Wesermarsch

Heute ist der 20.04.2025

Datum: 20.04.2025 - Source 1 (https://www.emsvechtewelle.de/meyer-werft-dockt-neues-forschungsschiff-meteor-iv-aus/):
- Meyer Werft hat das neue Forschungsschiff "Meteor IV" ausgedockt.
- Das Schiff wird für wissenschaftliche Zwecke eingesetzt.
- "Meteor IV" ist ein Nachfolger des Vorgängermodells "Meteor III".
- Das Ausdocken fand in der Werft in Papenburg statt.
- Das Schiff ist mit modernster Technologie ausgestattet.
- Es wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) betrieben.
- Die Indienststellung des Schiffes ist für 2024 geplant.

Source 2 (https://www.meyerwerft.de/de/schiffe/meteor_iv.jsp):
- Die MEYER Gruppe hat zusammen mit der Werft Fassmer den Auftrag zum Bau eines Forschungsschiffes für das Bundesministerium für Bildung und Forschung erhalten.
- Die Zusammenarbeit vereint das Know-how von zwei deutschen Spezialwerften.
- Fassmer bringt Erfahrung in der Konstruktion und Herstellung von Spezialschiffen für Behörden und Ministerien ein.
- Die MEYER Gruppe hat Erfahrung aus dem Bau des Tiefseeforschungsschiffes SONNE.
- Das Forschungsschiff hat eine Länge von ca. 125 Metern und eine Größe von ca. 10.000 BRZ.
- An Bord sind Platz für 35 Wissenschaftler und 36 nautische sowie technische Besatzungsmitglieder.
- Das Schiff, METEOR IV, ist für den weltweiten multifunktionalen und interdisziplinären Forschungseinsatz konzipiert, schwerpunktmäßig im Atlantik.
- Der Neubau wird einen wichtigen Beitrag zur nationalen und internationalen Meeresforschung leisten, insbesondere in den Bereichen Klima- und Umweltforschung.
- Die METEOR IV soll 2026 abgeliefert werden und ersetzt die bestehende METEOR sowie die außer Dienst gestellte POSEIDON.

Source 3 (https://www.deutsche-meeresforschung.de/erleben/schiffe/):
- Über 70% der Erdoberfläche sind von Meeren bedeckt (350 Mio. km², 1.3 Milliarden km³ Volumen).
- Meere spielen eine wichtige Rolle im Klimasystem, sind Rohstoffquellen und Lebensraum für viele Arten.
- Forschungsschiffe sind entscheidend für die Meeresforschung.
- Technologien: Ferngesteuerte Unterwasserfahrzeuge, mobile Bohrgeräte, Langzeiterfassungssysteme.
- Eine moderne Forschungsflotte ist notwendig für die vielfältigen Aufgaben der Meeresforschung.

**Forschungsschiffe der deutschen Flotte:**

1. **ALKOR**
- Baujahr: 1990
- Betreiber: GEOMAR
- Breite: 12,5 m, Länge: 55,2 m
- Verfügt über vier Labore, untersucht Luft, Wasser und Sedimentproben.
- Einsatz von JAGO, einem bemannten Tauchboot.

2. **ATAIR**
- Baujahr: 2020
- Betreiber: BSH
- Breite: 16,80 m, Länge: 75 m
- Erstes seegängiges Behördenschiff mit emissionsarmem LNG-Antrieb.
- Aufgaben: Seevermessung, Wracksuche, meereskundliche Messfahrten.

3. **CLUPEA**
- Baujahr: 2012
- Betreiber: Thünen-Institut
- Breite: 7,88 m, Länge: 28,8 m
- Einsatz in Küstenfischerei der südwestlichen Ostsee und Nordsee.

4. **DENEB**
- Baujahr: 1994
- Betreiber: BSH
- Breite: 11,40 m, Länge: 51,92 m
- Aufgaben: Seevermessung, Wracksuche, nautische Untersuchungen.

5. **ELISABETH MANN BORGESE**
- Baujahr: 1987
- Betreiber: IOW
- Breite: 10,8 m, Länge: 56,56 m
- Einsatzgebiet: Ostsee, 97 m² Laborfläche.

