Heute ist der 20.04.2025
Datum: 20.04.2025 - Source 1 (https://www.noz.de/sport/fussball/artikel/kopfverletzung-leipzig-torwart-gulacsi-im-krankenhaus-48623201):
- RB Leipzigs Torwart Peter Gulacsi hat sich möglicherweise eine Gehirnerschütterung zugezogen.
- Trainer Zsolt Löw äußerte, dass Gulacsi eine Kopfverletzung haben könnte, er sei jedoch bei Bewusstsein.
- Gulacsi und David Zec von Holstein Kiel prallten in der 62. Minute im vollen Lauf zusammen.
- Beide Spieler verloren kurzzeitig das Bewusstsein, laut ihren Trainern.
- Gulacsi wurde nach minutenlanger Behandlung unter Applaus auf einer Trage vom Spielfeld transportiert.
- Benjamin Sesko erzielte in der 74. Minute den Ausgleich für Leipzig nach der Kieler Führung durch Shuto Machino in der 44. Minute.
- Kiel-Trainer Marcel Rapp berichtete, dass Zec ansprechbar ist und ebenfalls eine Gehirnerschütterung hat, ihm gehe es jedoch gut.
- Gulacsi wird weiteren Untersuchungen unterzogen, um andere Verletzungen auszuschließen; er fasste sich am Rasen an sein linkes Knie.
- Beide Spieler müssen das Protokoll für Kopfverletzungen der Deutschen Fußball Liga (DFL) durchlaufen.
- Ein Ausfall von Gulacsi am kommenden Spieltag ist wahrscheinlich.
- Kiel spielt am Samstag gegen Borussia Mönchengladbach, Leipzig tritt am selben Tag im Topspiel gegen Eintracht Frankfurt an.
Source 2 (https://www.dfl.de/de/aktuelles/proficlubs-unterzeichnen-erstmals-protokoll-zum-umgang-mit-kopfverletzungen/):
- Bundesliga und 2. Bundesliga unterzeichnen erstmals ein einheitliches Protokoll zum Umgang mit Kopfverletzungen.
- Protokoll heißt „DFL-Protokoll Kopfverletzungen“ und wurde von der Arbeitsgruppe „Medizin im Profifußball“ der DFL und der Medizinischen Kommission des DFB erarbeitet.
- Ziel: Sensibilisierung für den Umgang mit Kopfverletzungen.
- Enthält Maßnahmen und Leitlinien zur Behandlung akuter Kopfverletzungen während Training und Spiel.
- Protokoll umfasst neurologisches Baseline-Screening, medizinisches Überprüfungssystem, Ausbildung von Spielern und Betreuern sowie Rückkehrleitlinien in den Sport.
- Neurologisches Baseline-Screening ist Bestandteil der medizinischen Tauglichkeitsuntersuchungen vor Saisonbeginn.
- Medizinisches Überprüfungssystem unterstützt die Beurteilung von Kopfverletzungen durch technische Hilfsmittel.
- Verpflichtung zur jährlichen Notfallschulung für medizinisches Personal der Clubs.
- Anhang „Return-to-Sport nach Gehirnerschütterungen“ bietet Hilfestellung für die Rückkehr in den Trainings- oder Spielbetrieb.
- Federführend bei der Erstellung: Prof. Dr. Tim Meyer und Prof. Dr. Claus Reinsberger.
- Begleitende Broschüre mit weiteren Informationen zu Kopfverletzungen veröffentlicht.
- Protokoll soll den verantwortungsvollen Umgang mit Kopfverletzungen im Fußball fördern.