Heute ist der 19.04.2025
Datum: 19.04.2025 - Source 1 (https://delmenews.de/osterfeuer-in-delmenhorst-wachsamkeit-wegen-trockenheit-und-tierwohl/):
- Am 19. und 20. April finden in Delmenhorst und Umgebung Brauchtumsfeuer statt.
- Acht Delmenhorster Gemeinschaften haben ihre Osterfeuer angemeldet.
- Kritik an den Osterfeuern wächst, trotz des Gemeinschaftsgedankens.
- Veranstalter befürchteten aufgrund der Trockenheit, dass genehmigte Osterfeuer abgesagt werden müssten.
- In den letzten Tagen hat es geregnet, die Waldbrandgefahr ist laut Deutschem Wetterdienst derzeit gering.
- Veranstalter werden aufgefordert, Aufsichtspflichten ernst zu nehmen, insbesondere auf Windrichtung und Funkenflug zu achten.
- Feuer und Glut müssen am Ende der Veranstaltung vollständig abgelöscht werden.
- Feuerwehren sind im Bereitschaftszustand.
- Kritiker bemängeln mangelnde Rücksichtnahme auf Tiere, die sich in Holzhaufen verstecken können.
- Tiere wie Igel könnten sich einrollen und nicht fliehen, was zu Gefahren führt.
- NABU empfiehlt, Holzhaufen am Veranstaltungstag aufzuschichten und kurz vor dem Anzünden umzuschichten.
- Stadtverwaltung weist darauf hin, dass Osterfeuer nur unter speziellen Bedingungen erlaubt sind.
- Traditionelle Brauchtumspflege ist nicht Teil privater Ausrichtung und daher nicht erlaubt.
- Abbrennen der Feuer musste spätestens vier Wochen zuvor angezeigt werden, Frist ist abgelaufen.
Source 2 (https://www.weser-kurier.de/stadt-delmenhorst/osterfeuer-in-delmenhorst-naturschutz-und-tradition-im-fokus-doc808d58qshcpzu7z28r):
- Bedenken, das traditionelle Osterfeuer könnte wegen Trockenheit und Waldbrandgefahr abgesagt werden, haben sich zerschlagen.
- Besucher sollten sich am Karsonnabend auf mögliche Regenfälle einstellen.
- Das Osterfeuer ist ein beliebtes Ritual, das zum Osterfest gehört.
- Kritik kommt vom Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND).
- BUND weist darauf hin, dass beim Abbrennen von Gehölz in sechs Stunden so viel Rauch und Rußpartikel freigesetzt werden wie 250 ältere Busse an einem Tag.
- Das Osterfest fällt in die Brut- und Setzzeit, was das Osterfeuer problematisch macht.
- Viele Tiere nutzen aufgeschichtetes Geäst als Zufluchtsort oder Nistmöglichkeit.
- Gesetzgeber verpflichtet Anmelder von Brauchtumsfeuern, Holzstöße vor dem Entzünden zum Schutz von Lebewesen zu wenden.
- Veranstalter müssen alle Auflagen einhalten, um die Sicherheit von Tieren zu gewährleisten.
Source 3 (https://www.umweltbundesamt.de/themen/feinstaub-durch-osterfeuer):
- Osterfeuer sind ein wichtiger Teil der Osterfeierlichkeiten in Deutschland.
- Jährlich werden zwischen 10.000 und 20.000 Osterfeuer gezündet, abhängig von Region und Tradition.
- Besonders verbreitet sind Osterfeuer in ländlichen Gebieten und Regionen mit starken Brauchtumstraditionen, wie Norddeutschland.
- In städtischen Gebieten gibt es oft größere, zentral organisierte Osterfeuer.
- Die Handhabung des Zündens von Osterfeuern variiert: In einigen Regionen sind strenge Auflagen und Genehmigungen erforderlich, in anderen erfolgt es informell und spontan.
- Osterfeuer sind ein beliebtes kulturelles Ereignis in Deutschland.
- Die Feinstaubbelastung durch Osterfeuer variiert je nach Größe, Anzahl der Feuer und verwendeten Materialien.
- Bei der Verbrennung von Holz und anderen Materialien entstehen hauptsächlich Feinstaubpartikel (PM10 und PM2,5).
- Feinstaub kann gesundheitsschädlich sein, unabhängig von der Konzentration.
- An den Tagen rund um das Osterwochenende kann die Feinstaubbelastung in einigen Regionen höher sein als an normalen Tagen.
- In städtischen Gebieten mit vielen Osterfeuern kann die Luftqualität kritisch werden, jedoch werden in der Regel keine Grenzwerte überschritten.
- Die genaue Feinstaubbelastung hängt von lokalen Faktoren ab, wie Anzahl der Osterfeuer, Brennmaterialien und Wetterbedingungen.
- Im Jahr 2023 wurden in Deutschland rund 77.500 Tonnen Feinstaub PM2,5 freigesetzt.
- Abrieb- und Auspuffemissionen des Straßenverkehrs trugen etwa 16.300 Tonnen dazu bei.
- 12.500 Tonnen Feinstaub entstanden durch Holzfeuerung, vor allem in den Wintermonaten.
- Durch Silvesterfeuerwerk wurden circa 1150 Tonnen Feinstaub freigesetzt.
- Bei Oster- und anderen Brauchtumsfeuern wurden etwa 1200 Tonnen Feinstaub freigesetzt, jedoch mit hoher Unsicherheit in den Emissionen.
- Aktuelle Messwerte und Vorhersagen zur Luftschadstoffbelastung sind in der UBA-App "Luftqualität" verfügbar.
- Die App informiert über Messwerte in der Nähe und gibt Gesundheitstipps für Aktivitäten im Freien, ist kostenlos und werbefrei.