6. **HEINCKE**
- Baujahr: 1990
- Betreiber: Alfred-Wegener-Institut
- Breite: 12,5 m, Länge: 54,2 m
- Längere Forschungsfahrten in Nord- und Ostsee, bis zu 30 Tage auf See.

7. **LITTORINA**
- Baujahr: 1975
- Betreiber: GEOMAR
- Breite: 7,4 m, Länge: 29,8 m
- Hauptsächlich in Ost- und Nordsee, bis zu 500 m Meerestiefe.

8. **LUDWIG PRANDTL**
- Baujahr: 1983
- Betreiber: Hereon
- Breite: 6,25 m, Länge: 31 m
- Geringer Tiefgang, ideal für Küstenregionen.

9. **MARIA S. MERIAN**
- Baujahr: 2006
- Betreiber: Leitstelle Dt. Forschungsschiffe
- Breite: 19,2 m, Länge: 94,8 m
- Kann Eis bis 60 cm Dicke brechen.

10. **METEOR**
- Baujahr: 1986
- Betreiber: Leitstelle Dt. Forschungsschiffe
- Breite: 16,5 m, Länge: 97,5 m
- Bis zu 50 Tage auf See, 28 Wissenschaftler an Bord.

11. **MYA II**
- Baujahr: 2013
- Betreiber: Alfred-Wegener-Institut
- Breite: 6,26 m, Länge: 21,7 m
- Ausbildungsschiff für wissenschaftlichen Nachwuchs.

12. **POLARFUCHS**
- Baujahr: 1982
- Betreiber: GEOMAR
- Breite: 4,4 m, Länge: 12,7 m
- Einsatz an der Schleswig-Holsteinischen Küste.

13. **POLARSTERN**
- Baujahr: 1982
- Betreiber: Alfred-Wegener-Institut
- Breite: 25 m, Länge: 118 m
- Leistungsfähiger Forschungseisbrecher, 320 Tage im Jahr auf See.

14. **SENCKENBERG**
- Baujahr: 1976
- Betreiber: Senckenberg Gesellschaft
- Breite: 7,6 m, Länge: 29,5 m
- Stationiert in Wilhelmshaven.

15. **SOLEA**
- Baujahr: 2004
- Betreiber: Thünen-Institut
- Breite: 10 m, Länge: 42,7 m
- Leises Schiff, geeignet für akustische Fischereiforschung.

16. **SONNE**
- Baujahr: 2014
- Betreiber: Leitstelle Dt. Forschungsschiffe
- Breite: 20,6 m, Länge: 116 m
- Einsatzgebiete: Indischer und Pazifischer Ozean.

17. **UTHÖRN II**
- Baujahr: 2023
- Betreiber: Alfred-Wegener-Institut
- Elektrischer Antrieb mit Methanol.
- Langzeitdaten für nachhaltigen Umgang mit dem Meer.

18. **WALTHER HERWIG III**
- Baujahr: 1993
- Betreiber: Thünen-Institut
- Breite: 15,22 m, Länge: 64,50 m
- Größtes deutsches Fischereiforschungsschiff.

19. **WEGA**
- Baujahr: 1990
- Betreiber: BSH
- Breite: 11,40 m, Länge: 52,06 m
- Aufgaben: Seevermessung, nautische Untersuchungen.

**Koordination der Schiffe:**
- Verschiedene Organisationen betreiben die deutschen Forschungsschiffe.
- Portal Deutsche Forschungsschiffe: zentrale Anlaufstelle für Schiffszeit-Anträge.
- Gutachterpanel bewertet wissenschaftliche Fahrtvorschläge.
- Leitstelle Deutsche Forschungsschiffe am CEN in Hamburg für Planung und Betrieb.

Ursprung:

Wesermarsch

Link: https://www.emsvechtewelle.de/meyer-werft-dockt-neues-forschungsschiff-meteor-iv-aus/

URL ohne Link:

https://www.emsvechtewelle.de/meyer-werft-dockt-neues-forschungsschiff-meteor-iv-aus/

Erstellt am: 2025-04-18 16:05:05

Autor:

Wesermarsch