Heute ist der 20.04.2025
Datum: 20.04.2025 - Source 1 (https://www.bike-magazin.de/fahrraeder/gravelbikes/focus-atlas-67-im-test-gravelbike-unter-2000-euro/):
- Focus Atlas ist das erste Gravelbike des Herstellers, seit 2021 auf dem Markt.
- Aluminium-Variante wurde später durch eine leichtere Carbonversion ergänzt.
- Entwickelt in Stuttgart, gefertigt in Cloppenburg.
- Alu-Modell hat modernes Design mit Schaltzügen und Bremsleitungen unter dem Vorbau.
- Ausgestattet mit 45-Millimeter-Reifen.
- Gewicht des Alu-Modells ist höher als bei Wettbewerbern, 2 kg schwerer als Testsieger.
- Novatec-Laufräder sind vergleichsweise schwer, Komponenten sind jedoch von ähnlicher Qualität wie bei Konkurrenzprodukten.
- Atlas hat breiteres Einbaumaß an Gabel und Hinterbau (Boost-Standard: 110 mm vorne, 148 mm hinten).
- Breiteres Einbaumaß schränkt Auswahl an klassischen Gravel-Laufrädern ein, aber Marken wie Novatec und DT Swiss bieten passende Optionen.
- Focus Atlas 6.7 ist für Radreisen geeignet, mit Serienausstattung wie Oberrohrtasche, Werkzeugbox-Ösen und Gepäckträgergewinde.
- Carbongabel hat drei Ösen pro Seite für Träger.
- EQP-Variante für 200 Euro mehr kommt mit Schutzblechen, Gepäckträger und Dynamolicht.
- Teurere Variante 6.8 hat 2x11-GRX-Schaltung und leichtere DT Swiss-Laufräder, ab 3.099 Euro.
- Preis des Focus Atlas 6.7: 1.999 Euro.
- Gewicht des Komplettrads: 11,3 kg.
- Verfügbare Rahmengrößen: XS, S, M, L, XL.
- TOUR-Note: 2,6.
- Geometrie: Sitzrohr 514 mm, Oberrohr 585 mm, Steuerrohr 165 mm.
- Antrieb/Schaltung: Shimano GRX 600/400 (2x10; 46/30, 11-34 Z.).
- Bremsen: Shimano GRX 400 (160/160 mm).
- Reifen: WTB Riddler TR 45 mm.
- Laufräder: Novatec 25 Boost.
- Gewicht der Laufräder: 1.966 g vorne, 2.502 g hinten.
- Fahrstabilität: 12,5 N/mm.
- Komfort Heck: 177 N/mm.
- Komfort Front: 73 N/mm.
- Antritt/Tretlagersteifigkeit: 87 N/mm.
- Pluspunkte: fahrstabiler Rahmen, gut abgestuftes Getriebe.
- Minuspunkte: schweres Rahmen-Set, ungewöhnlicher Nabenstandard.
Source 2 (https://www.focus-bikes.com/int/bikes/road-gravel/atlas):
- Der ATLAS ist ein Gravel-Bike, das für Bikepacking-Abenteuer konzipiert ist.
- Merkmale:
- Lange Reichweite und kurzer Vorbau für eine sanfte Fahrt.
- Vertrauen beim Abfahren dank stabiler Front.
- Kurze Kettenstreben für Wendigkeit.
- Bis zu 47 mm Reifenfreiheit (45 mm für die Carbon-Version).
- ATLAS EQP Modelle sind vollständig ausgestattet mit:
- Gepäckträger
- Schutzblechen
- Ständer
- Beleuchtungssystem
- Technische Spezifikationen:
- 6. Serie (Aluminium): Tretlager 68 mm BSA.
- 8. Serie (Carbon): Tretlager 86,5 mm Press Fit.
- Beide Serien nutzen denselben Steuersatz: IS52/1 1/8" oben und IS52/1.5" unten.
- Maximale Rotorgröße: 180 mm vorne / 160 mm hinten.
