Heute ist der 19.04.2025
Datum: 19.04.2025 - Source 1 (https://www.nordkurier.de/regional/neubrandenburg/frau-darf-kindern-keine-kugel-eis-ausgeben-naechstenliebe-gibt-es-nicht-mehr-rentnerin-kommentar-3508406):
- Ort: Kulturpark Neubrandenburg
- Wetter: sonnig
- Eine Rentnerin und ihr Mann genießen Eis auf einer Parkbank
- Hortgruppe mit Kindern (1. bis 3. Klasse) geht zur Eisdiele
- Erzieherin hat Kinder mit Eisgeld zur Eisdiele gebeten
- Einige Kinder (ca. sechs) hatten kein Geld und sollten leer ausgehen
- Rentnerin findet die Situation unfair und spricht die Erzieherin an
- Erzieherin reagiert ablehnend und sagt, es sei so abgesprochen, dass die Kinder kein Eis bekommen
- Rentnerin ist enttäuscht über die fehlende Nächstenliebe
- Ein Mädchen weint aufgrund der Situation
- Rentnerin äußert, dass alle Kinder ein Eis bekommen sollten oder keiner
- Diskussion über mögliche Lösungen der Situation (z.B. Rentnerin zahlt, Erzieherin sammelt Geld ein)
Source 2 (https://kindergottesdienst-ekd.de/2019/06/das-ist-echt-ungerecht/):
- Gerechtigkeitsgefühl ist eine starke moralische Empfindung bei Kindern.
- Kinder leiden unter ungerechten Verhältnissen im Alltag.
- Ungleichbehandlung bei Mithilfe im Haushalt, Medienzeit und Sportnoten wird oft als unfair empfunden.
- Viele Kinder sehen, dass andere Kinder Zugang zu Dingen haben, die ihnen verwehrt sind (z.B. Spielsachen, Markenkleidung, Lebensmittel, Urlaubsreisen).
- Unterschiedliche Familienformen und Wohnorte können ebenfalls als ungerecht erlebt werden.
- Ältere Kinder sind sich der globalen Ungerechtigkeiten bewusst (Kriege, Flucht, Hunger, Gewalt).
- Kinder erleben auch positive Beispiele von Menschen, die sich für Gerechtigkeit einsetzen.
- Viele Aktionen mit christlichem Ursprung (z.B. Diakonie, Caritas, Brot für die Welt) verdeutlichen das Leben in und aus der Gerechtigkeit Gottes.
- Beispiele für solche Aktionen sind die Sternsinger und „Weihnachten im Schuhkarton“.
- Biblische Geschichten thematisieren verschiedene Dimensionen der Gerechtigkeit.
- Bei Amos wird die Wut über Ungerechtigkeit und die Ermahnung zur Selbstreflexion betont.
- Johannes der Täufer thematisiert Umkehr und menschliche Gerechtigkeit.
- Die Erzählung von den Arbeitern im Weinberg zeigt, wie Menschen Gottes Gerechtigkeit empfinden.
- Diese Aspekte von Gerechtigkeit regen zur Auseinandersetzung mit dem eigenen Verständnis von Gerechtigkeit an.