Heute ist der 22.04.2025
Datum: 22.04.2025 - Source 1 (https://www.ruhr24.de/dortmund/dortmund-westenhellweg-pop-up-store-neuer-laden-kommentar-innenstadt-city-leerstand-wohnung-93687971.html):
- Neueröffnung eines Pop-up-Stores namens „City Pop-up“ im ehemaligen s.Oliver-Standort am Westenhellweg 12-14 in Dortmund.
- Pop-up-Store wird ab März 2025 für drei Monate geöffnet sein.
- Konzept des Pop-up-Stores: vorübergehende Anmietung von leerstehenden Ladenlokalen durch Unternehmen oder Start-ups.
- Vorheriger Pop-up-Store in der Dortmunder Thier-Galerie mit der Marke „Fabletics“ im Sommer 2024.
- Pop-up-Stores beleben kurzfristig die Innenstadt, hinterlassen jedoch oft erneut Leerstand.
- Anmietungsfonds der Stadt Dortmund: Förderung für vorübergehende Anmietung von Ladenlokalen zur Belebung der Innenstadt.
- Eigentümer können Flächen zu 70% der bisherigen Miete an die Stadt vermieten.
- Stadt vermietet diese Flächen zu 20% weiter.
- Förderfähig sind Flächen bis 300 Quadratmeter für bis zu zwei Jahre, Umbaumaßnahmen können teilweise gefördert werden.
- Vorschlag zur Umwandlung von Ladenlokalen in Erdgeschosswohnungen aufgrund des Mangels an Wohnraum in Dortmund.
- Diskussion über „Mixed-Use-Immobilien“: Kombination aus Freizeitangeboten, Arbeitsplätzen und Wohnraum.
- Bundesministerium für Wohnen und Stadtentwicklung hat im Dezember 2023 über Umwandlung von leerstehenden Gewerbeimmobilien diskutiert.
- Notwendigkeit neuer Konzepte für die Zukunft der Dortmunder Innenstadt, um aktuelle Probleme zu lösen.
Source 2 (https://www.dortmund.de/themen/planen-und-bauen/stadtplanung-und-entwicklung/stadterneuerung/cityentwicklung/anmietungs-fonds/):
- Methanausgasungen in Dortmund: Informationen zu Gefahren und Schutzmaßnahmen.
- Handbuch für Bauvorhaben und Baugenehmigungen verfügbar.
- Wettbewerb "Sonnenplatz und Möllerbrücke": Siegerentwurf für die Umgestaltung steht fest.
- Pflege und Unterhaltung des öffentlichen Raumes durch das Tiefbauamt der Stadt Dortmund.
- Stadterneuerung in Westerfilde & Bodelschwingh: Fläche von insgesamt 220 Hektar, Einfamilienhäuser in Grünflächen.
- Kostenlose Beratung zu Elektromobilität in Unternehmen und Immobilien im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt".
- Stadterneuerung in Huckarde: Entwicklung von historischer Montanindustrie zu modernen Spielplätzen.
- Grundwasserabsenkungen für Bauprojekte: Verfahren wie Vakuumverfahren, dauerhaft oder zeitweise.
- Aktuelle Informationen zur Baumaßnahme Brackeler / Asselner Hellweg des Tiefbauamtes.
- Förderung von Elektromobilität im Taxiverkehr im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt".
- Bauprojekte der Stadterneuerung: Verbesserung öffentlicher Räume, Spielplätze, Begegnungsorte und Wege in Westerfilde & Bodelschwingh.
- Genehmigungspflicht für Gewässeranlagen in Nordrhein-Westfalen im Einflussbereich von Flüssen und Bächen.
- Antragsformulare und Bescheinigungen aus dem Bauportal verfügbar.
- Informationen zur Prüfung einer Gestaltungs- und Erhaltungssatzung für das Südliche Nordmarktquartier.
- Hof- und Fassadenprogramm Westerfilde & Bodelschwingh zur Unterstützung von Immobilieneigentümern bei Fassadengestaltungen.
- Informationen zu den Quartieren der Dortmunder Nordstadt.