monatlich das Format "Mautverkehr KOMPAKT" mit wichtigen verkehrlichen Kernaussagen aus Mautdaten.