Heute ist der 20.04.2025
Datum: 20.04.2025 - Source 1 (https://www.haz.de/lokales/hochwasser-in-hannover-die-aktuellen-pegel-der-leine-am-19-04-2025-FEVTHYVNDJBAPJP2GNJA24SXDA.html):
- Die beiden Hauptflüsse in Hannover sind die Leine und die Ihme.
- Die Leine entspringt im südlichen Eichsfeld und mündet nördlich von Schwarmstedt in die Aller.
- Die Leine passiert unter anderem Göttingen und Hannover.
- Die Ihme ist kürzer und entsteht im Deistervorland, mündet nördlich von Hannover in die Leine.
- Die Ihme passiert die Ricklinger Kiesteiche im Landschaftsschutzgebiet.
- Informationen zu Hochwasser-Warnungen in Niedersachsen sind verfügbar.
- Der Leinepegel in Hannover-Herrenhausen und Neustadt wird überwacht.
- "Mittleres Niedrigwasser" (MNW) und "Mittleres Hochwasser" (MHW) sind Durchschnittswerte über bestimmte Zeiträume.
- MNW wird aus dem Jahrestiefstwert über zehn Jahre gemittelt.
- Meldestufen für Hochwasser:
- Stufe 1: Bordvoller Abfluss, vereinzelt Überflutungen.
- Stufe 2: Überschwemmung land- und forstwirtschaftlicher Flächen.
- Stufe 3: Überflutungen von Grundstücken, Straßen und Kellern möglich.
- Stufe 4: Größere Überflutungen in bebauten Gebieten, Einsatz von Wasser- und Dammwehren erforderlich.
- Pegelwerte sind oft nicht konkret definiert.
- Abkürzungen:
- MW: Mittlerer Wasserstand, für die Leine bei Herrenhausen 180 cm (01.11.1996 - 31.10.2006).
- MNW: Mittlerer Niedrigwasserstand, für die Leine bei Herrenhausen 70 cm (01.11.1996 - 31.10.2006).
- MHW: Mittlerer Hochwasserstand, für die Leine bei Herrenhausen 516 cm (01.11.1996 - 31.10.2006).
- HHW: Höchster Hochwasserstand, für die Leine bei Hannover 644 cm.
- Hochwasserwarnungen in Deutschland sind im Zivilschutz- und Katastrophenhilfegesetz (ZSKG) geregelt.
- Warnungen können von Bund, Ländern, Kreisen, Polizei oder Feuerwehr ausgegeben werden.
- Hochwassermeldedienste in jedem Bundesland aktivieren Warnungen bei gefährlichem Pegelstand.
- Warnkanäle: Radio, Fernsehen, Lautsprecherwagen, Sirenen, Webseiten, Warn-Apps, Social Media, digitale Werbetafeln, persönliche Warnungen.
- Höchster Wasserstand der Leine bei Hannover: 644 cm, gemessen am 10. Februar 1946.
Source 2 (https://www.wetteronline.de/pegelstand/leine):
- Datum: 19.04.2025
- Pegelstand Leine:
- Herrenhausen:
- Aktueller Pegelstand: 102 cm
- Mittlerer Pegel: 155 cm
- Abweichung vom Mittel: 34% unter dem Mittelwert
- Tendenz: steigend
- Uhrzeit der letzten Aktualisierung: 20:00 MESZ
- Neustadt (Leine):
- Aktueller Pegelstand: 188 cm
- Mittlerer Pegel: 213 cm
- Abweichung vom Mittel: 11% unter dem Mittelwert
- Tendenz: gleichbleibend
- Uhrzeit der letzten Aktualisierung: 20:00 MESZ
- Schwarmstedt:
- Aktueller Pegelstand: 119 cm
- Mittlerer Pegel: 155 cm
- Abweichung vom Mittel: 23% unter dem Mittelwert
- Tendenz: gleichbleibend
- Uhrzeit der letzten Aktualisierung: 20:00 MESZ
- Mittelwerte berechnet aus den Daten der letzten zehn Jahre an der jeweiligen Pegelstation.
Source 3 (https://gdz.bkg.bund.de/index.php/default/interaktive-atlanten/hochwasseratlas.html):
- Zunehmend heißere Sommer in Deutschland führen zu intensiveren, aber weniger häufigen Niederschlagsereignissen.
- Diese Niederschläge können Überschwemmungen verursachen und großen Schaden anrichten, wie vergangene Hochwasserereignisse zeigen.
- Für die Analyse solcher Ereignisse sind verschiedene Daten notwendig, darunter:
- Aktuelle Durchflüsse der Fließgewässer
- Niederschlagswerte
- Niederschlagsvorhersagen für die nächsten Tage
- Der Hochwasseratlas des BKG (Bundesamt für Kartographie und Geodäsie) verbindet diese Datensätze mit weiteren Informationen auf verschiedenen Ebenen (von Länder- bis globaler Ebene).
- Der Hochwasseratlas ist kostenfrei und richtet sich an Behörden sowie die Öffentlichkeit.
- Aktualitätsstand des Hochwasseratlas: Juni 2023.
- Änderungen am 20.06.2023:
- Aktualisierung der Nutzeranleitung (Stand 01.06.2023)
- Neuentwicklung: Neues User Interface, neue Funktionen, neue Visualisierungen.
- Der Hochwasseratlas zeigt Nutzungspotentiale digitaler Geodaten durch Verknüpfung mit aktuellen Fachdaten.
- Die Webanwendung bündelt hochwasserrelevante Datensätze von verschiedenen öffentlichen Stellen und visualisiert diese auf einer digitalen Karte.
- Der Hochwasseratlas ersetzt keine lokalen Warnmeldungen der zuständigen Behörden.
- Zuständigkeit für die Bereitstellung von Hochwasserdaten und Warnungen bleibt bei den jeweiligen öffentlichen Stellen.
- Lizenznehmer müssen bei öffentlicher Wiedergabe der Daten einen Quellenvermerk anbringen.