Peine

Heute ist der 20.04.2025

Datum: 20.04.2025 - Source 1 (https://www.lechasseurfrancais.com/nature/animaux/mimizan-la-mairie-interdit-de-nourrir-les-sangliers-sous-peine-damende-148672.html):
- Die Gemeinde Mimizan hat eine Regelung eingeführt, die das Füttern von Wildschweinen in der Stadt verbietet.
- Zuwiderhandlungen können mit einer Geldstrafe von 450 € geahndet werden.
- Wildschweine sind zunehmend in städtischen Gebieten von Mimizan anzutreffen, was sowohl Touristen als auch Einheimische amüsiert.
- Im Sommer 2022 wurde ein Video von vier jungen Wildschweinen im Stadtzentrum geteilt.
- Die lokale Verwaltung äußert Bedenken hinsichtlich möglicher Unfälle und Schäden durch Wildschweine in der Stadt.
- Die Regelung wurde am 14. April 2025 über die Facebook-Seite der Gemeinde bekannt gegeben.
- Das Füttern von Wildschweinen ist besonders im Frühling problematisch, da viele kleine Wildschweine geboren werden.
- Der Code der Umwelt und mehrere Präfekturverordnungen verbieten die Fütterung von Wildtieren.
- Die Gemeinde betont die Wichtigkeit der Einhaltung dieser Regeln und sensibilisiert für Umweltfragen.
- Füttern führt zur Abhängigkeit der Tiere von Menschen und erhöht das Risiko der Krankheitsübertragung.
- Lokale Landwirte können durch Wildschweine geschädigt werden, da diese ihre Felder verwüsten.

Source 2 (https://actu.fr/nouvelle-aquitaine/mimizan_40184/a-mimizan-nourrir-les-sangliers-peut-vous-couter-cher_62511495.html):
- Im Sommer 2024 wurde ein Video von vier kleinen Wildschweinen in Mimizan viral.
- Die Wildschweine wurden von Anwohnern und Touristen beobachtet, die sie fütterten.
- In den letzten Jahren sind Wildschweine in den Straßen von Mimizan häufig zu sehen.
- Die Stadt Mimizan hat eine Problematik mit der Präsenz von Wildschweinen, insbesondere vor der bevorstehenden Sommersaison.
- Am 14. April 2025 veröffentlichte die Stadt eine Mitteilung auf Facebook.
- Die Mitteilung erinnert daran, dass das Füttern von Wildtieren, insbesondere Wildschweinen, verboten ist.
- Das Füttern von Wildtieren ist gemäß dem Umweltgesetz und verschiedenen Präfekturverordnungen in den Landes untersagt.
- Die Stadt betont, dass das Verbot dazu dient, ökologische Ungleichgewichte, Gesundheitsrisiken und Störungen der landwirtschaftlichen Aktivitäten zu verhindern.
- Zuwiderhandlungen können mit einer Geldstrafe von 450 € gemäß Artikel 120 des Sanitären Regelwerks der Landes geahndet werden.

Source 3 (https://www.umweltanalysen.com/wildschwein/wildschweinpopulation/):
- In Europa steigt die Zahl der Wildschweine seit Jahrzehnten kontinuierlich an.
- Faktoren für den Anstieg: milde Winter, Wiederaufforstung, Intensivierung der Pflanzenproduktion, häufige Mastjahre, zusätzliche Fütterung, Reaktionen auf Jagddruck.
- Ungünstige Wetterverhältnisse (lange Winterfröste, kalte nasse Frühjahre, geringes Nahrungsangebot) können die Population schnell schrumpfen lassen.
- Wildschweinbestände reagieren plastisch auf Änderungen der Lebensbedingungen, was sich in Schwankungen der Jagdstrecken zeigt.
- Zunahme der mittleren Umgebungstemperaturen in Deutschland begünstigt das Überleben der Wildschweine.
- Höhere Temperaturen im Frühjahr erhöhen die Überlebensrate von Frischlingen und führen zu häufigeren Mastjahren.
- Paarungszeit der Wildschweine ist im Spätherbst, Geburt der Frischlinge überwiegend im Frühjahr.
- Population ist nach dem Winter am geringsten und im Spätherbst am höchsten.
- Zunehmende Wildschweinpopulationen führen zu mehr Konflikten zwischen Menschen und Wildschweinen.
- Dringender Bedarf an neuen interdisziplinären Ansätzen und Jagdstrategien zur Konfliktminderung.
- Hohe Reproduktionsrate: Population kann sich unter günstigen Bedingungen ohne Bejagung innerhalb eines Jahres verdreifachen.
- Pro Wurf sind 2-8 Frischlinge zu erwarten, Erwachsene können jährlich 2 Würfe großziehen.
- Frühjahrsbestand einer Wildschweinpopulation: 6 Keiler, 8 Bachen, 32 Überläufer, 54 Frischlinge.
- Wildschweine gelten als r-Strategen mit hohem Reproduktionspotential.
- Tatsächlicher Bestand der Wildschweine ist schwer zu schätzen, da Zahlen aus Jagdstatistiken stammen.
- Frühjahrsbestand ist aufgrund fehlender Methoden schwer einschätzbar, hohe Fehlerquote bei Zählungen.
- Hypothetische Bestandsentwicklung unter günstigen Bedingungen ohne Jagd: Ausgangspopulation von 100 Tieren könnte auf 7.956 Tiere im 5. Jahr anwachsen.
- Tatsächliche Populationsentwicklung verläuft langsamer aufgrund ungünstiger Umweltbedingungen und Jagd.
- Wildschwein Rechner ermöglicht detaillierte Modellierung der Population unter Berücksichtigung individueller Eingaben.
- Berechnungen basieren auf Reproduktionsraten, Jagdquote und Umweltbedingungen.
- Günstige Bedingungen: Frischlingsbachen 3 Frischlinge, Überläuferbachen 6, Bachen 8; ungünstige Bedingungen: Frischlingsbachen 1, Überläuferbachen 4, Bachen 6.

Ursprung:

Peine

Link: https://www.lechasseurfrancais.com/nature/animaux/mimizan-la-mairie-interdit-de-nourrir-les-sangliers-sous-peine-damende-148672.html

URL ohne Link:

https://www.lechasseurfrancais.com/nature/animaux/mimizan-la-mairie-interdit-de-nourrir-les-sangliers-sous-peine-damende-148672.html

Erstellt am: 2025-04-19 18:31:09

Autor:

Peine