Heute ist der 22.04.2025
Datum: 22.04.2025 - Source 1 (https://www.merkur.de/deutschland/rheinland-pfalz/schoensten-altstaedte-deutschlands-das-sind-zwei-der-93635818.html):
- Rheinland-Pfalz bietet eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten, darunter Weinberge, Burgen und Flusstäler.
- Im Jahr 2025 gibt es neue Ausflugsziele wie Freizeitattraktionen und Outdoor-Touren.
- Zwei Städte in Rheinland-Pfalz wurden als die schönsten Altstädte Deutschlands ausgezeichnet.
- Hachenburg im Westerwaldkreis:
- Ehemals eine florierende Handelsstadt, wurde im 17. Jahrhundert von Bränden heimgesucht.
- Sitz von Grafen und Fürsten, heute als Kulturhauptstadt des Westerwalds bekannt.
- Sehenswürdigkeiten: Alter Markt, Burggarten, Evangelische Schlosskirche.
- Fachwerkhaus „Die Krone“: ältestes gemauertes Gasthaus Deutschlands, erstmals 1461 urkundlich erwähnt.
- Alter Markt umgeben von renovierten Giebelhäusern aus dem 17. und 18. Jahrhundert.
- Trier:
- Bekannt als Römerstadt mit antiken römischen Bauwerken im Stadtzentrum.
- Porta Nigra und andere Relikte gehören zum UNESCO-Welterbe.
- Weitere Sehenswürdigkeiten: Römerbrücke, Kaiserthermen, Amphitheater (ältestes Bauwerk Deutschlands).
- Ursprünglich als Augusta Treverorum gegründet, gilt als eine der ältesten Städte Deutschlands.
- Geburtsstadt von Karl Marx, dessen Geburtshaus besichtigt werden kann.
- Auf dem Marktplatz in Trier gibt es Möglichkeiten zum Shoppen und die Altstadt-Häuser zu bewundern.
Source 2 (https://freizeitmonster.de/blog/trier-sehenswuerdigkeiten):
- Trier ist eine der ältesten Städte Deutschlands mit über 2.000 Jahren Geschichte.
- Die Stadt wurde unter dem römischen Namen Augusta Treverorum gegründet.
- Aktuelle Einwohnerzahl: etwa 110.000.
- Lage: westlichster Rand Deutschlands, ca. 15 km von Luxemburg entfernt.
- Bedeutendste Sehenswürdigkeit: Porta Nigra, erbaut um 170 n. Chr. unter Mark Aurel.
- Weitere UNESCO-Weltkulturerbe-Stätten in Trier:
- Hoher Dom
- Liebfrauenkirche
- Amphitheater
- Kaiserthermen
- Barbarathermen
- Kaiserthermen: gut erhaltene Ruinen, nie als Therme genutzt, im 4. Jahrhundert als Kaserne umfunktioniert.
- Barbarathermen: tatsächlich als Thermen genutzt, erbaut im 2. Jahrhundert n. Chr.
- Römische Weinstraße: ca. 15 km außerhalb von Trier, bekannt für Weinbau und römische Bauwerke.
- Römisches Amphitheater: erbaut im 2. Jahrhundert n. Chr., Platz für über 20.000 Zuschauer.
- Römerbrücke: erste Brücke um 18 v. Chr., heutige Struktur aus dem Mittelalter.
- Sakrale Bauten: Konstantinbasilika, Liebfrauenkirche, Trierer Dom, alle aus konstantinischer, spätantiker Zeit.
- Hauptmarkt: mittelalterliche Architektur, bedeutende Bauwerke wie Kirche St. Gangolf, Rotes Haus, Steipe.
- Gotisches Dreikönigenhaus und Benediktinerabtei St. Matthias: weitere historische Bauwerke.
- Rheinisches Landesmuseum: bekannt für archäologische Sammlung, römische Geschichte.
- Stadtbad Trier: Schwimmmöglichkeiten für Kinder, Wasserrutsche und Außenbereich.
- Saarburg: ca. 20 km südlich von Trier, historische Altstadt und Burg.
- Greifvogelpark Saarburg: exotische Vögel und Flugvorführungen.
- Moselregion: geeignet für Bootstouren und Familienausflüge.
Source 3 (https://www.welterbetour.de/welterbe-in-rheinland-pfalz):
- Im Mittelalter hatte das europäische Judentum zwei große Zentren:
- Iberische Halbinsel (sephardische Juden)
- Rheinland (aschkenasische Juden) ab dem 10. Jahrhundert
- „SchUM“ steht für die drei hebräischen Anfangsbuchstaben von Schpira (Speyer), Warmaisa (Worms) und Magenza (Mainz).
- In Speyer befinden sich:
- Judenhof mit Mikwe (Bauzeit 1110–1120)
- Überreste der Synagoge (Weihe 1104)
- Frauenschul (um 1250)
- Die Wormser Synagoge diente als Vorbild für andere europäische Synagogen, einschließlich der im UNESCO-Welterbe Regensburg.
- Im Synagogengarten in Worms befindet sich eine gut erhaltene Mikwe (Bauzeit 1185–1186).
- In der Nähe des Wormser Doms liegt der alte Friedhof Heiliger Sand mit rund 2500 Gräbern, der als ältester jüdischer Friedhof Europas gilt, zusammen mit dem Judensand in Mainz.
- An der Stelle der 1938 niedergebrannten Hauptsynagoge Mainz steht seit 2010 die Neue Synagoge Mainz, entworfen von Architekt Manuel Herz.