Heute ist der 19.04.2025
Datum: 19.04.2025 - Source 1 (https://www.kreiszeitung.de/lokales/verden/langwedel-ort120521/das-haette-ich-nicht-gedacht-lea-wesemann-aus-langwedelermoor-bekommt-den-bremer-heimatpreis-93690537.html):
- Lea Wesemann aus Langwedelermoor gewinnt den Bremer Heimatpreis.
- Der Preis wird von der Wittheit zu Bremen ausgelobt, einer wissenschaftlichen Gesellschaft seit 1924.
- Wesemann erhielt den Preis für ihre Bachelorarbeit über die Ausbeutung deutscher Gebiete im Südwestpazifik.
- Titel der Bachelorarbeit: „Aneignung von Umwelt und Welt: Die Ausbeutung der deutschen Gebiete im Südwestpazifik durch die Deutsche Südseephosphat-Aktiengesellschaft, 1909–1914“.
- Bachelorarbeit wurde im August 2024 an der Universität Bremen abgegeben.
- Positive Rückmeldung zur Arbeit erhielt sie im September 2024.
- Empfehlung zur Bewerbung für den Preis kam von einer Freundin und ihrem Betreuer, Dr. Norman Asselmeyer.
- Wesemann ist 24 Jahre alt und im zweiten Semester ihres Masterstudiums.
- Sie hat Chemie und Geschichte studiert, mit einer Vorliebe für Geschichte.
- Thema der Bachelorarbeit: wenig erforschter Kolonialismus in Bremen und die Phosphat AG.
- Forschung umfasste Archive in Bremen, Oldenburg und das Bundesarchiv.
- Entdeckungen über Arbeitsbedingungen auf der Insel Angaur, die 1914 von Japan übernommen wurde.
- Phosphatvorkommen auf Angaur wurden ausgebeutet, was zu Umweltschäden führte.
- Der Bremer Heimatpreis ist mit 2.400 Euro dotiert.
- Wesemann hat sich für eine Karriere in der Geschichtswissenschaft entschieden.
Source 2 (https://www.swr.de/swr2/wissen/deutsche-kolonialgeschichte-endlich-wird-sie-aufgearbeitet-100.html):
- Begriff "Situationship" beschreibt eine lockere Verbindung zwischen zwei Menschen.
- Situationship ist ein Schwebezustand zwischen Affäre und fester Beziehung.
- Der Begriff ist im Deutschen relativ neu, erste Belege aus dem Jahr 2020.
- Vornehmlich Verwendung in sozialen Medien, oft als Hashtag.
- Im sozialen Medienkontext nicht unbedingt positiv konnotiert.
- Kofferwort aus den englischen Begriffen „situation“ (Situation) und „relationship“ (Beziehung).
- Weitere Begriffe im Zusammenhang:
- Benching (Hinhaltetaktik)
- Breadcrumbing (spärliche Nachrichten ohne echtes Interesse)
- Hintergrund: Unentschlossenheit, sich nicht 100%ig auf eine Beziehung festlegen zu wollen, möglicherweise in Erwartung von "etwas Besserem" im digitalen Dating-Angebot.
Source 3 (https://bch.uni-bremen.de/projekte/baa/):
- Forschungsprojekt im Rahmen der Sondermittel des Landes Bremen zum bremischen Kolonialismus.
- Projektteam: Norman Aselmeyer, Caroline Schäfer, Rickmer Janßen, Lea Wesemann.
- Zeitraum: August bis Dezember 2023.
- Ziel: Aufarbeitung des Bremer Afrika Archivs (BAA).
- BAA wurde 1975 gegründet, um entwicklungspolitische und Afrika-bezogene Initiativen in Bremen zu bündeln.
- BAA ist seit Sommer 1977 als Verein registriert.
- Projekt „Das Bremer Afrika Archiv und die frühe Kooperation zwischen Bremen und Namibia“ unter der Leitung von Norman Aselmeyer.
- Sammlung des BAA wurde erstmals gesichtet und teilweise aufbereitet.
- Dokumente lagern im Gebäude GW1 der Universität Bremen.
- Rund 250 Umzugskisten mit Dokumenten wurden gesichtet, neu geordnet und aufgelistet.
- Weitere Materialien im BAA sind ungeordnet und bis zum Projektabschluss im Dezember 2023 nicht erschlossen.
- BAA ist ein Zeugnis der frühen Erinnerungsarbeit an den bremischen Kolonialismus.
- Gründungsmitglieder: Übersee-Museum, Staatsarchiv, Universität Bremen, Bildungssenator, Privatpersonen.
- BAA war Träger des Namibia-Projekts seit Ende der 1970er Jahre.
- Namibia-Projekt: Kooperation zwischen Bremer Universität und Namibia-Institut der Vereinten Nationen in Lusaka.
- Projektarbeit geprägt durch den Kampf gegen Apartheid und Solidarität mit der SWAPO.
- Entwicklung von Schulbüchern für Exilschulen in Namibia unter dem Konzept „Erziehung zur Befreiung“.
- Projekt adressierte auch die deutsche Öffentlichkeit zur Dekolonisierung des Denkens.
- Namibia-Projekt erhielt Unterstützung von der Bremer Regierung, trotz Kritik.
- BAA unterstützte auch den African National Council (ANC) und die Unabhängigkeitsbewegung Polisario.
- Bremen hat eine besondere Rolle in der frühen Erinnerungsarbeit an den deutschen Kolonialismus.
- Sozialdemokratische Regierung in Bremen befürwortete Aufarbeitung von Nationalsozialismus und Kolonialismus.
- Beispiele für frühe Adressierung der Kolonialgeschichte in Bremen: Umwidmung des Elefanten zum Antikolonialdenkmal (1989), Mahnmal an den Völkermord an die Ovaherero und Nama, Straßenumbenennungen.
- BAA und Mitstreiter:innen involviert in Restitution geraubter Kulturgüter und kritische Betrachtung ethnologischer Museen.