Heute ist der 22.04.2025
Datum: 22.04.2025 - Source 1 (https://www.hna.de/lokales/rotenburg-bebra/die-konfirmation-bleibt-im-kirchenkreis-hersfeld-rotenburg-gefragt-93689810.html):
- Im Kirchenkreis Hersfeld-Rotenburg werden in diesem Jahr 477 Jugendliche konfirmiert.
- Die Konfirmation ist ein Bekenntnis zum christlichen Glauben, meist im Alter von 13 oder 14 Jahren.
- Die Jugendlichen bekräftigen mit der Konfirmation ihre Taufe und Zugehörigkeit zur evangelischen Kirche.
- Die Konfirmation findet rund um Ostern und im Mai statt.
- In 59 Gemeinden des Kirchenkreises finden die Konfirmationen statt.
- Die Zahl der Konfirmanden hat sich in den letzten zehn Jahren zunächst gesteigert.
- Höchste Zahlen wurden in den Pandemiejahren 2020 (544) und 2021 (559) verzeichnet.
- Im Jahr 2015 gab es 298 Konfirmanden, 2024 ebenfalls 477.
- Der Neuensteiner Pfarrer Michael Zehender betont die Bedeutung des Segens im Konfirmationsgottesdienst.
- Jeder Jugendliche wählt einen persönlichen Konfirmationsspruch aus der Bibel.
- Es besteht ein tiefes Interesse an religiösen Fragen unter den Jugendlichen, auch wenn dies oft als uncool gilt.
- Die Praxis der Konfirmation wurde 1539 in Ziegenhain beschlossen.
- Eine Tafel an der Schlosskirche Ziegenhain erinnert an die Ursprünge der Konfirmation.
- Beliebteste Konfirmationssprüche im Kirchenkreis:
1. Psalm 91,11: „Denn er hat seinen Engeln befohlen, dass sie dich behüten“
2. 1. Samuel 17, 7b: „Der Herr sieht nicht auf das, worauf ein Mensch sieht...“
3. „Der Herr ist mein Hirte“
4. Josua 1,9: „Sei mutig und stark! Hab keine Angst und verzweifle nicht“
5. Römer 12: „Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem“
Source 2 (https://www.kirchenkreis-hef-rof.de/fragen/konfirmation.html):
- Die Konfirmandenzeit soll dazu einladen, sich mit den Inhalten des christlichen Glaubens vertraut zu machen.
- Ziel ist die Bestärkung im Glauben an Jesus Christus und die persönliche Zustimmung zu einem Leben im Vertrauen auf Gott.
- Ziele des Konfirmandenunterrichts:
- Einführung ins Gemeindeleben
- Begleitung in der religiösen Sozialisation
- Hilfe zum Selbständigwerden
- Vermittlung der Grundlagen des evangelischen Christseins
- Der Konfirmandenunterricht ist ein Angebot der Kirchengemeinde an die Eltern, das Taufversprechen einzulösen.
- Zusammenarbeit mit den Eltern ist wichtig: Gottesdienstbesuch, Teilnahme an der Elternarbeit und Unterstützung zuhause sind wertvolle Bestandteile.
- Häufige Fragen zum Konfirmandenunterricht:
- Kann ein nicht getauftes Kind konfirmiert werden?
- Nein, aber es kann am Unterricht teilnehmen und muss vor der Konfirmation getauft werden.
- Wie alt sind die Konfirmanden?
- In der Regel 13/14 Jahre alt, besuchen das 7. Schuljahr.
- Wie kann man sein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden?
- Eltern oder Konfirmanden werden zu einem Informations- bzw. Anmeldeabend eingeladen.
- Wie lange dauert der Konfirmandenunterricht?
- In der Regel 14 - 20 Monate, ca. 80 Unterrichtsstunden bis zur Konfirmation.
- Welche Unterrichtsformen gibt es?
- Wöchentliche "Konfa" am Dienstagnachmittag, Konfirmandenfreizeiten, Projekttage und der jährliche "Kreiskonfirmandentag" mit dem "Konfi-Cup".
Source 3 (https://brunnen-verlag.de/media/wysiwyg/PDFs/Zusatzmaterial/11_Konfirmandenunterricht.pdf):
Weitere Informationen finden Sie auf https://brunnen-verlag.de/media/wysiwyg/PDFs/Zusatzmaterial/11_Konfirmandenunterricht.pdf