Heute ist der 19.04.2025
Datum: 19.04.2025 - Source 1 (https://www.kn-online.de/lokales/aktuelle-polizeimeldungen-kiel-verbrechen-vermisste-einsaetze-liveticker-18-04-2025-R3HANYL7RVHFPN7XR5PEKM34XQ.html):
- Aktuelle Polizeimeldungen und Feuerwehrberichte aus Kiel und Umgebung.
- Informationen zu Unfällen, Sperrungen, vermissten Personen, Gewalt und Verbrechen in Kiel.
- Liveticker für Polizeimeldungen in Kiel und Umgebung.
- Hinweise zur Verkehrslage in Kiel und mögliche Beeinträchtigungen durch Einsätze.
- Notfallverhalten in Kiel:
- Notrufnummer 112 anrufen.
- Erste Hilfe leisten, wenn möglich.
- Am Ort des Geschehens bleiben, um Informationen bereitzustellen.
- Wichtige Informationen sammeln (Anzahl der Betroffenen, Verletzungen, Ort).
- Angehörige benachrichtigen, wenn sicher.
- Anweisungen der Rettungskräfte befolgen.
- Ruhig und unterstützend bleiben.
- Nach dem Notfall ärztliche Hilfe und psychologische Unterstützung in Anspruch nehmen.
Source 2 (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14626/6015375):
- Polizeidirektion Kiel stellt Verkehrssicherheitsbericht 2024 vor.
- Gesamtanzahl der Verkehrsunfälle in Kiel: 8.729 (gleichbleibend zum Vorjahr, deutlich unter Höchststand 2019).
- Rund 83% der Unfälle sind Bagatellunfälle.
- Höchststand der Unfälle mit Radfahrenden und Elektrokleinstfahrzeugen (EKF) im Jahr 2024.
- Anzahl der verletzten Personen: 1.299 (Anstieg um 0,7% im Vergleich zum Vorjahr).
- 4 Personen kamen bei Verkehrsunfällen ums Leben, alle auf Zweirädern.
- Verkehrsunfälle mit Kindern (unter 15 Jahren) sanken um 21,7% auf 72 Unfälle (Tiefstand der letzten 10 Jahre).
- Hauptunfallursache für Kinder: Fußgängerunfälle, besonders im Alter von 6 bis 14 Jahren.
- Leichter Rückgang der Unfälle mit Senioren (über 65 Jahre) um 2,8%.
- Unfälle mit Radfahrenden: 589 (neuer Höchststand), häufigste Ursachen: Alkohol/Drogen und falsche Fahrbahnnutzung.
- Verletzte Pedelec-Fahrer: 149 (nennenswerter Rückgang).
- Unfälle mit Elektrokleinstfahrzeugen: 114 (neuer Höchststand), über 50% der Fahrer als Unfallverursacher erfasst.
- Anstieg der Unfälle mit motorisierten Zweirädern auf 77 (unter Höchststand 2015).
- Verdacht auf Drogenbeeinflussung: 32 Fälle (neuer Höchststand).
- Verkehrssicherheitsinitiative "Radverkehr" seit 2020 fortgesetzt.
- Polizei ahndete 897 Verstöße von Radfahrenden (z.B. Rotlichtmissachtung, Handynutzung).
- 95 Geschwindigkeitsüberwachungen im Stadtgebiet, 5.257 von 59.593 Verkehrsteilnehmern fuhren zu schnell.
- 279 Trunkenheitsfahrten und 153 Fahrten unter Drogeneinfluss festgestellt.
- Teilnahme an RoadPol Kontrollwochen mit Schwerpunkten Ablenkung und Gurt.
Source 3 (https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Verkehrsunfaelle/_inhalt.html):
- Ziel der Statistik: Gewinnung zuverlässiger, umfassender, differenzierter, aktueller und bundesweit vergleichbarer Daten zur Verkehrssicherheitslage.
- Ergebnisse zum Unfallgeschehen dienen als Grundlage für Maßnahmen in Gesetzgebung, Verkehrserziehung, Straßenbau und Fahrzeugtechnik.
- Straßenverkehrsunfallstatistik zeigt Strukturen des Unfallgeschehens und Abhängigkeiten zwischen unfallbestimmenden Faktoren.
- Umfasst ausführliche Angaben zu Unfällen, Beteiligten, Fahrzeugen, Verunglückten und Unfallursachen.
- Ergebnisse ermöglichen verkehrszweigübergreifende Unfallrisikovergleiche.
- Schaffen Grundlage für staatliche Verkehrspolitik, insbesondere in Infrastruktur- und Verkehrssicherheitspolitik.
- Erfasst Unfälle mit Personen- oder Sachschaden nach Unfallart und betroffene Personen nach Unfallfolge, Verkehrsbeteiligungsart und Personenkategorie.
- Beinhaltet auch Unfälle beim Transport gefährlicher Güter mit Gefahrgutaustritt.