Cloppenburg

Heute ist der 19.04.2025

Datum: 19.04.2025 - Source 1 (https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Unfall-in-Cloppenburg-Auto-ueberschlaegt-sich-Fahrer-stirbt,aktuelloldenburg18520.html):
- Datum des Vorfalls: Dienstagabend, 16. April 2025
- Ort: Landkreis Cloppenburg, zwischen Quakenbrück und Bevern
- Betroffener: 79-jähriger Autofahrer
- Unfallhergang:
- Autofahrer kam in einer Kurve von der Straße ab
- Überfuhr eine Leitplanke
- Auto überschlug sich mehrfach
- Fahrzeug wurde über einen Radweg und ein Brückengeländer geschleudert
- Prallte in etwa zwei Metern Höhe gegen einen Baum
- Rettungsmaßnahmen:
- Reanimationsversuche wurden unternommen
- Mann starb noch an der Unfallstelle
- Unfallursache: Laut Polizei noch unklar
- Straße blieb bis in die Nacht für Bergungsarbeiten gesperrt

Source 2 (https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2023/03/PD23_N013_46241.html):
- Korrektur einer Pressemitteilung vom 02.03.2023.
- Statistisches Bundesamt (Destatis) berichtet über Verkehrsunfälle mit älteren Menschen.
- Im Jahr 2021 waren 66.812 Menschen ab 65 Jahren an Unfällen mit Personenschaden beteiligt (14,5 % aller Unfallbeteiligten).
- 22,1 % der Bevölkerung in Deutschland waren 2021 mindestens 65 Jahre alt.
- Geringere Unfallbeteiligung älterer Menschen möglicherweise aufgrund seltenerer Teilnahme am Straßenverkehr.
- 45.123 Menschen ab 65 Jahren verunglückten 2021 im Straßenverkehr; 868 wurden getötet, 11.169 schwer verletzt.
- Anteil der Seniorinnen und Senioren an allen Verunglückten: 13,9 %; an den Todesopfern: 33,9 %.
- 24,8 % der verunglückten älteren Menschen erlitten schwere Verletzungen (15,7 % bei unter 65-Jährigen).
- Wahrscheinlichkeit, einen Verkehrsunfall nicht zu überleben, ist bei mindestens 65-Jährigen höher (1,9 % der Verunglückten, unter 65-Jährige: 0,6 %).
- Ältere Menschen sind häufig ungeschützte Fußgänger und daher einem höheren Risiko ausgesetzt.
- Bei Unfällen mit älteren Autofahrern trugen 68,2 % die Hauptschuld; bei 75,9 % der über 75-Jährigen.
- Ältere Fahrer missachten häufiger Vorfahrt (21,5 % vs. 16,7 % bei unter 65-Jährigen) und zeigen mehr Fehlverhalten beim Abbiegen (22,2 % vs. 18,4 %).
- Seltener wird älteren Fahrern vorgeworfen, Abstand nicht eingehalten (10,9 % vs. 15,9 %), zu schnell gefahren (5,3 % vs. 13,1 %) oder unter Alkoholeinfluss gefahren (1,0 % vs. 4,0 %).
- 2022 hatten 77,0 % der Haushalte mit Haupteinkommenspersonen von 65 bis 69 Jahren mindestens ein Auto; 77,7 % bei 70 bis 79-Jährigen; 65,2 % bei 80+.
- 77,6 % aller Haushalte in Deutschland hatten 2022 mindestens ein Auto; 83,4 % bei 45- bis 54-Jährigen.
- 78,3 % aller Haushalte hatten 2022 mindestens ein Fahrrad; 73,4 % bei 65 bis 69-Jährigen; 69,2 % bei 70 bis 79-Jährigen; 51,6 % bei 80+.
- Methodische Hinweise: Datengrundlage sind die Laufenden Wirtschaftsrechnungen (LWR) 2022; Haushalte mit hohem Einkommen und Selbstständige sind nicht einbezogen.

Source 3 (https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2023/12/PD23_N064_46241.html):
- Ältere Autofahrer (65+) sind häufiger Hauptverursacher von Verkehrsunfällen mit Personenschaden als jüngere Fahrer.
- 2022 trugen 68,7% der mindestens 65-Jährigen die Hauptschuld an Unfällen; bei den über 75-Jährigen lag dieser Wert bei 76,6%.
- Im Vergleich dazu waren 55,2% der unter 65-Jährigen Hauptverursacher.
- Junge Fahrer (18-20 Jahre) waren in 70,8% der Fälle hauptverantwortlich für Unfälle.
- Insgesamt waren 309.300 Pkw-Fahrer an Unfällen mit Personenschaden beteiligt; 57,1% hatten den Unfall verursacht.
- Ältere Fahrer missachteten häufiger Vorfahrt (21,1% vs. 16,6%) und begingen mehr Fehler beim Abbiegen oder Wenden (22,3% vs. 19,2%).
- Ältere Fahrer hielten seltener den Abstand ein (10,8% vs. 16,3%) und fuhren weniger oft mit nicht angepasster Geschwindigkeit (5,2% vs. 11,4%).
- 2022 waren 77.700 Menschen ab 65 Jahren in Unfälle verwickelt, was 15,1% aller Unfallbeteiligten entspricht; 22,1% der Bevölkerung waren mindestens 65 Jahre alt.
- Ältere Menschen nehmen seltener am Straßenverkehr teil, was zu geringerer Unfallbeteiligung führt.
- 52.748 ältere Menschen verunglückten 2022 im Straßenverkehr; 1.023 starben, 12.350 wurden schwer verletzt.
- Der Anteil der über 65-Jährigen an allen Verunglückten betrug 14,5%, bei den Todesopfern 36,7%.
- Ältere Menschen erleiden schwerere Unfallfolgen: 23,4% der verunglückten Senioren wurden schwer verletzt, im Vergleich zu 14,6% der unter 65-Jährigen.
- Die Wahrscheinlichkeit, einen Verkehrsunfall nicht zu überleben, ist bei über 65-Jährigen höher (1,9% der Verunglückten) als bei unter 65-Jährigen (0,6%).
- Hochbetagte Haushalte (80+) sind seltener mit Autos ausgestattet: 65,2% haben mindestens ein Auto, im Vergleich zu 77,6% aller Haushalte in Deutschland.
- 77,0% der Haushalte mit Haupteinkommenspersonen von 65-69 Jahren und 77,7% der 70-79-Jährigen besitzen ein Auto.
- Methodische Hinweise: Daten basieren auf den Laufenden Wirtschaftsrechnungen (LWR) 2022; bestimmte Haushalte sind nicht einbezogen.

Ursprung:

Cloppenburg

Link: https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Unfall-in-Cloppenburg-Auto-ueberschlaegt-sich-Fahrer-stirbt,aktuelloldenburg18520.html

URL ohne Link:

https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Unfall-in-Cloppenburg-Auto-ueberschlaegt-sich-Fahrer-stirbt,aktuelloldenburg18520.html

Erstellt am: 2025-04-18 14:03:06

Autor:

Cloppenburg