Heute ist der 22.04.2025
Datum: 22.04.2025 - Source 1 (https://www.rhein-zeitung.de/lokales/oeffentlicher-anzeiger/auch-in-bad-kreuznach-greift-der-daemmerschlaf-um-sich_arid-4036680.html):
- Marian Ristow ist Leiter des Redaktionsverbundes Nahe, zu dem der Oeffentliche Anzeiger und die Nahe-Zeitung gehören.
- Das erste Quartal des Jahres 2025 hat viele Themen geliefert.
- In Bad Kreuznach gibt es eine Zögerlichkeit beim Angehen von Problemen.
- Das Jahr neigt sich dem Ende, was zu einem Gefühl der Erschöpfung führt.
- Die ersten Monate des Jahres waren von intensiven Ereignissen geprägt, einschließlich Nachrichten aus Washington DC über US-Präsident Donald Trump.
Source 2 (https://meinschlaf.de/schlaflexikon/daemmerschlaf-19615/):
- Der Dämmerschlaf wird häufig im zahnmedizinischen Bereich eingesetzt.
- Er ist eine Form der Sedierung oder Analgosedierung, bei der Beruhigungs- und Schmerzmittel verabreicht werden.
- Zu den verwendeten Medikamenten gehören:
- Benzodiazepine (beruhigend, angstlösend)
- Opioid-Analgetika (entspannend, schmerzlindernd)
- Propofol (schnell wirkendes Anästhetikum)
- Ketamin (schmerzlindernd, tranceähnliche Entspannung)
- Dexmedetomidin (sedierend, entspannend)
- Der Dämmerschlaf erzeugt einen Zustand der Entspannung und Schläfrigkeit, der es dem Patienten ermöglicht, auf Anweisungen zu reagieren, während Schmerzempfinden und Angst reduziert sind.
- Er wird bei Zahnbehandlungen, kleineren chirurgischen Eingriffen und diagnostischen Untersuchungen eingesetzt.
- Vorteile des Dämmerschlafs:
- Reduktion von Angst und Stress, besonders für Angst-Patienten
- Erträglichkeit schmerzhafter Eingriffe
- Keine künstliche Beatmung notwendig
- Kürzere Erholungszeit im Vergleich zur Vollnarkose
- Weniger mögliche Nebenwirkungen und Risiken
- Kosten für den Dämmerschlaf variieren, liegen jedoch meist zwischen 100 und 200 Euro bei Zahnbehandlungen.
- Die Dauer des Dämmerschlafs ist individuell und beträgt in der Regel zwischen 20 und 30 Minuten, kann aber auch von wenigen Minuten bis zu einer Stunde dauern.
- Eignung für den Dämmerschlaf hängt von Gesundheitszustand, medizinischer Vorgeschichte, Art des Eingriffs und individuellen Bedürfnissen ab.
- Mögliche Risiken und Nebenwirkungen:
- Allergische Reaktionen
- Atemdepression
- Kreislaufprobleme
- Übelkeit und Erbrechen
- Schwindel und Benommenheit
- Verwirrtheit und Gedächtnisverlust
- Lokale Schmerzen oder Beschwerden
- Patienten sollten vor der Narkose ihre medizinische Vorgeschichte und Allergien mit dem Arzt besprechen.
- Nach dem Eingriff sollte der Patient von einer Vertrauensperson abgeholt werden.
- Unterschied zwischen Dämmerschlaf und Vollnarkose:
- Dämmerschlaf: leichter Schlafzustand, Patient ist entspannt, aber nicht vollständig bewusst.
- Vollnarkose: tiefer, schmerzfreier Schlaf, Bewusstsein wird unterdrückt, Muskelaktivität gehemmt.
Source 3 (https://www.mkg-chirurgie-hamm.de/der-daemmerschlaf/):
- Praxis für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie in Hamm bietet schmerzfreie Behandlung durch verschiedene Narkoseverfahren.
- Ambulante Operationen werden von einem Facharzt für Anästhesie begleitet.
- Verfügbare Narkosearten:
- Lokale Betäubung (bei kleineren Eingriffen)
- Klassische Vollnarkose
- Dämmerschlaf (Analogsedierung) für kleinere plastische Operationen, besonders für Angstpatienten.
- Dämmerschlaf:
- Schmerzmittel (Analgetika) und Beruhigungs-/Schlafmittel (Sedativa) werden über einen Venenzugang verabreicht.
- Versetzt Patienten in einen tiefen, schmerzfreien Entspannungszustand.
- Keine künstliche Beatmung notwendig.
- Medikamente wirken angstlösend und reduzieren Schmerzen und Schwellungen in der Abheilphase.
- Vorteile des Dämmerschlafs:
- Geeignet für Angstpatienten
- Keine künstliche Beatmung
- Schmerz- und Stressfreiheit
- Sicheres Verfahren durch moderne Überwachungsmaßnahmen
- Keine Erinnerung an die Behandlung
- In der Regel Kostenübernahme durch Krankenkassen
- Verhalten vor der Sedierung:
- Intensives Aufklärungsgespräch über Techniken, Abläufe, Risiken und Nutzen der Analogsedierung.
- Ausgefüllter Anästhesiefragebogen ist erforderlich.
- Nüchternheit: 4 Stunden keine feste Nahrung, 2 Stunden vor dem Eingriff nichts trinken.
- Begleitperson muss mitgebracht werden.
- Verhalten nach dem Eingriff:
- Krankgeschrieben für den Tag.
- Nicht alleine zu Hause aufhalten.
- Keine schweren Maschinen oder Kraftfahrzeuge bedienen.
- Ansprechpartner für Analgosedierung in Hamm: Dr. Dr. Hendrik Fuhrmann.
- Praxis bietet Behandlungen in Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie sowie Implantologie für Patienten aus Hamm und umliegenden Kreisen.