Wetteraukreis

Heute ist der 22.04.2025

Datum: 22.04.2025 - Source 1 (https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/friedberg/die-salzhaus-plaene-bleibt-der-kult-imbiss-in-friedberg-93689749.html):
- Thomas Kette betreibt den Kult-Imbiss "Salzhaus" auf der Friedberger Kaiserstraße seit 2000.
- Der Imbiss hat eine lange Tradition und zieht seit Jahrzehnten Kunden an.
- Kette hat den Imbiss von seinem Onkel Eike Rothe übernommen.
- Es gibt Unsicherheiten über die Zukunft des "Salzhauses" in Friedberg.
- Der Imbiss benötigt Investitionen, um den Betrieb fortzuführen, da der Platz begrenzt ist und keine Toilette vorhanden ist.
- Personalprobleme sind ein weiteres Thema; es wird schwierig, geeignetes Personal zu finden.
- Das "Salzhaus" wird künftig auch in Butzbach eröffnet, geplant für den Herbst.
- Die neuen Räumlichkeiten in Butzbach gehörten der Familie Kette und waren zuvor ein Fischladen.
- Das Team besteht aus Thomas Kette, seiner Frau Yvonne, seinem Sohn Tom, einer fest angestellten Mitarbeiterin und einem Minijob-Mitarbeiter.
- 70 bis 80 Prozent der Kunden holen ihr Essen ab.
- Das "Salzhaus" hat einen hohen Bekanntheitsgrad, insbesondere bei ehemaligen Schülern des nahegelegenen Burggymnasiums.
- Thomas Kette plant, dass sein Sohn das "Salzhaus" eines Tages übernehmen wird.
- Kette ist 60 Jahre alt und plant, nicht mehr 20 Jahre im Imbiss zu arbeiten.

Source 2 (https://www.tripadvisor.de/ShowUserReviews-g1051797-d1347883-r74893304-Salzhaus-Friedberg_Hesse.html):
Weitere Informationen finden Sie auf https://www.tripadvisor.de/ShowUserReviews-g1051797-d1347883-r74893304-Salzhaus-Friedberg_Hesse.html

Source 3 (https://www.dw.com/de/von-der-currywurst-zum-insektenburger-imbisskultur-in-deutschland/a-49444910):
- In Deutschland sind traditionelle Imbissbuden mit begrenztem Angebot (Bratwurst, Currywurst, Pommes) weit verbreitet, aber sterben langsam aus.
- Moderne Imbisslokale bieten kreative Burger-Kreationen und andere Speisen an.
- Die Idee des Imbiss existiert seit dem Mittelalter, als mobile Imbissbuden auf Märkten Essen anboten.
- Im Mittelalter war Essen unterwegs unüblich, da feste Mahlzeiten zu Hause eingenommen wurden.
- Nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden in den Trümmern der Städte neue Formen des Außer-Haus-Verzehrs, wie die "Trümmerbuden".
- US-Soldaten brachten eine neue Esskultur mit, die das Unterwegs-Essen populär machte.
- Im 19. Jahrhundert wurden in Bergbaustädten "Trinkhallen" mit Mineralwasser und später Snacks eröffnet.
- In den 1960er Jahren begann der Siegeszug der Imbissbuden mit dem wirtschaftlichen Aufschwung und dem Trend zu Pommesbuden.
- Gastarbeiter aus Italien, Griechenland und der Türkei eröffneten Schnelllokale, was die Vielfalt der Imbisskultur erweiterte.
- 1971 wurde das erste McDonald's-Restaurant in Deutschland eröffnet, was die Fast-Food-Kultur weiter verstärkte.
- Ab der Jahrtausendwende änderte sich die Imbisskultur, der Fokus verschob sich zu gesundheits- und umweltbewusstem Essen.
- Die Nachfrage nach vegetarischen und veganen Optionen wuchs, und Imbissbuden passten sich an.
- Aktuelle Trends zeigen eine Rückkehr zu regionalen und traditionellen Speisen, wie Leberkäs-Semmel und Brezeln.
- Die Entwicklung der Imbisskultur wird durch neue Mobilitätsformen und die Zunahme von Singlehaushalten beeinflusst.

Ursprung:

Wetteraukreis

Link: https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/friedberg/die-salzhaus-plaene-bleibt-der-kult-imbiss-in-friedberg-93689749.html

URL ohne Link:

https://www.fnp.de/lokales/wetteraukreis/friedberg/die-salzhaus-plaene-bleibt-der-kult-imbiss-in-friedberg-93689749.html

Erstellt am: 2025-04-19 06:45:06

Autor:

Wetteraukreis