Emden

Heute ist der 19.04.2025

Datum: 19.04.2025 - Source 1 (https://www.nwzonline.de/emden/telemedizin-in-ostfriesland-pilotprojekt-startet-in-hinte-und-krummhoern_a_4,2,391290936.html):
- Ostfriesland hat ein Pilotprojekt zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung durch Telemedizin gestartet.
- Ziel des Projekts ist es, die angespannte Gesundheitsversorgung in Flächengemeinden zu entschärfen.
- Die Gemeinden Hinte und Krummhörn sind an dem Projekt beteiligt.
- Der Verein „Gesundes Ostfriesland“ koordiniert das Projekt und setzt auf Community Health Nurses (CHN).
- CHNs sind akademisch ausgebildete Fachkräfte, die als Schnittstelle zwischen Patienten und Ärzten fungieren.
- Die CHNs sollen in Zusammenarbeit mit Haus- und Fachärzten sowie anderen Gesundheitsdienstleistern arbeiten.
- Aufgaben der CHNs umfassen:
- Medizinische Grundversorgung
- Betreuung von chronisch Erkrankten, Senioren, Pflegebedürftigen und Schwangeren
- Durchführung von Blutentnahmen, Beratungen und Verschreibungen
- Körperliche Untersuchungen und Diagnostik
- Behandlung kleiner Verletzungen und Bagatellerkrankungen
- Das Projekt wird vom Landkreis Aurich mit 175.000 Euro und von den beteiligten Kommunen mit 75.000 Euro gefördert.
- Gelder wurden im vergangenen Herbst freigegeben, und ein Auftaktgespräch fand im Februar statt.
- Das Projekt ist auf drei Jahre befristet und könnte durch die künftige Bundesregierung zusätzliche Unterstützung erhalten.

Source 2 (https://gesundes-ostfriesland.de/):
- Gesundheitsakteur*innen in Ostfriesland engagieren sich vor der offiziellen Vereinsgründung mit zentralen Fragen der Region.
- Zwei Zukunftswerkstätten wurden durchgeführt, um Handlungsfelder in den Bereichen Gesundheitsförderung, Prävention, Gesundheitsversorgung und Fachkräftemangel zu identifizieren.
- Notwendigkeit zur aktiven Weiterentwicklung dieser Handlungsfelder und Überführung in konkrete Projekte wurde erkannt.
- Gründung des Vereins wurde während der letzten Zukunftswerkstatt beschlossen.
- Hauptziel des Vereins: Initiierung und Durchführung nachhaltiger, umsetzungsorientierter sozialer Veränderungsprozesse, die den Bedürfnissen der Region gerecht werden.
- Spezifische Arbeitsgruppen wurden zur weiteren Bearbeitung der identifizierten Handlungsfelder ins Leben gerufen.
- Ein ständiger Expertenrat wird vom Vereinsvorstand berufen, besetzt mit Fachleuten aus verschiedenen Sektoren der Gesundheitsversorgung.
- Der Expertenrat soll die Vereinsaktivitäten mit fachlicher Beratung unterstützen.

Source 3 (https://www.fraunhofer.de/de/presse/presseinformationen/2023/november-2023/Bessere-gesundheitsversorgung-in-laendlichen-regionen.html):
- Ärztliche Versorgung im ländlichen Raum wird problematisch.
- Studie der Robert-Bosch-Stiftung: Bis 2035 werden in Deutschland etwa 11.000 Hausarztstellen unbesetzt sein.
- Fast 40% der Landkreise droht hausärztliche Unterversorgung.
- Ursachen: alternde Gesellschaft, Fachkräftemangel, Rückgang an Landärzten.
- Fraunhofer-Kerninstitute und Fraunhofer IFF arbeiten am Projekt Neighborhood Diagnostics.
- Ziel: Entwicklung eines digitalen Ökosystems zur Entlastung von Ärzten und Fachpersonal.
- Fokus auf schnelle Diagnosen und gute Patientenversorgung ohne lange Anfahrtswege.
- Erprobungsphase startet in Brandenburg, Schwerpunkt auf chronisch Erkrankte.
- Konzept soll auf ländliche Regionen aller Bundesländer ausgeweitet werden.
- Digitale Plattform vernetzt medizinische Daten und bietet Schnittstellen für Drittanbieter.
- Anbindung von Wearables zur Übertragung von Vitaldaten (z.B. Blutdruck, Puls).
- Gesundheitsstationen sollen lange Anfahrtswege zu Arztpraxen überflüssig machen.
- Gesundheitsstationen können Proben und Testkits autonom verarbeiten.
- Ergebnisse werden direkt vor Ort oder über App/Arzt übermittelt.
- Gesundheitsstationen sind anpassbar und können regionalen Bedürfnissen gerecht werden.
- Erprobung in Pflegeheimen und betreuten Wohneinrichtungen.
- Ziel: Verbesserung der Patientenversorgung und Entspannung des Pflegenotstands.
- Offene Schnittstellen ermöglichen Datenübertragung von Medizintechnik-Herstellern.
- Digitale Plattform vernetzt alle Akteure des Gesundheitswesens.
- Datenschutz: Patientendaten werden nicht gespeichert, verbleiben auf den Geräten.
- Projekt wird vom 13. bis 16. November 2023 auf der MEDICA in Düsseldorf vorgestellt.

Ursprung:

Emden

Link: https://www.nwzonline.de/emden/telemedizin-in-ostfriesland-pilotprojekt-startet-in-hinte-und-krummhoern_a_4,2,391290936.html

URL ohne Link:

https://www.nwzonline.de/emden/telemedizin-in-ostfriesland-pilotprojekt-startet-in-hinte-und-krummhoern_a_4,2,391290936.html

Erstellt am: 2025-04-18 11:26:11

Autor:

Emden