- Kompatibel mit Shimano GRX (max. 46/31 Zähne) und Sram (max. 43/30 Zähne).
- Maximale Reifenbreite: 6. Serie (47 mm für 700c), 8. Serie (45 mm für 700c, 53 mm für 650B).
- Maximales Systemgewicht: 120 kg (Fahrer, Bike, Ausrüstung).
- Sitzrohr:
- Keine Begrenzung für die Sitzrohrlänge.
- Maximale Sitzrohr-Einstecktiefe variiert je nach Rahmen und Größe.
- Zubehör:
- Interne Dropper-Post kann hinzugefügt werden.
- Fenders, Ständer und Gepäckträger sind je nach Modell und Serie verfügbar.
- 6. Serie bietet viele Optionen, während 8. Serie eingeschränkter ist.
- Schaltung:
- Wechsel zwischen 1by und 2by möglich.
- Elektronische und mechanische Schaltung sind kompatibel.
- Flaschenhalter:
- Drei Montagemöglichkeiten für Flaschenhalter.
- Computerhalterung:
- Kann über den lokalen Händler bestellt werden.
- Rahmen:
- ATLAS ist für 700c Räder konzipiert.
- Möglichkeit, auf Standard 1 1/8" Vorbau zu wechseln.
- Bikepacking:
- Kompatibilität mit verschiedenen Bikepacking-Taschen je nach Marke.
- Smart Trainer:
- Aluminium ATLAS (6. Serie) kann auf einem Smart Trainer verwendet werden.
- Anhänger:
- 6. Serie erlaubt die Nutzung eines Anhängers, solange das maximale Systemgewicht nicht überschritten wird.
- Adventure Rack:
- Neuer Gepäckträger für den ATLAS, kann über den Händler bestellt werden.
- Materialschaden:
- Bei Schäden sollte der lokale Händler aufgesucht werden.
Source 3 (https://www.bike-magazin.de/fahrraeder/gravel-bikes/test-gravelbikes-im-allrounder-check-2023/):
- Gravelbikes sind ein beliebter Radtyp, der vielseitig einsetzbar ist und in den letzten Jahren an Popularität gewonnen hat.
- MYBIKE hat zwölf Gravelbikes getestet, um deren Vielseitigkeit zu bewerten.
- Der "Dropbar" (abwärts gebogener Rennlenker) ist mittlerweile an vielen Fahrrädern zu finden, insbesondere an Gravelbikes.
- Die Verkaufszahlen von sportlichen Fahrrädern, insbesondere Gravelbikes, stiegen während der Pandemie.
- Mike Kluge, Cyclocross-Weltmeister von 1992, unterstützt MYBIKE bei der Analyse der Gravelbike-Entwicklung.
- Gravelbikes haben ihre Wurzeln in der Querfeldein-Sportart, die in den 1980er und 90er Jahren populär war.
- Die Einführung von Scheibenbremsen hat die Sportart und die Nutzung von Gravelbikes revolutioniert.
- Der Test umfasst drei Stahl-, drei Aluminium- und sechs Carbon-Gravelbikes.
- Das Bombtrack-Modell hat eine Federgabel, was bei Gravelbikes unüblich ist.
- Kluge hebt die Vorteile von Carbonrahmen hervor, erkennt jedoch, dass schwerere Metallrahmen Fahrfehler besser verzeihen.
- Die Geometrie des Rahmens beeinflusst die Fahreigenschaften erheblich.
- Die Testmethodik umfasste eine Bestandsaufnahme, Offroad-Tests, Road-Tests und eine Bewertung der Bikes.
- Die Tests beinhalteten verschiedene Streckenbedingungen, einschließlich Wald- und Wiesenrunden sowie städtische Fahrten.
- Die Bewertung der Bikes berücksichtigte Sitzposition, Fahrverhalten, Ausstattung und Einsatzmöglichkeiten.
- Grafiken wurden erstellt, um die Einsatzbereiche und Sitzpositionen der getesteten Bikes zu veranschaulichen.